Medienart
- Normdaten
Titel des Werkes
Apokryphen
Form des Werks
- Prosa
Zeit
Erscheinungsjahr:1811
Sprache
- Deutsch
Quelle
Kindler; online (positiv)
Erläuterung
Zeit- und Sachbezug: politische Aufzeichnungen, angeregt durch die politischen Tagesereignissen in Europa, in dem unter Napoleons Ansturm zusammenbrechenden deutschen Reich und vor allem auch in Seumes Heimatland Sachsen.
Inhalt: Seumes Aufzeichnungen sind der Gattung nach zum Teil Glossen, bisweilen politische Kurzkommentare und streben häufig zur aphoristisch zugespitzten, schlagenden Formulierung. Seume erörtert die Rückständigkeit und naturrechtliche Haltlosigkeit des deutschen Feudalsystems und der ausgedehnten Privilegienwirtschaft, analysiert die Gründe für die Schwäche der preußischen Armee u. prangert die Gesinnungslosigkeit der deutschen Fürsten – insbesondere derer des Rheinbundes – an.
Überlieferung: niedergeschrieben in den Jahren 1806 und 1807, ersch. erstmals in verstümmelter Form 1811, vollständig 1869
Inhalt: Seumes Aufzeichnungen sind der Gattung nach zum Teil Glossen, bisweilen politische Kurzkommentare und streben häufig zur aphoristisch zugespitzten, schlagenden Formulierung. Seume erörtert die Rückständigkeit und naturrechtliche Haltlosigkeit des deutschen Feudalsystems und der ausgedehnten Privilegienwirtschaft, analysiert die Gründe für die Schwäche der preußischen Armee u. prangert die Gesinnungslosigkeit der deutschen Fürsten – insbesondere derer des Rheinbundes – an.
Überlieferung: niedergeschrieben in den Jahren 1806 und 1807, ersch. erstmals in verstümmelter Form 1811, vollständig 1869