Jahn, Friedrich Ludwig <1778-1852>. Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze (1816)
Jahn, Friedrich Ludwig; Eiselen, Ernst Wilhelm Bernhard ,
1816
- Normdaten
Lern- und Lehrbuch für den Turn- und Geländesport (Deutsch)
Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze (Deutsch)
- Deutsch
Zeit- und Sachbezug: In der Ideologie einer "Körperkultur", wie sie Jahn in diesem Werk als erster begründete, überwog zum Zeitpunkt ihres Entstehens das progressive Moment: Gegen die körperfeindliche Pädagogik des 18. und des beginnenden 19 Jh.s gerichtet, initiierte sie eine bürgerliche Turn-Bewegung, die politisch auf nationale Einheit und Unabhängigkeit von der napoleonischen Fremdherrschaft abzielte.
Inhalt: Körpererziehung, neben den eigentlichen Turn- und Geländeübungen auch Unterricht im Schwimmen, Reiten, Tanzen, Fechten, in den "Kriegsübungen" und im Schlittschuhlaufen.
Überlieferung: Die progressiven Ideen traten infolge der neu erstarkenden konservativen politischen Kräfte in den Hintergrund; die Turnervereinigungen wurden wie das Turnerbuch ob ihrer nationalist. Tendenzen verboten. Bis in die Gegenwart hat der Turnklassiker weitere Neuauflagen erlebt (insbesondere in Turnvereinen zu Zwecken der Traditionspflege). Für angehende Sportlehrer war die Deutsche Turnkunst einst eine prüfungsrelevante Pflichtlektüre; mit der weitestgehenden Verdrängung der Sportgeschichte aus der universitren Sportlehrerausbildung geriet auch das Turnbuch zunehmend aus dem