BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

A:Luchterhand Verlag - [Bestand, Archiv, Verlagsarchiv]

Hermann-Luchterhand-Verlag

380 Kästen, 25 Ordner, 1 Koffer und loses Mat. (einschl. Kryptobestände)

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Für nähere Angaben wenden Sie sich bitte an die Auskunft.
E-Mail: auskhssa@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 425
Mediennummer
BF000007342
Bemerkungen
Teile des Luchterhand Verlagsarchivs befinden sich im Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG. Der Bestand umfasst den Zeitraum 1947 - 2002, mit Schwerpunkt auf der Zeit der 1960er bis 1990er Jahre.
Ordnung
ungeordnet (332 Kästen)
geordnet (48 Kästen)
Verzeichnung
eigene Liste (332 Kästen)
katalogisiert (48 Kästen)
Medienart
  • Handschriften
Bestandsart
Verlagsarchiv , Archiv , Bestand
Bestandsbildner
      • Hermann-Luchterhand-Verlag (1924-1988)
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Luchterhand Verlag
Umfang
380 Kästen, 25 Ordner, 1 Koffer und loses Mat. (einschl. Kryptobestände)
Inhaltsangabe
Archiv des literarischen und soziologischen Lektorats aus den Jahren 1954-1993 (Korrespondenz mit Autoren, Lektoratsdokumente sowie Unterlagen zu den philosophischen, politischen und soziologischen Schriftenreihen)
Literaturangaben
Jb. XLII 559 f.
Übersicht
----- Briefe (auch Gutachten, Verträge und Herstellungsakten) zu Büchern folgender Autoren -----
Wolfgang Abendroth, Guillaume Apollinaire, Reinaldo Arenas, Fernando Arrabal, Miguel Angel Asturias, Jacques Audiberti, Isaak Babel, Georges Bataille, Charles Baudelaire, Reinhard Baumgart, Jurek Becker, Samuel Beckett, Peter Bichsel, Manfred Bieler, Elisabeth Borchers, Kazimierz Brandys, Claus Bremer, Brigid Brophy, Michail Bulgakow, Michel Butor, Wassil Bykow, Julio Cortázar, Régis Debray, Eva Demski, Hugo Dittberner, Hilde Domin, James Patrick Donleavy, Ernst Dronke, Emile Durkheim, Adelheid Duvanel, Kasimir Edschmid, Albert Ehrenstein, Norbert Elias, Paul Eluard, Hans Magnus Enzensberger, Peter Faecke, Jan Faktor, Gerhard Falkner, Ludwig Fels, Iring Fetscher, Hans Frick, Günter Bruno Fuchs, Norbert Fügen, Franz Fühmann, Friedrich Fürstenberg, Helga Gallas, Roger Garaudy, Arnold Gehlen, Theodor Geiger, Natalia Ginsburg, Lucien Goldmann, Yvan Goll, Oskar Maria Graf, Martin Gregor-Dellin, HAP Grieshaber, Max von der Grün, Georges Gurvitch, Jürgen Habermas, Erich Hackl, Peter Härtling, Michael Hamburger, Ludwig Harig, Christoph Hein, Helmut Heißenbüttel, Hans G. Helms, Günter Herburger, Walter Hinderer, Eric J. Hobsbawm, Friedrich Hölderlin, Gert Hofmann, Franz Hohler, Arno Holz, Alois Hotschnig, Herbert Hoven, Paul Gerhard Hübsch, Rahel Hutmacher, Eugène Ionesco, Urs Jaeggi, Ernst Jandl, Jens Johler, Peter Jokostra, Pierre Jean Jouve, Franz Jung, Robert Jungk, Hermann Kant, Horst Karasek, Wenjamin Kawerin, Martin Kessel, Ingomar von Kieseritzky, Sarah Kirsch, Egon Erwin Kisch, Helga Königsdorf, Marie-Luise Könneker, Leo Kofler, György Konrád, Ursula Krechel, Paul Kruntorad, Paul Léautaud, Michel Leiris, Kurt Lenk, Theodor Lessing, Reinhard Lettau, Jakov Lind, Hugo Loetscher, Leo Löwenthal, Gert Loschütz, Paul Egon Heinrich Lüth, Niklas Luhmann, Georg Lukács, Wladimir Majakowski, Karl Mannheim, Herbert Marcuse, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Alfred Mechtersheimer, Christoph Meckel, Franz Mehring, Niklaus Meienberg, Ernst Meister, Gabriela Mistral, Franz Mon, Irmtraud Morgner, Pablo Neruda, Rolf Niederhauser, Helga M. Novak, Aysel Özakin, René Oth, Karl Otten, Oskar Panizza, Talcott Parsons, Octavio Paz, Matthias Politycki, Jens Rehn, Brigitte Reimann, Christa Reinig, Anna Rheinsberg, Hans Werner Richter, Klaus Roehler, Ludwig Rohner, Friederike Roth, Hans Sahl, Saint-John Perse, Nathalie Sarraute, Jean-Paul Sartre, Michael Scharang, Michael Schneider, Peter Schneider, Robert Wolfgang Schnell, Anna Seghers, Claude Simon, Alexander Solschenizyn, Carl Sternheim, Hannelies Taschau, Volker von Törne, Friedrich Tomberg, Ernst Topitsch, Juri Trifonow, Peter Turrini, Heinrich Vormweg, Richard Wagner (Schriftsteller), Maxie Wander, Max Weber, Wolfgang Weyrauch, Gabriele Wohmann, Christa Wolf, William Butler Yeats, Matthias Zschokke u.a.
Briefwechsel mit Wolfgang Promies; Korrespondenzen mit DDR-Verlagen; Lizenzen; Korrespondenzen zu "Luchterhands Loseblatt Lyrik" und zu den Reihen "collection alternative", "Demokratie und Rechtsstaat", "Sammlung Luchterhand", "Soziologische Essays", "Soziologische Texte" und "Soziologische Texte/Neue Folge"; fremdsprachliches Lektorat, Akten zu Schallplattenproduktionen; Korrespondenzen und andere Materialien aus den Lektoraten von Frank Benseler, Wieland Eschenhagen, Martin Hielscher, Ingrid Krüger, Klaus Roehler und Klaus Siblewski; Unterlagen über nicht realisierte Buchprojekte; Briefwechsel zwischen Hans Altenhein, Eduard Reifferscheid, Otto F. Walter u.a.; Hausmitteilungen, Personalakten, Unterlagen des Betriebsrats; Papiere zu Umzügen und Besitzerwechsel.
Zum Archiv gehört: Eine Zeitungsausschnittsammlung.

