G:Adler, H. G. (Teilbibliothek des Autors / Exil) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Autorenbibliothek]
Adler, Hans Günther
833 Bände (davon 95 Zeitschriften)
- Gedrucktes
Der vom Deutschen Literaturarchiv Marbach übernommene Teil der Bibliothek enthält die Werke des Exil-Autors Hans Günther Adler (1910-1988), Anthologien und eine umfangreiche Abteilung deutschsprachiger Literatur (ca. 260 Bände), darunter befinden sich auch Widmungsexemplare und Bücher mit Anstreichungen (Lesespuren). Darüber hinaus gibt es einige Judaica (77 Bände) und Zeitschriften. Zu der Sammlung gehören auch einzelne Bücher aus der Bibliothek des Germanisten Friedrich Gundolf (1880-1931) und aus dem Besitz des Schriftstellers Franz Baermann Steiner (1909-1952) sowie ein Exemplar der "Nikomachischen Ethik" mit dem Stempelabdruck "Häftlingsbücherei KZ Buchenwald". Überliefert sind auch Adlers handschriftliche Karteien (Zettelkästen) mit den bibliographischen Nachweisen seiner gesamten Arbeitsbibliothek.
Die umfangreiche Holocaust-Sammlung von H.G. Adler sowie Teile von dessen umfangreicher Judaica-Sammlung wurden 2004 der Bibliothek des King's Colloge London übergeben.
Adler 1 (Eigene Werke): Hier befinden sich auch die mit Arbeitsspuren versehenen Handexemplare des Autors
Adler 5 (Deutschsprachige Literatur): Werke von Thomas Abbt, Jeremy Adler, Ilse Aichinger, Achim von Arnim, Bettina Arnim, Karl Baedeker, Jens Baggesen / Paul Schallück, Ernst Barlach, Walter Baumann / Michael Wolgensinger, Gottfried Benn, Bernhard Bernson, Manfred Bieler, Heinrich Böll, Ludwig Börne, Derek Bolton, Bonaventura, Bertolt Brecht, Clemens Brentano, Sophie Mereau Brentano, Hermann Broch, August Brod, Franz Xaver Bronner, Christian Brückner, Geortg Büchner, Walter Cale, Paul Celan, Matthias Claudius, Heinrich Clauren, Richard Dehmel, Hanna Demetz, Peter Demetz, Ingeborg Drewitz, Annette von Droste-Hülshoff, Friedrich Dürrenmatt, Johann Jacob Dusch, Jeannie Ebner, Günter Eich, Joseph von Eichendorff, Karl Eska, Johann Daniel Falk, Gustav Falke, Jakob Philipp Fallmerayer, Rudolf Felmayer, Grete Fischer, Wolfgang Georg Fischer, Alfons Fleischli, Heinz Flügel, Friedrich de la Motte Fouqué, Kurt Frankenschwerth, Karl Emil Franzos, Erich Fried, Jakob Fuchs, Johannes Alexander Gaertner, Friedrich Gentz / Adam Heinrich Müller [Briefwechsel], Friedrich Gerstäcker, Rdiger Görner, Joseph Görres, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Wilhelm Grimm, Anastasius Grün, Andreas Gryphius, Karoline Günderode, Johann Christian Günther, Albert Paris Gütersloh, Johann Gunert, Karl Gutzkow, Jakob Haringer, Anja Hegemann, Helmut Heissenbüttel, Stefan Hermlin, Max Herrmann-Neiße, Georg Herwegh, Moses Hess, Thomas Hobbes, Hermann Grab, Josef Paul Hodin, Friedrich Hölderlin, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal, Ricarda Huch, Johann Georg Jacobi, Ernst Jandl, Gustav Janouch, Friedrich Georg Jünger, Ernst Kaiser, Charlotte von Kalb, Gottfried Keller, Adolf Kestenberg, Justinus Kerner, Heinrich von Kleist, Friedrich Gottlieb Klopstock, Adolf Knigge, Wolfgang Koeppen, Werner Kraft, Ursula Krechel, Max Krell, Fred Kurer, Fred Schilf Kurer, Gustav Landauer, Jacob Michael Reinhold Lenz, Nicolaj Ljeskow, Hieronymus Lorm, König Ludwig I von Bayern, Hans Martinsen, Friederike Mayröcker, Angelika Mechtel, Sophie Mereau, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Mörike, Alfred Mombert, Christian Morgenstern / Elsa Eisengruber (Ill.), Doris Mühringer, Adam Müller, Wilhelm Müller, Adolph Müllner, Eva Neuburg-Erdelyi, Helmuth A. Niederle, Novalis [d.i. Friedrich von Hardenberg], Stephan Oettermann, Will-Erich Peuckert, Erna Pinner, August von Platen, Franz Pocci, Clemens Podewils, Georg Rapp, Thomas Regau, Jean Paul [d.i. Jean Paul Friedrich Richter], Jean Paul / Friedrich von Oertel [Briefwechsel], Josef Richter, Rainer Maria Rilke, Johann Rist, Joseph Roth, Nelly Sachs, Jacobus Sackman, Moritz Gottlieb Saphir, Lilly Sauter, Paul Schallück, Margot Scharpenberg, Pellegrin [d.i. Friedrich de la Motte Fouqué], Friedrich Schlegel, Heinrich G. Schneeweiß, Karl Schönherr, Bruno Schönlank, Jürgen Serke, Scholem Alejchem, Levin Schücking, Franz Baermann Steiner, Franz Steiner, Adalbert Stifter, Otto Stoessl, August Stramm, Jakob Taubes, Gabriele Tergit, Christian Thomasius, Karl Thylmann, Ludwig Tieck / Friedrich und August Wilhelm Schlegel [Briefwechsel], Ernst Toller, Georg Trakl, Raoul Tranchirer, Franz Tumler, Johannes Urzidiel, Karl August Varnhagen von Ense, Friedrich Theodor Vischer, Georg von der Vring, Robert Walser, Reinhold von Walter, Josef Weinheber, Ernst Weiß, Peter Weiss, Franz Werfel, Carl Werner, Christoph Martin Wieland, Alfred Wolfenstein, Franz Wurm, Arnold Zweig.
