BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

Album aus dem Besitz von Adolf Kröner mit Portraits von Buchhändlern und Verlegern [Photoalbum]

Börsenverein der Deutschen Buchhändler

1887

Inventarnummer: CO.Altbestand

Media type
  • Bilder und Objekte
Object type
Photoalbum
Title
Album aus dem Besitz von Adolf Kröner mit Portraits von Buchhändlern und Verlegern
Original Title
"Dem Verdienste | Herrn Adolf Kröner | die Theilnehmer | an der Frankfurter Versammlung | am 25. September 1887."
Period of Origin
1887 (Album)
Description
Auf der Innenseite des mit Stoff ausgekleideten Vorderdeckels Prägung: "F. Bühler Stuttgart"
Auf dem Titelblatt Widmung des 'Börsenvereins der Deutschen Buchhändler' für Adolf Kröner (siehe 'Originaltitel')
Extent
50 Seiten (davon 47 mit Photographien)
Dimension [in cm]
46,5 (Höhe) x 36,4 (Breite) x 9,3 (Tiefe) (geschlossener Zustand)
Condition
  • Abrieb an zahlreichen Stellen auf beiden Deckeln, vor allem auf hinterem Deckel; Ecken bestoßen, Lederüberzug insbesondere an den Kanten sich lösend.
    Blätter im Innenteil zum Teil stark stockfleckig, die Fenster überdies teilweise eingerissen. Rosette des Eckbeschlags auf dem vorderen Deckel unten links fehlt, ebenso die kleinere auf dem hinteren Deckel oben rechts
Comments
Der Einband des Steckalbums ist mit schwarzem, grob genarbtem Leder überzogen. Der reich verzierte vordere Albumdeckel zeigt beherrschend in einer runden, von Taubändern umrahmten Kartusche das mit Gouache auf Goldgrund gemalte Wappen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler (leicht modifizierte Form: auf schwarzem Schild ein aufsteigender weißer Pegasus mit einem Krebs zu Füßen, darüber ein bekrönter Helm mit ornamentaler Helmdecke, als Helmzier abgeschlossen von einer Eule mit ausgebreiteten Schwingen, die einen Merkurstab in den Klauen hält). Um die Kartusche entfaltet sich ein symmetrisches Gefüge von plastischen Ornamenten aus Messing.
Oben und unten ist die Kartusche mit je einem kleinen, einwärts zum Wappen gedrehten Löwenkopf geschmückt, links und rechts von zwei floralen Dekorelementen eingefasst. Umrahmt wird sie von massiven goldenen Taubändern in Form eines Rechtecks mit nach innen geschlagenen Ecken. Um den Rand des vorderen Albumdeckels läuft zudem ein von zwei schmalen Taubändern eingesäumtes Ornamentfries über einem schwarzen Samtuntergrund. Jeweils in der Mitte der Deckelkanten ist ein rundes Medaillon mit einem kunstvoll ausgearbeitete Städtenamen angebracht: oben "Stuttgart" (Lebens- und Wirkungsstätte Adolf Kröners), rechts "Leipzig" (Sitz des Brsenvereins),
Unten "Frankfurt am Main" (Ort der Versammlungen des Börsenvereins, auf denen die Buchpreisbindung beschlossen wurde), links "Weimar" (Ort früherer Konferenzen zur Diskussion um die Reform der buchhändlerischen Usancen). Die Ecken des vorderen Albumdeckels weisen schließlich große, viereckige Beschläge mit einer zentralen Rosette in der Mitte auf, die von Girlanden sowie Pflanzenrankwerk umspielt wird. Das Dekor des vorderen Deckels wird durch Linien in Blind- und Golddruck unterstützt.
Im Gegensatz zur üppigen Einbandvorderseite ist die Einbandrückseite wesentlich schlichter gehalten. In Blinddruck ausgeführte Linien formen ein Rechteck mit rund nach innen gebogenen Ecken, in denen kleine Rosetten als Füße aufgesetzt sind.

B52010 001=Das Fotoalbum enthält insgesamt 372 Porträtfotografien im Visitformat von Buchhändlern und Verlegern aus dem deutschsprachigen Raum (siehe angehängte Liste). Es wurde 1887 Adolf Kröner, dem damaligen Vorsitzenden des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, von den Teilnehmern der außerordentlichen Hauptversammlung des Börsenvereins in Frankfurt in Anerkennung seiner Verdienste um die Einführung der Buchpreisbindung gewidmet.
Der Vorsatz ist sowohl vorne als auch hinten mit dunkelrotem Stoff ausgekleidet. Der Buchschnitt ist dreiseitig golden überzogen. Die gesamte Widmung ist aufwändig gestaltet (Schmuckinitialen) und zum Teil zusätzlich mit farbigen Akzenten hervorgehoben. Die einzelnen Seiten des Albums zeigen in zwei Reihen je vier in rechteckige Fenster eingesteckte Fotografien, die alphabetisch nach den Wirkungsstätten der Portraitierten angeordnet sind.
Photoalbum aus dem Altbestand des Cotta-Archivs.
Literature
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. 1,3. Das Kaiserreich 1871-1918. Berlin; Boston, Mass. 2010. S. 5-59
Allgemeines Adressbuch für den Deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Kolportage-, Kunst-, Landkarten- und Musikalienhandel sowie verwandte Geschäftszweige. Leipzig 1886
Inventory Number
CO.Altbestand
Use
Am Standort
Therein
Darin 191 Objekte