Eckermann, Johann Peter <1792-1854>. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (Zusammenstellung : 1836)
Eckermann, Johann Peter; Goethe, Johann Wolfgang von ,
1836-1848
- Normdaten
Goethes Gespräche mit Eckermann (Deutsch)
Razgovory s Gëte (Russisch)
Razgovori s G'ote (Bulgarisch)
Goet'es saubrebi Ek'ermant'an (Georgisch (= Grusinisch))
Rozmowy z Goethem (Polnisch)
Beszélgetések Goethével (Ungarisch)
Rozhovory s Goethem (Tschechisch)
Razgovori sa Geteom u poslednjim godinama njegova života (Serbisch)
Razgovori s Goetheom posljednjih godina njegova života (Kroatisch)
Pokalbiai su Goethe paskutiniaisiais jo gyvenimo metais (Litauisch)
Kõnelused Goethega tema viimastel eluaastatel 1823-1832 (Estnisch)
Converses amb Goethe en els darrers anys de la seva vida (Katalanisch)
Conversaciones con Goethe (Spanisch)
Conversações com Goethe nos últimos anos de sua vida (Portugiesisch)
Conversations with Goethe (Englisch)
Words of Goethe : being the conversations of Johánn Wolfgang von Goethe (Englisch)
Gesprekken met Goethe (Niederländisch)
Samtal med Goethe (Schwedisch)
Samtaler med Goethe i de sidste år af hans liv (Dänisch)
Conversations avec Goethe (Französisch)
Conversazioni con Goethe (Italienisch)
Synomilies me ton Gkaite (Griechisch)
Śîhôt Gête ʿim Eqerman (Hebräisch)
Zruytsʿner Gyotʿei het nra kyankʿi verjin tarinerin (Armenisch)
Hayatının don yıllarında Goethe ile konuşmalar (Türkisch)
Goetʿe wa ui taehwa (Koreanisch)
Gede tan hua lu (Chinesisch)
Gete tono taiwa (Japanisch)
- Zusammenstellung
- Selbstzeugnis
- Deutsch
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Gespräche_mit_Goethe&oldid=994666964 (Wikipedia; Stand: 23.07.2020)
Inhalt: Aufzeichnungen von Gesprächen mit Goethe, die E. aus der Erinnerung heraus aufschrieb. E.s entwirft in seiner Verehrung ein sehr subjektives, einseitig positives Bild des Dichters. - Überlieferung: Erschien in 3 Bänden: der 1. und 2. Teil 1836, der 3. Teil 1848. Ein 4. Teil wurde nicht fertig gestellt. Die "Gespräche" trugen, trotz vereinzelter Kritik an der Echtheit der Schilderungen, entscheidend zum Nachruhm Goethes sowie des Autors selbst bei - auch anhand der bis in die Gegenwart anhaltend
Übersetzungen absehbar. Laut F. Nietzsche das bedeutendste Prosabuch deutscher Sprache.