G:Gadamer, Hans-Georg (Philosophische Arbeitsbibliothek und Sonderdruck-Sammlung) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Gelehrtenbibliothek]
Gadamer, Hans-Georg
1.115 Bände (zzgl. 833 Sonderdrucke)
- Gedrucktes
Der Bestand umfasst das Kernstück der Arbeitsbibliothek des Heidelberger Gelehrten Hans Georg Gadamer (1900-2002). Neben den eigenen Werken (Auswahl, keine Handexemplare!), zahlreichen Übersetzungen und der monographischen Sekundärliteratur insbesondere philosophische Werke (Kant, Heidegger, Hegel) mit sichtbaren Lese- und Arbeitsspuren; Monographien und Sammelwerke zu Gadamers Arbeitsschwerpunkten, z.B. Aristoteles, Hegel, Heidegger, Hermeneutik, Platon.
Der Bestand wird durch zahlreiche Sonderdrucke angereichert. Sonderdruck-Bestände dokumentieren Freundschaften und kollegiale Beziehungen in den Netzwerken von Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Für fachgeschichtliche und biographische Forschungen bilden sie ein wertvolles Quellenmaterial. Unter diesem Aspekt wird auf die Sammlungen von Richard Brinkmann (1.621 SD), Walter Burkert (7.681 SD), Ludwig Klages (1.005 SD), Reinhart Koselleck (2.401 SD), Hans-Henrik Krummacher (1.774 SD), Fritz Martini (4.833 SD), Paul Raabe (991 SD), Dolf Sternberger (1.467 SD), Erich Trunz (574 SD), Wilhelm Voßkamp (1.516 SD) und Bernhard Zeller (2.735 SD) hingewiesen. Der Bestand umfasst mehr als 26.500 Separata (Stand: 09/2017).
- feingeordnet (1948 Bände)
- systematische Aufstellung (Bibl.)
- eigene Liste (1948 Bände)
Gadamer - Teilbibliothek - Teil Gad:I - Titelliste
Gadamer - Teilbibliothek - Teil Gad:III Arbeitsbibliothek - Titelliste
Gadamer - Teilbibliothek - Teil Gad:IV Monografien und Sammelwerke - Titelliste
Gadamer - Teilbibliothek - Teil Gad:VI Sonderdrucke - Autorenliste