Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Was [heißt] und zu welchem Ende studieren wir Verlagsgeschichte : [Vortrag, Rede]
Unseld, Siegfried
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993 - 1 Tonkassette (53 min)
- Audiokassette
- Audiodatei
-
- tts-cxnd-sua-40-m01-s01-t01-v01.wav
-
- tts-cxnd-sua-40-m01-s02-t01-v01.wav
- Deutsch
In Anlehnung an Friedrich Schillers berühmten Vorlesungstitel "Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte" spricht der damalige Suhrkamp-Chef Siegfried Unseld über die deutschsprachige Verlagsgeschichte seit der frühen Neuzeit. Ausführlicher widmet er sich der Entwicklung der Verlagsgeschichte seit dem 18. und 19. Jahrhundert und der Herausbildung des freien Schriftstellers, aus der sich natürlich die enge Beziehung zwischen Autor und Verleger entwickelte - Siegfried Unseld selbst war für seine engen, persönlichen Bindungen an die Suhrkamp-Autoren berühmt. Die Verlagsgeschichte sieht er dabei als Teil des Zentrums der Literaturgeschichte, als die Anbindung der literarästhetischen Entwicklungen an die ökonomische und soziale Wirklichkeit.
- Vortrag, Rede