• Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
  • Archive
  • Library
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archive
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Images and Objects
    • Portrait Gallery
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Bookable guided tours
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museums
  • Museum of Modern Literature
  • Rotating Exhibitions
  • Stimmen zu den Ausstellungen
  • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 1. August 2021)
  • Stimmen zu den Ausstellungen
    • »punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«
    • »Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend«
    • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 1. August 2021)
    • »#StepOne. Narrating Africa« (10. November 2019 bis 1. August 2021)
    • »Dostojewskij und Schiller« (10. November 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hegel und seine Freunde« (6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hands on!« (29. September 2019 bis 1. März 2020)
    • »#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett«
    • »Thomas Mann in Amerika« (22. November 2018 bis 30. Juni 2019)
    • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
    • »German fever. Beckett in Deutschland« (8. November 2017 bis 14. Oktober 2018)
    • »Die Familie. Ein Archiv« (21. September 2017 bis 29. April 2018)
    • »Franz Kafka. Der ganze Prozess« (30. Juni bis 28. August im Berliner Martin-Gropius-Bau)
    • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
    • Eröffnung »Rilke und Russland« (3. Mai 2017)
    • »Die Gabe / The Gift« (10. November 2016 bis 15. März 2017)
    • »Das bewegte Buch« (6. November 2015 bis 9. Oktober 2016)
    • »Die Seele« (Eröffnung 2015)
    • »Der Wert des Originals« (3. November 2014 bis 13. September 2015)
    • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
    • »Der ganze Prozess« (7. November 2013 bis 9. Februar 2014)
    • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 1. August 2021)

»Wie lässt sich Hölderlins berühmtestes (und kürzestes) Gedicht Hälfte des Lebens gestisch darstellen? Wie reagieren die Augen beim Lesen? … Literatur, so die Botschaft, kann auch Spaß machen.« Badische Zeitung, Bettina Schulte

»Und dann steht man unvermittelt vor einer Handschrift, in der Hölderlin 1809, also bereits als unheilbar wahnsinnig eingestuft und im Tübinger Turm beim Schreinermeister Zimmer lebend, eine Ode beginnt, die Fragment bleibt und einen sprachlos hinterlässt, so unwiderstehlich schön ist der zwischen Hoffnung und Resignation wechselnde Ton: ›Wenn aus der Ferne, da wir geschieden sind, / Ich dir noch erkennbar bin“, so hebt das an, und: „So sage, wie erwartet die Freundin dich? / In jenen Gärten, da nach entsetzlicher / Und in dunkler Zeit wir uns gefunden?‹« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tilman Spreckelsen

»Das Widmungsexemplar des Hyperion für Susette Gontard gehört für Hölderlin-Fans sicherlich zu den Highlights der Schau. … Im Auftaktraum darf der Besucher zum Stichwort ›Zählen: Hölderlin mit den Fingern lesen‹ … selbst Hand anlegen: An zwei Klangkörpern lassen sich Buchstaben und Satzzeichen wie Register einer Orgel in willkürlichen Kombinationen verschieben – werden sie nach vorne bewegt, ertönen entsprechende Laute. … der Hölderlin-Vocoder macht Laune.« Ludwigsburger Kreiszeitung, Harry Schmidt

»Wie wirkt ein Hölderlin-Gedicht, wenn es zerlegt wird, wenn Buchstabe für Buchstabe mit den Fingern abgetastet werden kann, wenn wir die Wörter, Silben und Vokale zählen, wenn wir es in den Handschriften lesen und erfahren?« Schwäbisches Tagblatt, Jürgen Kanold

»Die letzte Postkarte an Paul Celan schickte der Stuttgarter Schriftsteller Johannes Poethen im April 1970 von einer anderen Jubiläumsausstellung im Marbacher Schiller-Nationalmuseum: ›Wir sind wieder zu Hölderlin gegangen – ich kannte diese (gute) Ausstellung noch nicht.‹ 50 Jahre später kann man sich dieser Empfehlung nur anschließen.« Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister

»Ziel der Ausstellung ist es, das Werk Friedrich Hölderlins mit allen Sinnen zu erfassen … Unter anderem werden … Gedichte aus den Beständen des Deutschen Literaturarchivs gezeigt, von den frühen Stammbuchversen über die Hymnen bis zu den späten Werken, von der säuberlichen Handschrift auf kleinem Papier bis zu den großen, zusammengebundenen Blättern mit geschichteten Texten.« dpa, Martin Oversohl

»Und somit können sich Lyrik-Freunde …  mittels rund 150 Objekten und Mitmachstationen bei der Ausstellung »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« dem verdichteten Wort widmen.« Katholische Nachrichtenagentur, Silke Uertz

»At the core of both [the exhibition and the catalogue] are hundreds of instances of other writers taking bits of Hölderlin and integrating them into their own writing - the best proof perhaps of the continued life of Hölderlin's work. Hölderlin knew how unusual the language of his poems had become but said he could not help it. He was confident it would find an audience: »On a fine day, after all, almost every kind of song may be heard, and nature, where it comes from, will take it back again«.« Times Literary Supplement, Charlie Louth

  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Computerspiele
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Frequently Visited Pages
  • How to find us
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Admission museums
  • Opening Hours
  • Collegium House
  • Jobs
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach