BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
Icon global as decoration element
  • Deutsch
  • Information
    • About us
      • The German Schiller Association
        • Israeli cooperation partners
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Financing and Funding
      • Frequently asked questions
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Friends of DLA
      • Donations
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement
        • Forschung und Digital Humanities
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Handschriften
        • Bilder und Objekte
        • Bibliothek
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Calendar
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Opening Hours
        • Feiertage und eingeschränkte Benutzung
      • Vorverkauf
      • Admission
      • Guided Tours
      • Museums-Café
      • User information Manuscripts
      • User Information Library
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Photo and Digitisation Orders
      • Film and photo shoots
      • Forms
      • Collegium House
      • Anreise
      • Campusplan
    • Press
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Manuscripts
    • Rilke-Archiv Gernsbach
      • Handschriften
      • Bibliothek
      • Bilder und Objekte
      • Wiss. Programm 2025
      • Publikationen 2025
      • Ausstellung 2025
      • Stand Erschließung und Nutzung
      • Erwerbung 2022
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Library
    • Media Documentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Special Collections
      • Authors' Libraries
      • Exile Libraries
      • Bibliographic Collections
      • Comics und Graphic Novels
      • Computerspiele
      • Historical Popular Literature
      • Publishers' Archives
      • Journals
    • Literature on the Web
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • German Literature on the Web
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • Fanfiction in the Archive
      • Rezitationen und Vertonungen von Literatur
      • Text+ Kooperationsprojekt DLA Data+
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Works titles as knowledge area
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museums
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museums App
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Museum of Modern Literature
      • Programm 2019 ff.
      • Rotating Exhibitions
      • Permanent Exhibition »Soul«
      • Architecture Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
      • Aktuell
      • Architecture Schiller National Museum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information and service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Education
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen I
      • Führungen
      • Workshops
    • Angebote für Schulen II
    • Guided tours
  • Research
    • Tagungen
      • Seminarprogramm zu ›Kafkas Echo‹
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • International Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Research at the DLA
      • How literature is made: Literary sociology
      • Reading traces: Reader psychology, text comprehension research, and literary politology
      • Recording literature: Audio analysis of literature
      • Literature data: Digital collection research
      • Material hermeneutics: Writing instruments, literature carriers, and literary objects
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Coordination Center for the Research of German-Jewish Estates in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp Research Group
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • WR-AI-TING
    • Open Science
    • Editions and Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • University group visits
    • The Marbach Fellowship Program
      • Die Stipendien im Überblick
      • Current Fellowship Announcements
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog
    • DLA Data+
      • Screenshots
      • Technische Informationen
      • Nutzungsbedingungen
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
Icon global as decoration element
  • Deutsch
  • Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Manuscripts
    • Rilke-Archiv Gernsbach
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Education
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen I
    • Angebote für Schulen II
    • Guided tours
  • Research
    • Tagungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Research at the DLA
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editions and Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • University group visits
    • The Marbach Fellowship Program
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog
    • DLA Data+
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • You are here:
  • Katalog
  • Find
Kallías – Online Catalogue of the Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Watchlist (0)
  • Feedback

Watchlist

Attention: For technical reasons, a maximum of 200 records can be exported.
  • Complete Holdings
  • Printed Works
  • Manuscripts
  • Pictures and Objects
  • Audio & Video
  • Names and Works
  • Extended Search
  • Overview of the Holdings
  • Help and information

G:Steiner, Herbert (Arbeitsbibliothek / Paul-Valéry-Sammlung) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]

Steiner, Herbert

4.777 Bände (davon 1.843 Zeitschriften)

  • Details
  • Order/Origin
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Your order has been sent.
The materials will be made available to you in the manuscript reading room.
Your order has been sent.
The materials will be made available to you in the library reading room.
Your order has been sent.
To use, please contact us on the extension number 07144/848-378 oder -379
Your order has been sent.
For pickup, please contact us at the email address bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Not orderable
User Advice
Magazin Fellbach - Bitte 2 Wochen im Voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Media Number
BF000191889
Comments
Im Jahr 1969 kamen zunächst etwa 2000 Bände als Depositum ins Deutsche Literaturarchiv (Stiftung Robert Boehringer). In der Mediendokumentation befinden sich weiterhin 18 Kästen mit Texten von und über Herbert Steiner sowie Sammlungen zu anderen Autoren. Eine von Prof. Jürgen Schmidt-Radefeld verfasste Zusammenstellung der deutschen Übersetzer von Paul Valéry liegt bei Quart.
Category
systematische Aufstellung (Bibl.) (4777 Bände)
feingeordnet
Liste
Registration
eigene Liste (4777 Bände)
Digital object
Bestandsliste Herbert Steiner - Teile BHS:1 bis BHS:8
Bestandsliste Herbert Steiner - Teil BHS:10.1 - Fremdsprachige Zeitschriften
Media type
  • Gedrucktes
Type of Holding
Autorenbibliothek , Nachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Inventory Creator
      • Steiner, Herbert (1892-1966)
Collection
Bibliothek
Signature
G:Steiner, Herbert (Arbeitsbibliothek / Paul-Valéry-Sammlung)
Extent
4.777 Bände (davon 1.843 Zeitschriften)
Table of contents
Zugangsjahr: 1969 / 1974.
In der Bibliothek des Schriftstellers, Übersetzers und Herausgebers Herbert Steiner (1892-1966) finden sich überwiegend literarische Werke (auch zahlreiche Widmungsexemplare). Die Abteilung "Fränzösische Literatur" enthält bemerkenswerte Sammlungen zu Stéphane Mallarmé (1842-1898) und Paul Valéry (1871-1945) einschließlich der mehrbändigen Reihe der "Cahiers". Innerhalb der deutschen Literatur nehmen die Werke der "Corona"-Autoren eine besondere Stellung ein: Rudolf Borchardt (1877-1945), Stefan George (1868-1933), Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) und Rudolf Alexander Schröder (1878-1962).

Systematische Aufstellung im Bibliotheksmagazin:
[BHS:1] Deutschsprachige Literatur (Autoren A - Z) (2024 unter Verwendung der Grundsignatur inventarisiert. Aufstellung alphabetisch: zuerst Primärliteratur eines/r Autors/in nebst Werkausgaben und Übersetzungen, im Anschluss Sekundärliteratur, alphabetisch nach dem Verfassernamen sortiert
)
[BHS:2] Französische Literatur (A- Z)
[BHS:3] Fremdsprachige Literaturen (Autoren A - Z)
[BHS:4] Anthologien (international)
[BHS:5] Literaturgeschichte und Literaturkritik
[BHS:6] Philosophie
[BHS:7] Musik
[BHS:8] Geographica, Geschichte etc.
[BHS:9] Verlagsalmanache (Insel, S. Fischer)
[BHS:10.1] Fremdsprachige Zeitschriften
[BHS:10.2] Deutschsprachige Zeitschriften
[BHS:11] Sonderdrucke, Antiquariatskataloge etc.