Adler 6 (Weltliteratur): Werke von, hier auch Sekundärliteratur über Jeremy Adler, Ahron Appelfeld, Harriet Becher-Stowe, Walter A. Berendsohn, Cecil Maurice Bowra, Clifton D. Bryant, Ferruccio Busoni, Albert Camus, Jean Cassou, John Dryden, George Ellis, Afanasy Afanasevich Fet, Frank Field, Gustaf af Geijerstam, Iwan Gontscharow, Joseph Gross, Michael Hamburger, Knut Hamsun, Herodot, Dorothy Hewlett, Leigh Hunt, Ivan Ivanji, Fanny Keats, Andy Mion, Henry Finch, Franz Kobler, Edvard Kocbek, Peter Nansen, Thomas Percy, Siegbert Salomon Prawer, Miklós Radnóti, John Selden, Jonathan Swift, Anthony Tollope, Paul Valéry, Kurt Wilhelm.
Adler 7 (Juadaica): Werke von Scholem Adler-Rudel, Joseph Amiel, Elias Auerbach, Leo Baeck, Norman Bentwich, Nathan Birnbaum, Kurt Blumenfeld, George Clare, Emmerich Czermak / Oskar Karbach, Inge Deutschkron, Ismar Elbogen, Horst Fischer, Ernst Frankenstein, Heinz Gänther, Abraham Geiger, Ludwig Geiger, Felix Goldmann, Heinz Moschegraupe, Michael Guttmann, Marcus Herz, Isaac Herzberg, Julius Höxter, Artur Joseph, Elias Karpeles, Josef Kastein, Ruth Kestenberg-Gladstein, Hans Kohn / Robert Weltsch, Jonas Kreppel, Anton Kuh, Hans Lamm, Richard Lichtheim, Fritz Marburg, Karl Marx, Wilhelm Michel, Otto Muneles, Franz Oppenheimer, Leon Pinsker, Eva G. Reichmann, Manfred Reifer, Gabriel Riesser, Oskar Franz Scheuer, William S. Schlamm, Salman Schnëur, Hans Joachim Schoeps, Werner Sombart, Kurt Stechert, Selma Stern, Alfred Wiener, Eli Wiesel, Maria Zelzer, Ignaz Ziegler, Leopold Zunz.
Adler 8 (Philosophie, Geschichte, Politik): Werke von Karl I. Albrecht, Hannah Arendt, Aristoteles, Siegfried Bernfeld, Eduard Bernstein, Karl Braunias, Alfred Braunthal, Franz Calvelli-Adorno, Charles Henry Churchill, Eduard van Cleeff, Benedetto Croce, Hannsferdinand Döbler, Gustav Theodor Fechner, Theodor Geiger, Rogumil Goltz, Heraklit, Susanne Hirschberg, Aemilius Huschke, Georg Jellinek, Alfred Jeremias, Hubert Kiesewetter, Peter Kropotkin, Walter Laqueur, Ferdinand Lassalle, Theodor Lipps, Julius Isaac Löwenstein, Kingsley Martin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Ostwald, Rudolf Pannwitz, Theophrastus Paracelsus, Heinrich Ploß, Gerhard Ritter, Heinz Robert Schlette, Benedictus de Spinoza, Eleonore Sterling, Eugène Susini, Alexis de Tocqueville, Erich Unger, Friedrich Adolf Voigt / Margaret Leland Goldsmith, Johann Peter Voit, Gottfried Immanuel Wenzel, Karl August Wittfogel, Wilhelm Wundt.
- feingeordnet (833 Bände)
- systematische Aufstellung (Bibl.)
- fremde Liste (833 Bände)