BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

Faktor, Emil (1876-1942)

Journalist, Schriftsteller, Redakteur, Theaterkritiker, Jurist, Dramatiker, Kritiker

Media type
  • Normdaten
Person
Faktor, Emil
Other names
Jussuf
-or (Pseudonym)
Wann, Peter (Pseudonym)
Jussuf (Pseudonym)
or (Pseudonym)
A. K. (Pseudonym)
r. (Pseudonym)
E. F. (Pseudonym)
Sex
männlich
Birth and Death Dates
31.08.1876 - 10.04.1942
Country
  • Österreich
  • Tschechoslowakei (bis 1993)
  • Deutschland
Academic degree
Dr.
Relationship family
Flechtheim, Lili (1917-2004) (Tochter)
Flechtheim, Lili Therese (Tochter)
Sack, Sophie (Ehepartner)
Characteristic profession
Place of birth
Place of death
Source
  • GND , (positiv)
  • Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 , (positiv)
  • Nachlass Lili Therese Faktor-Flechtheim im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 , (positiv)
  • Kosch Lit. , (positiv)
  • Dt. biogr. Archiv (NF) , (positiv)
  • Kosch, 2. Aufl. 1, S. 483 , (positiv)
  • Kosch Theater , (positiv)
  • Ulrich , (positiv)
  • Lexikon dt.-jüd. Autoren , (positiv)
https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Faktor (Wikipedia ; Stand: 11.08.2023)
Explanation
  • Redakteur und Kritiker, seit 1898 beim Montagsblatt aus Böhmen, seit 1899 bei der Zeitschrift Bohemia. Im Jahr 1908 zog er von Prag nach Berlin, wo er zunächst für die Zeitschrift Der Tag schrieb. Ab 1912 war er verantwortlich für die Feuilleton-, Theater- und Musikredaktion des Berliner Brsen-Couriers, dessen Chefredakteur er von 1916-1931 war. In den folgenden Jahren erwarb er sich einen Ruf als einer der bekanntesten Theaterkritiker der Stadt.Wurde am 21.10.1941 nach Polen in das Ghetto Litzmannstadt (Lodz) deportiert