[BHS:1]
Deutschsprachige Autoren: Alfred Andersch, Leopold Andrian, Werner Milch, Hermann Bahr (4), Rudolf Bayr, Gotthard de Beauclair (4), Richard Beer-Hofmann (13), Alfred Werner (ber Beer-Hofmann), Ernst Bertram (3), Alfred Bock, Werner Bock (3), Eberhard von Bodenhausen, Martin Bodmer (4), Rudolf Adolph (über Bodmer), Robert Boehringer (5), Rudolf Borchardt (33), Alfred W. Beerbaum (über Borchardt), Fritz Brügel (über Borchardt), Hermann Uhde-Bernays (über Borchardt), Hans Wolffheim (über Borchardt und Schröder), Felix Braun, Käthe Braun-Prager, Hermann Broch, Franz Büchler, Susi Bürdeke, Christine Busta, Hermann Burte, Hans Carossa (5), Paul Celan ("Sprachgitter"), Dieter Cunz, Claus Demus, Ludwig Derleth, Hulda Eggart (über Droste-Hülshoff), Joseph von Eichendorff, Fritz Enderlin (4), Fritz Ernst (11), Curt von Faber du Faur, Heinrich Federer, Gustav Festenberg, Ernst von Feuchtersleben, Hans W. Fischer, Wilhelm Fischer (3), Theodor Fontane, Ludwig August Frankl, Adolf Frey (12), Gottfried Bohnenblust (über Frey), Fritz Enderlin (über Frey), Lina Frey (über Frey), Egon Frey (4), Hermann Friedl, Peter Gan, Benno Geiger, Alessandro Pellegrini (über Gellert), Stefan George (19), Lienhard Bergel (über George und Hofmannsthal), Robert Boehringer (über George), Franz Dülberg (über George), Sabine Lepsius (über George), Friedrich Gundolf (über George), Henry von Heiseler (über George), Friedrich Hermann (über George und Hofmannsthal), Ludwig Klages (über George), Edgar Salin (über George), Will Scheller (über George), Franz Schonauer (über George), Herbert Steiner (über George), Michael Stettler (über George), Albert Verwey (über George), Conrad Wandrey (über George), Kuno Zwymann (über George), Leopold Friedrich Günther von Göckingk, Albrecht Goes, Johann Wolfgang von Goe-the (8), Albin Eduard Beau (über Goethe), Hermann Grimm (über Goethe), Johannes Höffner (über Goethe), Friedrich von Müller (über Goethe), Paul Raabe (über Goethe), Georg Simmel (über Kant und Goethe), Heinrich von Stein (über Goethe und Schiller), Ludwig Greve, Franz Grillparzer, Gerhart Baumann (über Grillparzer), Friedrich Gundolf (4), Albin Eduard Beau (über Gundolf), Jean Strohl (über Albrecht von Haller), Johann Peter Hebel, Heinrich von Morungen, Heinz Helmerking, Gerhard F. Hering, Hermann Hesse (6), Martin Hesse (über Hesse), Martin Pfeiffer (Hesse-Bibliographie), Otto Heuschele, Theodor Heuss, Gustav Hillard (3), Karl Hillebrand (7), Friedrich Hölderlin (3), Paul Raabe (über Hölderlin), Norbert von Hellingrath (über Hölderlin), Paul Heyse, Hugo von Hofmannsthal (ca. 90), Richard Alewyn (über Hofmannsthal), Erika Brecht (über Hofmannsthal), Carl Jacob Burckhardt (über Hofmannsthal), Belma Cakmur (über Hofmannsthal), Hanns Martin Elster (über Hofmannsthal), Helmut A. Fechtner (über Hofmannsthal), Otto Heuschele (über Hofmannsthal), Theodor Heuss (über Hofmannsthal), Ernst Hladny (über Hofmannsthal), Werner Netzeler (über Hofmannsthal), Walter Perl (über Hofmannsthal), Elsbeth Pulver (über Hofmannsthal), Johann Sofer (über Hofmannsthal), Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Josef Hofmiller (10), Rudolf Holzer, Ricarda Huch, Karl Immermann, Ernst Jünger, Erhart Kästner, Erich Kahler, Rudolf Kassner, Gottfried Keller, Carl Spitteler (über Keller), Hermann von Keyserling, Heinrich von Kleist, Josef Nadler (über Kleist), Werner Kraft, Maximilian Kronberger, Hans Graf von Lehndorff, Nikolaus Lenau, Joachim Maass, Thomas Mann, Max Mell (11), Isolde Emich (über Mell), Conrad Ferdinand Meyer, Friedrich Michael, Robert Michel, Eduard Mörike, Siegbert Salomon Prawer (über Mörike), Karl Philipp Moritz, Johann Nestroy, Helene Nostitz / Maurice Bastian (Lettres), Novalis, Julius Overhoff, Rudolf Pannwitz (3), Alfons Petzold, Hans Pfitzner, Max Pirker, Florens Christian Rang, Angelika Reichelt-Übell, Rainer Maria Rilke (17), Hans Egon Holthusen (über Rilke), Ingeborg Schnack (über Rilke), Walter Ritzer (Rilke-Bibliographie), Luise Rinser, Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Arthur Schnitzler (3), Bernhard Blume (über Schnitzler), Olga Schnitzler, Rudolf Alexander Schröder (13: darunter auch Übersetzungen von Marcus Tullius Cicero, Guido Gezelle, Horaz, Alexander Pope, Stijn Streuvels und Herman Teirlinck), Rudolf Adolph (Schröder-Bibliographie), Herbert Steiner, Michael Stettler (3), Adalbert Stifter, Otto Stoessl, Carl Laage (über Storm), Emil Strauß (7), Eduard Stucken, Emil Szittya, Paul Thun-Hohenstein, Walter Ritzer (Trakl-Bibliographie), Karl Gustav Vollmoeller, Walther von der Vogelweide, Jakob Wassermann, Konrad Weiß, Egon Wellesz, Nikolaus Welter, Charlotte Westermann, Friedrich Wolters, Johann Bernhard Wyss, Werner Zemb.

