Medienart
- Normdaten
Titel des Werkes
Die Blechschmiede
Weitere Titel
Die Blechschmiede : großes, lyrisch-dramatisch drastisches, musikalisch-malerisch plastisches, phantastisches orgiastisches Ton-, Bild- und Wortmysterium. Ein Pandivinium oder, falls man will, Pandämonium in fünf monumentalen Aufzügen und vier zerebralen Zwischenspielen; zusammen neun Handlungen, um nicht zu sagen Wandlungen, geschweige denn gar Verschandlungen, nach den neun Musen (Deutsch)
Form des Werks
- Lyrik
Zeit
Erscheinungsjahr:1902
Sprache
- Deutsch
Quelle
Kindler online (positiv)
Erläuterung
Zeit- und Sachbezug: Das Werk ist vor allem als Satire auf die zeitgenössische Literatur der Jahrhundertwende angelegt, parodiert aber auch Werke früherer Jahrhunderte und ist mitveranlasst durch den gerade um 1900 in Blüte stehenden Kult um Goethe.
Inhalt: Das zweibändige Werk bringt die eigentliche Literatursatire im ersten und fünften Akt ("Das Hochgericht"), der zweite Akt ("Moderne Walpurgisnacht") travestiert die klassische Walpurgisnacht des Faust, der dritte die "Insel der Seeligen". Im vierten Akt folgt die schwermütige Hiobsklage des verzweifelt sich abmühenden Dichters.
Überlieferung: Die erstmals 1902 erschienene Literatursatire schwoll von Ausgabe zu Ausgabe an.
Inhalt: Das zweibändige Werk bringt die eigentliche Literatursatire im ersten und fünften Akt ("Das Hochgericht"), der zweite Akt ("Moderne Walpurgisnacht") travestiert die klassische Walpurgisnacht des Faust, der dritte die "Insel der Seeligen". Im vierten Akt folgt die schwermütige Hiobsklage des verzweifelt sich abmühenden Dichters.
Überlieferung: Die erstmals 1902 erschienene Literatursatire schwoll von Ausgabe zu Ausgabe an.