• Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
  • Archive
  • Library
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Deutsch
  • Deutsch
  • Information
    • About us
    • Calendar
    • Service
    • Press
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archive
    • Friedrich Schiller
    • Cotta Archive
    • Exile: Helen and Kurt Wolff Archive
    • Siegfried Unseld Archive
    • Publisher's Archives
    • Scholars, Philosophers and Germanists
    • Index of Manuscript Holdings
    • Images and Objects
    • Portrait Gallery
    • Projekte
  • Library
    • Media Documentation
    • Special Collections
    • Literature on the Web
    • German Literature on the Web
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museums
    • Museen digital
    • Museum of Modern Literature
    • Schiller National Museum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Education
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Bookable guided tours
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Research Center for the Study of Philology
    • Projekte
    • Tagungen
    • Research Association Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • The Marbach Fellowship Programs
    • Kooperationen
    • University group visits
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museums
  • Museum of Modern Literature
  • Rotating Exhibitions
  • Stimmen zu den Ausstellungen
  • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
  • Stimmen zu den Ausstellungen
    • »punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«
    • »Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend«
    • »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (23. Mai 2020 bis 1. August 2021)
    • »#StepOne. Narrating Africa« (10. November 2019 bis 1. August 2021)
    • »Dostojewskij und Schiller« (10. November 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hegel und seine Freunde« (6. Oktober 2019 bis 16. Februar 2020)
    • »Hands on!« (29. September 2019 bis 1. März 2020)
    • »#LiteraturBewegt 1: Lachen. Kabarett«
    • »Thomas Mann in Amerika« (22. November 2018 bis 30. Juni 2019)
    • »Die Erfindung von Paris« (13. Juni 2018 bis 31. März 2019)
    • »German fever. Beckett in Deutschland« (8. November 2017 bis 14. Oktober 2018)
    • »Die Familie. Ein Archiv« (21. September 2017 bis 29. April 2018)
    • »Franz Kafka. Der ganze Prozess« (30. Juni bis 28. August im Berliner Martin-Gropius-Bau)
    • »Rilke und Russland« (3. Mai bis 6. August 2017)
    • Eröffnung »Rilke und Russland« (3. Mai 2017)
    • »Die Gabe / The Gift« (10. November 2016 bis 15. März 2017)
    • »Das bewegte Buch« (6. November 2015 bis 9. Oktober 2016)
    • »Die Seele« (Eröffnung 2015)
    • »Der Wert des Originals« (3. November 2014 bis 13. September 2015)
    • »Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)
    • »Der ganze Prozess« (7. November 2013 bis 9. Februar 2014)
    • »August 1914. Literatur und Krieg« (16. Oktober 2013 bis 30. April 2014)

»Reisen. Fotos von unterwegs« (15. Mai bis 5. Oktober 2014)

»Die Faszination der Fremde dokumentieren, die Erinnerung wachhalten, das besondere Motiv fixieren – bei diesem Motiv-Cocktail ist der Künstler ein Mensch wie jedermann. Dies bezeugt aufs Schönste eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, die gerade zu Ferienbeginn von besonderem Reiz ist.« Kölner Stadt-Anzeiger (Martin Oehlen)

»Wann sind einem Schriftsteller Sprach-Bilder nicht genug? Ändert sich sein Fokus, wenn er zur Kamera greift? Das Marbacher Literaturmuseum widmet sich in einer faszinierenden Schau der Reisefotografie. ...Die Ausstellung erzähle die Geschichte der Fotografie und des Reisens und der Lichtschreiberei, sagt Museumschefin Heike Gfrereis. Sie verspricht nicht zu viel. Mit Harry Graf Kessler beginnt der Trip: Der junge Adlige konnte es sich 1892 leisten, einmal rund um den Globus zu reisen. Rund sind auch die Fotos, die er mit einer Kodak 2 machte. Und die ganze Welt passte damals noch in vier große Alben. Das Prinzip des Erdenkreises macht sich die Ausstellung formal zunutze. In den Räumen laufen Fotos, in chronologischer Reihung, wie ein Filmstreifen rings um die Wände. Rilke in Russland, Hesse in Hinterindien, Schnitzler in den Bergen, Hasenclever in der Wüste. Saigon, Leningrad, Paris, Korfu, Mallorca, Locarno, Oslo, New York, Fuji, was für eine Route. In runden Vitrinen werden zudem ästhetische und thematische Schwerpunkte behandelt: motivische Inseln. ›Die Fotos von unterwegs‹ zeigen, wie sich das Reisen im 20. Jahrhundert vom Privileg zum Massenphänomen weitete. Wie das Exotische aufhörte, fremd zu sein. Wie die Welt immer kleiner wurde. Sie zeigen, wie Schriftsteller ihren Horizont erweiterten - das Motiv des endlosen Horizonts zieht sich durch die Schau. Erzählt wird auch vom Reisen ohne Wiederkehr: ins Exil, in den Krieg.« Schwäbisches Tagblatt (Magdi Aboul-Kheir)

»Es ist der umfangreichste, schwerste und bilderreichste Katalog in der Geschichte des Marbacher Literaturmuseums der Moderne. Mit gutem Grund. ›Reisen – Fotos von unterwegs‹ ist sein Titel. Auf mehr als 500 Seiten versammelt dieser Katalog Fotografien, die Schriftsteller fern der Heimat aufnahmen – Bilder, die weiter reichen, den Augenblick unmittelbarer einfangen, ein dichtes Panorama der Zeiten und ihres Wandels auf vielen Ebenen ausbreiten. Die Ausstellung, die an diesem Freitag im Literaturmuseum der Moderne eröffnet, führt noch tiefer hinein, in dieses Labyrinth der Augenblicke.« Stuttgarter Nachrichten (Thomas Morawitzky)

»Die Ausstellung ›Reisen. Fotos von unterwegs‹ ist ein einziges, beeindruckendes Album mit Fotografien aus den in Marbach versammelten Dichter-Nachlässen, chronologisch geordnet. Es beginnt 1911 und endet 2013, bereichert durch kurze, kluge Textbeiträge. In das etwa 50 Seiten umfassende Verzeichnis der Dichterinnen und Dichter und ihren jeweiligen Fotografien fügen sich Notizen von Autorinnen und Autoren wie Annette Pehnt, Michael Köhlmeier, Judith Schalansky u.a. ein, die sich alle zu lesen lohnen. Das Vorwort von Heike Gfrereis, die Betrachtung über Reisen und Fotografieren von Freddy Langer und die abschließenden Bemerkungen von Frank Druffner über Marbach als Reiseziel bilden dabei den geistreichen Rahmen. Ausstellung und Katalog sind Vergnügen und intelligente Spielerei, sie sind widerborstig und machen nachdenklich, sie sind auf hohem Niveau ein mit prägnanten Anmerkungen angereichertes Daumenkino, an dem man sich schneiden kann.« Infobrief der Buchhandlung zum Wetzstein (Susanne Bader)

  • Newsletter
  • Calendar
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Preservation
  • Conservation and Restoration
  • Preventative Conservation
  • Restoration
  • Mass Deacidification
  • Digital Preservation
  • Care of Display
  • Collections
  • Authors' Libraries
  • Computerspiele
  • Exile
  • Estates of Scholars and Germanists
  • Portrait Gallery
  • Friedrich Schiller
  • Publisher's Archives
  • Friends and Partners
  • Friends of DLA
  • Become a Member
  • Donations
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Frequently Visited Pages
  • How to find us
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Admission museums
  • Opening Hours
  • Collegium House
  • Jobs
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach