• Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
  • Archive
  • Library
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archive
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Images and Objects
    • Portrait Gallery
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Bookable guided tours
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museums
  • Museum of Modern Literature
  • Rotating Exhibitions
  • Stimmen zu den Ausstellungen
  • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
  • Stimmen zu den Ausstellungen
    • »punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«
    • »Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend«
    • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 1. August 2021)
    • »#StepOne. Narrating Africa« (10. November 2019 bis 1. August 2021)
    • »Dostojewskij und Schiller« (10. November 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hegel und seine Freunde« (6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hands on!« (29. September 2019 bis 1. März 2020)
    • »#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett«
    • »Thomas Mann in Amerika« (22. November 2018 bis 30. Juni 2019)
    • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
    • »German fever. Beckett in Deutschland« (8. November 2017 bis 14. Oktober 2018)
    • »Die Familie. Ein Archiv« (21. September 2017 bis 29. April 2018)
    • »Franz Kafka. Der ganze Prozess« (30. Juni bis 28. August im Berliner Martin-Gropius-Bau)
    • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
    • Eröffnung »Rilke und Russland« (3. Mai 2017)
    • »Die Gabe / The Gift« (10. November 2016 bis 15. März 2017)
    • »Das bewegte Buch« (6. November 2015 bis 9. Oktober 2016)
    • »Die Seele« (Eröffnung 2015)
    • »Der Wert des Originals« (3. November 2014 bis 13. September 2015)
    • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
    • »Der ganze Prozess« (7. November 2013 bis 9. Februar 2014)
    • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)

»Es geht der Ausstellung ... um die Erfahrung einer Großstadt, die aus der immer wiederholten Begegnung mit Menschen und Gebäuden erwächst ... . Schon deshalb ist es eine hübsche Idee der Kuratorinnen Susanna Brogi und Ellen Strittmatter, die einzelnen Stationen, gewidmet jeweils einem Paris-Besucher und seinen Hinterlassenschaften, mit Etiketten zu versehen, die der Welt des Laufens entnommen sind, aber jeweils Spezifika des Blicks und der künstlerischen Gestaltung anklingen lassen: ›Verirren‹ heißt das bei Walter Benjamin, ›Spazieren‹ bei Franz Hessel, ›Ausschwärmen‹ bei seiner Frau Helen und ›Weiterziehen‹ bei Joseph Roth.« FAZ, Tilman Spreckelsen

»Paris kann man als Besucher eigentlich nur als Palimpsest erfahren, als hundertfach erzählte, immer neu überschriebene Stadtfläche. Die Ausstellung versucht eine Art Stadtarchäologie in Text und Bild. Wer hat mit welchen Texten welche Fundamente gelegt? Wer hat durch seine Werke welche Spuren und Pfade durch die Stadt gezogen?« Süddeutsche Zeitung, Alex Rühle

»So viel Großstadt war auf der Schillerhöhe selten. In den visionären Katakomben des Literaturmuseums der Moderne haben die Ausstellungsgestalter des Berliner Büros Merz Schneisen und Sichtachsen geschlagen wie einst der Stadtplaner Haussmann in das Gewinkel der Stadt.« Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister

»Aus der überwältigenden Fülle der Paris-Bezüge deutschsprachiger Autoren im Marbacher Archiv (und mit Leihgaben) haben Ellen Strittmatter und Susanna Brogi eine Stadtreise der besonderen Art im Literaturmuseum der Moderne eingerichtet. Mit dem ›Stadtplan‹ in der Hand kann man sich auf den sternförmig angelegten ›Straßen‹, die von lichtdurchlässigen hängenden Wänden begrenzt werden, von Vitrine zu Vitrine treiben lassen.« Südwest Presse, Bettina Wieselmann

»Bei Benjamins unvollendet gebliebenem Werk über die Pariser ‚Passagen’ korrespondieren Textausschnitte mit den Bildern von Germaine Krull, als Fotografin eine Pionierin des neuen Sehens. Immer wieder, bis hin zu Peter Handke und Barbara Klemm oder Heinz Czechowski und Roger Melis (auch die DDR blieb nicht unberührt von der Anziehungskraft der Stadt an der Seine) treten Text und Fotografie als ‚Bilderpaare’ auf. Beide, Schriftsteller wie Fotograf, erschaffen Bilder.« Die Rheinpfalz, Dagmar Gilcher

»Beständig bleibt nur der Glaube an die Freiheit und die Lust auf das Leben - dafür steht Paris noch immer. Diesen Geist verdeutlichen am Ende der Ausstellung Fotografien aus dem Jahr 2015. Sie zeigen die Solidaritätsdemonstrationen nach den Anschlägen gegen ‚Charlie Hebdo’ und einen jüdischen Supermarkt. Auf Terror antwortete Paris mit trotziger Beharrlichkeit. Ein Anklang des alten Chansons von 1939, geschrieben angesichts des heraufziehenden Zweiten Weltkriegs: ‚Paris sera toujours Paris.« Deutschlandfunk Kultur, Alexander Moritz

»Aber die Kapitale der Revolution, des alten Kolonialreichs und der Exilanten barg unendlich viele Anregungen. Der Besucher dieser Ausstellung mache es am besten ebenso wie der junge Mann, der auf dem Foto von Roger Melis als Double der grauenvollen Chimären, auf dem Turm von Nôtre Dame, hinunterblickt in das Gewirr der Boulevards: entspannt bleiben und den Überblick behalten.« Deutschlandfunk, Christian Gampert

»Grandios ergänzt wird die überbordende und sehenswerte Ausstellung durch Fotografien, die für sich stehen - von Barbara Klemm, Georg Stefan Troller oder Roger Melis. Porträts von einfachen Leuten, von Reichen und Schönen. Dazu wunderbare Stadtansichten.« SWR 2, Karin Gramling

  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Computerspiele
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Frequently Visited Pages
  • How to find us
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Admission museums
  • Opening Hours
  • Collegium House
  • Jobs
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach