Medienart
- Normdaten
Titel des Werkes
Lyrisches Intermezzo
Weitere Titel
L' intermezzo (Französisch)
Intermezzo lyrique (Französisch)
Intermezzo lyrique (Französisch)
Form des Werks
- Zusammenstellung
- Lyrik
Zeit
Erscheinungsjahr:1823
Entstehungsjahr:1822-1823
Entstehungsjahr:1822-1823
Sprache
- Deutsch
Quelle
Kindler neu unter Heine, Heinrich: Das lyrische Werk (positiv)
Wikisource (positiv)
https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Lyrisches_Intermezzo&oldid=2951655 (Wikisource)
Wikisource (positiv)
https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Lyrisches_Intermezzo&oldid=2951655 (Wikisource)
Erläuterung
Zeit- und Sachbezug: "Lyrisches Intermezzo" ist die erste umfangreichere Lyriksammlung des jungen Heinrich Heine. Es entstand hauptsächlich in den Jahren 1822/23 und zählt zu den fünf großen Gedichtzyklen, die später im "Buch der Lieder" zusammengefasst wurden.
Inhalt: Der Zyklus von 65 durchnummerierten Einzelgedichten skizziert eine Art Handlung, die vom Mai bis in den Winter reicht. Thematisch umkreisen die Gedichte euphorische Liebesgefühle und enttäuschte Liebeshoffnungen. Der Ton ist volksliedhaft leicht, der Wortschatz bewusst einfach, mit gehäuften Diminutiven (Verkleinerungsformen, Verniedlichungen). Gleichzeitig ist ein ironisch-distanzierter Umgang mit der romantischen Liebes(leid)-Poesie erkennbar.
Überlieferung: Erstdruck in: "Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo", Berlin (Dümmler) 1823. Aufnahme in das "Buch der Lieder" 1827, davon zahlreichen Neuauflagen.
Inhalt: Der Zyklus von 65 durchnummerierten Einzelgedichten skizziert eine Art Handlung, die vom Mai bis in den Winter reicht. Thematisch umkreisen die Gedichte euphorische Liebesgefühle und enttäuschte Liebeshoffnungen. Der Ton ist volksliedhaft leicht, der Wortschatz bewusst einfach, mit gehäuften Diminutiven (Verkleinerungsformen, Verniedlichungen). Gleichzeitig ist ein ironisch-distanzierter Umgang mit der romantischen Liebes(leid)-Poesie erkennbar.
Überlieferung: Erstdruck in: "Tragödien nebst einem lyrischen Intermezzo", Berlin (Dümmler) 1823. Aufnahme in das "Buch der Lieder" 1827, davon zahlreichen Neuauflagen.