BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

A:Kästner, Erich - [Bestand, Nachlass]

Kästner, Erich

164 Kästen, inkl. Standortkonvolute

Medienart
  • Handschriften
Bestandsart
Nachlass , Bestand
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Kästner, Erich
Umfang
164 Kästen, inkl. Standortkonvolute
Literaturangaben
Jb. XXIV 507; XLIII 611f.
Übersicht
----- Lyrik -----
Einzelgedichte "Jahrgang 1899" u.a.
----- Dramatisches-----
Lustspiele und Komödien, Szenen, Drehbücher und Filme, darunter "Emil und die Detektive. Ein Theaterstück für Kinder".
----- Prosa -----
Romane (z.T. Stenogrammfassungen und Notizen, mit Kritiken und Korrespondenzen) wie "Das doppelte Lottchen", "Drei Männer im Schnee", "Emil und die Detektive", "Emil und die drei Zwillinge", "Fabian", "Das fliegende Klassenzimmer", "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" und "Notabene 45"; Dissertation "Friedrich der Große und die deutsche Literatur"; Feuilletons, Reden und Vorträge, Artikel, Nachrufe u.a.
----- Briefe an und von -----
Günther Anders, Stefan Andres, Rudolf Arnheim, Walter A. Berendsohn, Ernst Beutler, Friedrich Bischoff, Werner Bock, Heinrich Böll, Cyrus H. Brooks, David Carver, Heinz Carwin, Franz Theodor Csokor, Karlheinz Deschner, Klaus Doderer, Ingeborg Drewitz, Bernt Engelmann, Willi Fehse, Marieluise Fleißer, Paul Flora, Richard Friedenthal, Hans Eberhard Friedrich, Max Frisch, Manuel Gasser, Manfred George, Wolf Henning Habermehl, Heinrich Hannover, Wolfgang Harich, Josef Hegenbarth, Kurt Hiller, Kurt Hirschfeld, Curt Hohoff, George A. von Ihering, Hermann Kasack, Eberhard Keindorff, Martin Kessel, Kurt Kläber, Ruth und Woldemar Klein, Wolfgang Koeppen, Hein Kohn, Paul Kohner, Annette Kolb, Max Krell, James Krüss, Hans Lamm, Horst Lemke, Rudolf Walter Leonhardt, Jella Lepman, Walter Liebschner, Ludwig Marcuse, Kurt L. Maschler, Gisela May, Elfriede Mechnig, Walter Mehring, Friedrich Michael, Wladimir Mussakoff, Hans Natonek, Robert Neumann, Edmund und Dagmar Nick, Barbara Pleyer, Alfred Polgar, Friedrich Rasche, Hans Sahl, Ernst Sander, Oda Schaefer, Otto-Erich Schilling, Walter Schmiele, Rudolf Schmitt-Sulzthal, Wolfdietrich Schnurre, J. H. Schouten, Erich Seemann, Ignazio Silone, Eric Singer, Wilhelm Sternfeld, Renée Sulzbach, Gody Suter, Gerhard Szczesny, Gabriele Tergit, Walter Trier, Helga Veith, Ernst Warschauer, Helene Weigel, F. C. Weiskopf, Willi Weismann, Lutz Weltmann, Simon Wiesenthal, John Winkelman, Kurt Wolff u.a.; Bayerischer Rundfunk, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Deutsche Kultur-Gemeinschaft Urania Berlin, Gema, Hessischer Rundfunk, Hoffman (Agentur), Internationale der Kriegsdienstgegner, Internationale Jugendbibliothek, Kampagne für Abrüstung, Österreichischer PEN-Club, Schutzverband Deutscher Autoren, Südwestfunk, Theater der jungen Generation Dresden; Verlage Atrium, Bärmeier & Nikel, Bertelsmann, Felix Bloch Erben, Blüchert, Bchergilde Gutenberg, Chronos Verlag Martin Mörike, Desch, Dressler, Europa, Fackelträger, S. Fischer, Fischer Bücherei, Heimeran, Herder, Hoffmann und Campe, Kiepenheuer & Witsch, Der Kinderbuchverlag, Alfred A. Knopf, Langewiesche-Brandt, Sigbert Mohn, Carl Posen, Rascher, Rowohlt, Scherz, Signal-Verlag, Suhrkamp, Ueberreuter, Ullstein u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Argentinisches Tageblatt", "Die Brcke" (Gefangenen-Zeitung), "Constanze", "Die Kultur", "Merkur", "Pardon", "Stern", "Die Welt", "Die Weltwoche" u.a.; Filmgesellschaften, Bühnen u.a. - Gratulationen zu seinem 60., 65. und 70. Geburtstag; Leserzuschriften und Kritiken zu seinem Werk; Erklärungen, Protokolle, Zeitungsartikel und Briefe zum Arbeitsausschuß Kampf dem Atomtod und zu einem geplanten sogenannten Schmutz- und Schundgesetz (1950); das Deutsche PEN-Zentrum der Bundesrepublik betreffende Aktennotizen, Satzungen, Rundschreiben, Tagungsberichte und Briefe von Walter Bauer, Johannes R. Becher, Emil Belzner, Günther Birkenfeld, David Carver, Alfred Döblin, Kasimir Edschmid, Axel Eggebrecht, Hermann Friedmann, Richard Friedenthal, Oskar Maria Graf, Wilhelm Hausenstein, Stephan Hermlin, Hans Henny Jahnn, Rudolf Krämer-Badoni, Marie Luise Kaschnitz, Thilo Koch, Ernst Kreuder, Horst Lange, Elisabeth Langgässer, Heinrich Mann, Hermon Ould, Ernst Penzoldt, Luise Rinser, Walter Schmiele, Rudolf Schneider-Schelde, Dolf Sternberger, Johannes Tralow, Fritz Usinger, Günther Weisenborn, Arnold Zweig u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Verträge; Stücke von Martin Kessel, Leo Weismantel u.a.; Briefe von und an Luiselotte Enderle.
Zum Nachlass gehört eine umfangreiche Zeitungsausschnittsammlung.
----- Angefügt: -----

