Medienart
- Normdaten
Titel des Werkes
Der einsame Weg
Weitere Titel
De eenzame weg (Niederländisch)
Le Chemin solitaire (Französisch)
La strada solitaria (Italienisch)
The lonely road (Englisch)
Le Chemin solitaire (Französisch)
La strada solitaria (Italienisch)
The lonely road (Englisch)
Form des Werks
- Drama
Zeit
Erscheinungsjahr:1904
Entstehungsjahr:1903
Entstehungsjahr:1903
Sprache
- Deutsch
Quelle
Kindler; online (positiv)
Erläuterung
Zeit- und Sachbezug: Das überwiegend aus Gesprächsszenen komponierte Schauspiel gilt als eines der Hauptwerke des literarischen Impressionismus in Österreich u. durch die dichte Atmosphäre, die sogen. »Seelenintensität« (Schnitzler), als stilistischer Wendepunkt in seinem Werk.
Inhalt: Die Dramaturgie des Schauspiels wird von zwei einander überlagernden Handlungssträngen bestimmt, der Familientragödie um den Kunstprofessor Wegrat und dem Künstler- und Einzelgängerdrama um den Dichter Stephan von Sala und den Maler Julian Fichtner.
Überlieferung: 1903 geschrieben, Uraufführung am 1904 in Berlin
Inhalt: Die Dramaturgie des Schauspiels wird von zwei einander überlagernden Handlungssträngen bestimmt, der Familientragödie um den Kunstprofessor Wegrat und dem Künstler- und Einzelgängerdrama um den Dichter Stephan von Sala und den Maler Julian Fichtner.
Überlieferung: 1903 geschrieben, Uraufführung am 1904 in Berlin