Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>. Die Wahlverwandtschaften (Roman : 1809)
Goethe, Johann Wolfgang von ,
1809
- Normdaten
Les Affinités électives (Französisch)
Le affinità elettive (Italienisch)
Las afinidades electivas (Spanisch)
As Afinidades Eletivas (Portugiesisch)
Powinowactwa z wyboru (Polnisch)
Valfrändskap (Schwedisch)
Intih¯ab¯i rišta¯i (Urdu)
Shinwaryoku (Japanisch)
Afinitaţile elective
Hwišawandiha-i ahtiyari
Rodstva po izbor
Vybirkovi sporidnenosti
- Roman
- Deutsch
Kindler; 3. Auflage (positiv)
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik, 3., erw. Aufl., 2006 (positiv)
Kröner Weltlit. (positiv)
Stein, Peter; Stein, Hartmut: Chronik der deutschen Literatur, 2008 (positiv)
Frenzel Daten (positiv)
Bogner, Ralf Georg (Hg.): Deutsche Literatur auf einen Blick, 2009 (positiv)
Zeit- und Sachbezug: der Roman entstand im Wesentlichen im Jahre 1808. Ursprünglich als Novelle für "Wilhelm Meister Wanderjahre" angelegt, dann jedoch zum eigenständigen Roman erweitert.
Inhalt: Darstellung von sozialen Verhältnissen und Konflikten derselben, symbolisch gefaßt ("Chemie der Beziehungen") am Beispiel der Eheleute Charlotte und Eduard in ländlicher Abgeschiedenheit und dem Hinzukommen des Hauptmannes und Ottilie, die die Ehe zum Scheitern bringen.
Überlieferung: Erstdruck Tübingen, Cotta 1809