BHS:3.
Fremdsprachige Literaturen: Corrado Alvaro, Gabriele d'Annunzio, Frances Winwar (über Annunzio), Aristo-phanes, Aristoteles, Jean-Marie Zemb (über Aristoteles), Elizabeth Barrett Browning, Jean Batchelor, Aubrey Beardsley, William Beckford, Hans Bischoff (über Bernhard von Ventadorn), Karl Vossler (über Bernhard von Ventadorn), Llewelyn Powys, Richard Palmer Blackmur, Algernon Blackwood, Alexander Blok, Amy Bonner, Otokar Brezina, Percy Paul Selver (über Brezina), Gilbert Keith Chesterton (über Robert Browning), William Angus Knight (über Robert Browning), Willem Geertrudus Cornelis Byvanck, Pedro Calderón de la Barca, Emil Lerch (über Ventura, Garcia und Calderón), Hugo Friedrich (über Calderón), Eugenio de Castro, Willa Cather, Miguel de Cervantes, August Chambalu (zu Horaz), Katherine Garrison Chapin, Gilbert Keith Chesterton, Fran-cesco Chiesa, Charly Clerc, Samuel Taylor Coleridge, Alberto Consiglio, Edward Gordon Craig, Chrétien de Troyes (Hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland), Benedetto Croce (12), Giovanni Castellano (über Croce), Giusep-pe Prezzolini (über Croce), Dante Alighieri, Euripides, Wilhelm Koch (über Daude Pradas), August Derleth, Charles Dickens, John Donne, Barker Fairley (über Charles M. Doughty), David George Hogarth (über Dough-ty), Quintus Ennius, Re Enzio, Arturo Fornaro, Ugo Foscolo, Paul Gallico, Guido Gezelle, Vjaceslav Ivanov / Michail O. Gersenzon (Corrispondenza), Oskar Nobiling (über D. Joan Garcia de Guilhade), Edward Garnett, Piero Gobetti, Jan-Albert Goris, Geerten Gossaert, Robert J. Moreland (über Jan Greshoff), Guilhelm Figueira (Hrsg. von Oskar Schultz-Gora), Jorge Guillen (8), Frances Avery Pleak (über Guillen), Victor Hammer, Donald William Alers Hankey ("A Student in Arms"), Homer, Rachel Bespaloff (über Homer), Gerard Manley Hopkins, Horaz (Nachdichtungen von Fritz Enderlin), Alan Ian, Henrik Ibsen, Hermann J. Weigand (über Ibsen), Joseph Campbell / Henry Morton Robinson (über James Joyce), Vjaceslav Ivanov, Martin Bodmer (über Selma Lager-löf), Charles Lamb, Walter Savage Landor, Sidney Colvin (über Landor), John Forster (über Landor), Lao-Tse, Victoria Ocampo (über Thomas Edward Lawrence), Vernon Lee, Ezio Levi, Lope de Vega, Arturo Barea (über Lorca), Luis de León (Hrsg. von Jorge Guillen), Karl Vossler (über Luis de León), Antonio Machado, Manuel Tuñón de Lara (über Machado), Karl Vossler (über Marcabru), John Masefield, Lorenzo de Medici, Herman Melville, Eugenio Montale, William Morris, Edwin Muir, Elizabeth Livingstone Murison, George Gilbert Aim Murray, "Olivia" (Préface à l'édition française par Rosamond Lehmann. Traduit del'anglais par Roger Martin du Gard), "Ollanta" (Peruanisches Drama. Bearbeitet von Albrecht Wickenburg), Aldo Palazzeschi, Ricardo Palma, Walter Pater, Carl Appel (über Peire Rogier), Alessandro Pellegrini, Francesco Petrarca, Petronius Arbiter, Pindar (Übersetzung von Johann Jacob Christian