Briefe an Reinhard Schlasa (im Zusammenhang mit seiner Planung der Lesungen von Luchterhand-Autor/innen) von Hans Altenhein, Peter Bichsel, Christine Brückner, Hans Bunge, Daniela Dahn, Eva Demski, Adelheid Duvanel, Ludwig Fels, Renate Feyl, Günter Grass, Max von der Grün, Peter Härtling, Christoph Hein, Günter Herburger, Marianne Herzog, Franz Hohler, Rahel Hutmacher, Ernst Jandl, Sarah Kirsch, Helga Koenigsdorf, Ursula Krechel, Jürgen Lemke, Friederike Mayröcker, Svende Merian, Irmtraud Morgner, Helga M. Novak, Anna Rheinsberg, Friederike Roth, Michael Scharang, Helga Schubert, Gabriele Wohmann, Christa Wolf u.a.; Antworten der Autor/innen auf eine Fragebogenaktion über das Thema Lesereisen u.d.T. "Wenn Autoren singen gehen" u.a.

Sammlung Klaus Siblewski: Lektorats-Briefe von Klaus Siblewski in Durchschlägen; Korrespondenzen von Klaus Siblewski mit Gerd Abel, Hans Altenhein, Heinz Ludwig Arnold (Edition Text + Kritik), Athenäum-Verlag, Reinhold Aumaier, Armin Ayren, Max Barthell, Michael Bauer, Hermann Bausinger, Uwe Berger, Bertelsmann-Stiftung, Wilhelm Bettelheim, Peter Bichsel, Franz Böni, Dietrich von Boetticher, Werner Brändle, Melitta Breznik, Gudrun Brug, Christoph D. Brumme, Christoph Buchwald, Hermann Burger, Rudolf Bussmann, Doritt Cadura-Saf, Carl-Hanser-Verlag <München>, Roman Caspar, Anna Chiarloni, Karl Corino, Josef Czernin, Deutscher Taschenbuch-Verlag <München>, Hugo Dittberner, Brigitte Doppagne, Adelheid Duvanel, Ulrike Edschmid, Heiner Egge, Boleslaw Fac, Jörg Fauser, Ludwig Fels, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Hefte <Zeitschrift>, Frankfurter Rundschau <Zeitung>, Helmut Frielinghaus, Fritz Rudolf Fries, Werner Fuld, Arno Geiger, Helga Glantschnig, Dieter Glawischnig, Karin Graf, Günter Grass, Max von der Grün (mit Verlagsverträgen, Projektpässen, Lektoratsunterlagen), Norbert Gstrein, Michael Hamburger, Peter Handke, Peter Härtling (mit Leserpost an Härtling), Petra Christina Hardt, Günter Herburger, Gert Hofmann, Franz Hohler, Norbert Hummelt, Katrine von Hutten, Klaus Isele, Urs Jaeggi, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Reinhard Jirgl, Jens Johler, Yaak Karsunke, Herma Kennel, Hermann Kinder, Thomas Kling, Karlheinz Kluge, Gerhard Köpf, Ulrike Kolb, Julia Kormann, Annelen Kranefuss, Karl Krolow, Michael Krüger, Katrin Lange, Gert Loschütz, Ludwig Lugmeier, Paul Michael Lützeler, Andreas Mand, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Merkur (Karl-Heinz Bohrer, Kurt Scheel), Curt Meyer-Clason, Anna Mitgutsch, Karl Otto Mühl, Ina Munzinger, Adolf Muschg, Neue Zürcher Zeitung, Helga