Medienart
- Normdaten
Titel des Werkes
Agnes Bernauer
Form des Werks
- Drama
Zeit
Erscheinungsjahr:1855
Sprache
- Deutsch
Quelle
Kindler neu (positiv)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agnes_Bernauer_(Hebbel)&oldid=192642792 (Wikipedia; Stand: 17.12.2020)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agnes_Bernauer_(Hebbel)&oldid=192642792 (Wikipedia; Stand: 17.12.2020)
Erläuterung
Epoche: Realismus
Zeit- und Sachbezug: Auf die historische Person der Agnes Bernauer (1410-1435) zurückgehendes Drama des Realismus von Friedrich Hebbel.
Inhalt: Albrecht von Wittelsbach, Sohn des Herzogs von Bayern-München, verliebt sich auf einem Turnier in Augsburg in Agnes Bernauer, die schöne Tochter eines Baders. Gegen den anfänglichen Widerstand seines Umfeldes vermählt sich Albrecht mit dem Mädchen, durchkreuzt damit die Pläne seines Vaters und wird von Thronfolge ausgeschlossen. Als sich die Frage der Nachfolge nach Jahren erneut stellt, entfacht Albrecht nach der Agnes' Ermordung einen Rachefeldzug, bevor er in die Linien der Wittelbacher zurückkehrt.
Überlieferung: Im Dezember 1851 nach drei Monaten fertiggestellt und am 25. März 1852 in München uraufgeführt, nach durchschlagendem Erfolg 1855 im Druck erschienen.
Zeit- und Sachbezug: Auf die historische Person der Agnes Bernauer (1410-1435) zurückgehendes Drama des Realismus von Friedrich Hebbel.
Inhalt: Albrecht von Wittelsbach, Sohn des Herzogs von Bayern-München, verliebt sich auf einem Turnier in Augsburg in Agnes Bernauer, die schöne Tochter eines Baders. Gegen den anfänglichen Widerstand seines Umfeldes vermählt sich Albrecht mit dem Mädchen, durchkreuzt damit die Pläne seines Vaters und wird von Thronfolge ausgeschlossen. Als sich die Frage der Nachfolge nach Jahren erneut stellt, entfacht Albrecht nach der Agnes' Ermordung einen Rachefeldzug, bevor er in die Linien der Wittelbacher zurückkehrt.
Überlieferung: Im Dezember 1851 nach drei Monaten fertiggestellt und am 25. März 1852 in München uraufgeführt, nach durchschlagendem Erfolg 1855 im Druck erschienen.