Donner), Plutarch, Edgar Allan Poe, Jauffré Rudel, "Poema de mio Cid" (Hrsg. von Pedro Salinas), Renato Poggioli, Angelo Ambrogini Poliziano, Henrikas Radauskas, Christina Georgina Rossetti, Dante Gabriel Rossetti, Ruth Saint Denis, Saint John on the Cross [Johannes vom Kreuz], Pedro Salinas, Sophokles, Lytton Strachey, Max Beerbohm (über Strachey), Cyril Clemens (über Strachey), August Strindberg, Italo Svevo, Algernon Charles Swinburne, Blaikie Murdoch (über Swinburne), George Edward Woodeberry (über Swinburne), Divani Shamsi Tabriz, Fedor J. Tjutschew, Leo N. Tolstoi, Miguel de Unamuno, John Varney, Albert Verwey, John William Mackail (über Vergil), "Der Wahrheitspfad" (Hrsg. von Karl Eugen Neumann), Theodore Watts-Dunton, Joseph Jay Rubin / Charles H. Brown (über Walt Whitman), Thornton Wilder, Max Sachse (über Wilhelm IX, Graf von Poitou), James Abbott McNeill Whistler, John Wilmot, Karel van de Woestijne, Daniel L. Delakas (über Thomas Wolfe), Xenophon.
Literary Information
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Band 14 (1970), S. 684.
Overview
Neben den bibliografischen Listen gibt es für einen Teil des Bestandes Nachweise in Form von Titelkarten im Standortkatalog (!). Diese Nachweise fehlen aber im Alphabetischen sowie im Systematischen Katalog.
Media Number
BF000191889
User Advice
Magazin Fellbach - Bitte 2 Wochen im Voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Comments
Im Jahr 1969 kamen zunächst etwa 2000 Bände als Depositum ins Deutsche Literaturarchiv (Stiftung Robert Boehringer). In der Mediendokumentation befinden sich weiterhin 18 Kästen mit Texten von und über Herbert Steiner sowie Sammlungen zu anderen Autoren. Eine von Prof. Jürgen Schmidt-Radefeld verfasste Zusammenstellung der deutschen Übersetzer von Paul Valéry liegt bei Quart.
Category
  • systematische Aufstellung (Bibl.) (4777 Bände)
  • feingeordnet
  • Liste
Registration
  • eigene Liste (4777 Bände)
Digital object
Bestandsliste Herbert Steiner - Teile BHS:1 bis BHS:8
Bestandsliste Herbert Steiner - Teil BHS:10.1 - Fremdsprachige Zeitschriften
Show in stock overview
S -> Steiner, Herbert (1892-1966) -> Nachlass, Bibliothek [G:Steiner, Herbert (Arbeitsbibliothek / Paul-Valéry-Sammlung)]

Titles
In diesem Bestand 1696 Einzelobjekte
      • Valéry, Paul (1871-1945)
      • Mallarmé, Stéphane (1842-1898)

From the same inventor

  • H:Steiner, Herbert - [G…
  • A:Steiner, Herbert - [B…
  • A:Steiner, Herbert/Coro…
  • Z:Steiner, Herbert (3e2…
  • A:Steiner, Herbert/Coro…
  • Show all
  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Computerspiele
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Frequently Visited Pages
  • How to find us
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Admission museums
  • Opening Hours
  • Collegium House
  • Jobs
  • Förderer
Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2025 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung