-
Tipp: Relevante Namen & Werke
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
Schriftsteller, Politiker, Naturwissenschaftler
-
-
Blühende Räume : über die Möglichkeiten ruderalliterarischer Schreibweisen am Beispiel von Ann Cotten
Reents, Friederike
Erschienen in: [Euphorion <Heidelberg>] Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte. - 115 (2021), 4 u. Index. - Seite 404-433
-
Satirische Metabolistik : Jean Pauls Skizze "Über die Schriftstellerei"
Waszynski, Alexander
Erschienen in: Arcadia : international journal of literary culture. - 56 (2021), 2. - Seite 222-242
-
Goethes Dichtung und Wahrheit : Beiträge zu Goethes autobiographischen Schriften : [Konferenzschrift]
Bohnenkamp-Renken, Anne; Fischer, Bernhard
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022] - XII, 160 Seiten
-
Karl Kraus und der Wien-Topos in Kunsttheorien der literarischen Moderne (1918-1933) : Satire als Avantgarde bei Berthold Viertel, Leopold Liegler und Walter Benjamin
Steeg, Christian van der
Erschienen in: Sprachkunst : Beiträge zur Literaturwissenschaft. - 52. 2021 (2022), 1. - Seite 23-45
-
Primitivistische Künstlerfiguren im Expressionismus : der Echoraum von Gauguins "Going native" bei Carl Einstein, Carl Sternheim und Robert Müller : [Hochschulschrift]
Fessler Bühlmann, Ladina
Tübingen : Narr Francke Attempto, © 2022 - 297 Seiten
-
Opak : Schatten der Erkenntnis in Paul Celans "Meridian" und im Gedicht "Schwanengefahr" : [Hochschulschrift]
Caradonna, Chiara
Göttingen : Wallstein Verlag, © 2020 - 455 Seiten
-
Anschwellender Popgesang : Botho Strauß und die Ästhetisierung des Politischen
Martus, Steffen
Erschienen in: Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. - 76 (2022), 5 = 876. - Seite 5-19
-
Wer spricht ... als Letzter?
Ebener, Ingo
Erschienen in: Literaturbote. - 35 (2020), 138 : Paul Celan. - Seite 35-45
-
Von der Hegemonie des Hochdeutschen, Sprachvarietäten und Klasse : [Erinnerung, Autobiographisches, Memoiren]
Müller, Michaela Maria
Erschienen in: Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. - 76 (2022), 6 = 877. - Seite 89-95
-
Untersuchungen zum Südamerikabild in den südamerikanischen Meditationen von Graf Hermann Keyserling : ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie : [Hochschulschrift]
Schmidt, Karin
Aachen, 1992 - XII, 229 Seiten
-
Thomas Mann und Schiller : "Deutscher Geist" 1955
Kinder, Anna
Erschienen in: Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945 \ herausgegeben von Anna Kinder, Tim Lörke und Sebastian Zilles. - Berlin ; Boston : De Gruyter, © 2022 - VI, 245 Seiten; Seite 157-166
Schiller-Bibliographie vorgesehen
-
Contraste, Dissonanzen, Missklänge : zum Verhältnis von Idylle und Tourismus in literarischen Schweiz-Reisen des 19. Jahrhunderts (Ida Hahn-Hahn, Hans Christian Andersen)
Schmitt, Christian
Erschienen in: Sprache und Literatur. - 50 (2021), 1 = 123. - Seite 34-56
-
Über Karlheinz Deschner : Leben, Werke, Resonanz : eine Dokumentation zum Erscheinen von Band 4 der "Kriminalgeschichte des Christentums" : [Aufsatzsammlung]
Gieselbusch, Hermann
Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1994 - 54 Seiten
-
Nihilismus und Waldgang : Gratwanderung auf den Spuren Ernst Jüngers und anderer Gedankengänger
Jilka, Richard
Würzburg : Königshausen u. Neumann, © 2022 - 291 Seiten
-
Faces. "Antlitz" and "Gesicht" in the Weimar Republik photobook
Long, Jonathan J.
Erschienen in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. - 109 (2017), 2 : Special issue: Weimar Photography in Context. - Seite 201-214
-
Beobachtung und Empfindung: spanische Reise-Impressionen bei Kurt Tucholsky und Wolfgang Koeppen
Singer, Gesa
Erschienen in: Spanische Städte und Landschaften in der deutschen (Reise)literatur. - (2017), Seite 223-234
-
Verspätete Lektüre. Die Rezeption des "Untertan" in der "Weltbühne" nach 1918
Steeg, Christian van der
Erschienen in: Heinrich-Mann-Jahrbuch. - 32. 2014 (2015). - Seite 53-68
-
Untertan & Schwejk. Zum Figurensystem der Weimarer Republik
Steeg, Christian van der
Erschienen in: Heinrich-Mann-Jahrbuch. - 33. 2015 (2016). - Seite 181-199
-
Gesamtausgabe. - 84,2 : Abt. 4, Hinweise und Aufzeichnungen. Seminare Kant - Leibniz - Schiller ; Teil 2. Sommersemester 1936 bis Sommersemester 1942
Heidegger, Martin; Neumann, Günther
Frankfurt am Main : Klostermann, © 2023 - XXXI, 934 Seiten
-
Mario, der Zauberer. Wie man Thomas Mann heute lesen kann
Leggewie, Claus
Erschienen in: Neue Rundschau. - 133 (2022), 4 : Aus dem Atlas verschwindender Sprachen. - Seite 110-123
-
Aufklärung und Volkslektüre : exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem "Noth- und Hülfsbüchlein" - Ergänzte und erweiterte Neuausgabe mit einer aktualisierten Personalbibliographie : [Hochschulschrift]
Siegert, Reinhart
Bremen : edition lumière, 2022 - XII, 702 Seiten
-
[Karl Corino im Gespräch mit Gert Scobel] : [Gespräch, Interview]
Corino, Karl; Scobel, Gert
Erschienen in: Bücher, Bücher. - 2003.12.06.. - (2003)
-
Schamhafte und schamlose Armut bei Ulrich Bräker
Widder, Roman
Erschienen in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVJS. - 96 (2022), 2. - Seite 125-153
-
Wittgensteins Röte : Anmerkungen zur dritten Dimension bei Barbara Köhler : In Erinnerung an eine Begegnung im Mai 1999, in Warschau
Bürger, Jan
Erschienen in: Die Horen : Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. - 67 (2022), 2 = 286 : Garten der Wörter - ein Florilegium für Barbara Köhler : "was warten ist". - Seite 174-179
-
Ernst Jünger y la emboscadura - Primera edición
Pérez, Raúl Andrés
Madrid : Manuscritos, oktubre 2022 - 161 Seiten