Kästner-Sammlung von Luiselotte Enderle.
----- Lyrik -----
Einzelgedichte
----- Prosa -----
Kurzprosa; Notizbücher
----- Briefe von und an -----
Emil Kästner, Ida Kästner ("Muttchen-Briefe"), Elfriede Mechnig u.a.
----- Briefe von -----
Ilsa Becks, Annie Capell, Luiselotte Enderle, Bernt Engelmann, Max Hauschild, Otto Henning, Ernst Jaffé, Ossip Kalenter, Eberhard Keindorff, Hans Natonek, Walter Nietzsch, Alfred Polgar, Walter Schmiele, Urania Berlin, Joseph Caspar Witsch u.a.; Briefe von Kindern u.a. Lesern, Glückwunschbriefe zum 75. Geburtstag u.a.; Korrespondenzen mit Verlagen wie Carl-Ueberreuter-Verlag u.a.; Korrespondenzen zur Erich-Kästner-Gesamtausgabe
----- Zugehörige Materialien -----
Dokumente aus Schul- und Militärzeit, Club- und Mitgliedskarten, Reisepass, Urkunden; Verlags- und Honorarabrechnungen; Briefe an Ida Augustin (später Kästner); Familiendokumente.
Zur Sammlung gehören: Plakate, eine Aktentasche, Kranzschleifen, 1 gerahmtes Foto, Medaillen, Fotos, Porträts; Bücher und Zeitschriften, Kopien englischer Übersetzungen; Zeitungsausschnitte, Theaterprogramme, Cassetten, CDs, Schallplatten.
Mediennummer
BF000006864
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Kästner
Ordnung
  • feingeordnet (161 Kästen)
Verzeichnung
  • katalogisiert (161 Kästen)