M. Novak, Aysel Ösakin, Johannes Onken, Hanns-Josef Ortheil, Ellen Otten, Fabienne Pakleppa, Adrian Parsons, Matthias Politycki, Thomas Pradel, Elisabeth Raabe, Marcel Reich-Ranicki, Christa Reinig, Peter Renz, Urs Richle, Karl Riha, Michael Scharang, Robert Wolfgang Schnell, Wolfram Schütte, Winfried Georg Sebald, Valentin Senger, Antonio Skarmeta, Franzisco Diaz Solar, Jürgen Spohn, Arnold Stadler, Johano Strasser, Südwestfunk <Baden-Baden>, Suhrkamp-Verlag, Hannelies Taschau, Thomas-Sessler-Verlag <München; Wien>, Anja Tuckermann, Peter Turrini, Siegfried Unseld, Birgit Vanderbeke, Verlag Kiepenheuer und Witsch <Köln>, Regina Vitali, Klaus Wagenbach, Martin Walser (mit Fotos, Artikeln von und über Walser), Markus Werner, Gabriele Wohmann, Ror Wolf, Martin Zingg u.a.; Korrespondenzen der Verlagsmitarbeiter/innen untereinander; Korrespondenzen zu Herstellung, Vertrieb, Lizenzen, Presse.
Manuskripte verschiedener Luchterhand-Autor/innen wie Melitta Breznik "Nachtdienst"; Adelheid Duvanel "Anna und ich", "Die Brieffreundin", "Das Brillenmuseum", "Der letzte Frühlingstag"; Werner Fuld "Als Rilke noch die Polka tanzte"; Fritz Rudolf Fries "Pablo Neruda. Hundert Liebessonnette" (Nachdichtungen); Uwe Friesel "Blankenhorn"; Helga Glantschnig "Deutsch ist meine Zunge"; Max von der Grün "Die Saujagd"; Peter Härtling "Herzwand", "Waiblingers Augen"; Günter Herburger "Das brennende Haus", "Die Augen der Kämpfer", "Birne-Geschichten", "Capri", "Elsa", "Kinderreich Passmoré", "Lauf und Wahn", "Thuja-Trilogie", "Traum und Bahn"; Franz Hohler "Die blaue Amsel", Novelle "Katharina", Kabarett-Stücke; Ernst Jandl "Aufsätze, Vorträge, Reden", "Gertrude", "Idyllen", "peter und die kuh", "Stanzen" u.a.; Fahnen und Umbrüche mit Korrekturen, Auszeichnungen etc. von "Aus der Fremde", "5 Mann Menschen", "Der Gigant", "Spaltungen", "Der Uhrensklave" u.a.; Horst Karasek "Blutwäsche", "Zwischen zwei Wassern"; Gerhard Köpf "Mein Onkel Nurmi", "Papas Koffer"; Kurt Marti Gedichte; Michael Scharang "Auf nach Amerika"; Matthias Politycki "Taifun über Kyoto"; Valentin Senger "Die rote Turnhose"; Peter Turrini "Da Ponte in Santa Fe", "Im Namen der Liebe"; Martin Walser "Die Dummen" vertont von Otto-Erich Schilling, Interview mit Klaus Siblewski; Gabriele Wohmann "Schreiben müssen" u.a.; zahlreiche Fahnen weiterer Werke aus der Luchterhand-Produktion; Briefwechsel von Ernst Jandl mit Helmut Heißenbüttel, Alfred Kolleritsch, Klaus Wagenbach; Briefe von Jandl an seine Eltern aus den Jahren 1943/44 u.a.; Korrespondenzen und Materialien zu Video-, Hörbuch- und CD-Aufnahmen von "Aus der Kürze des Lebens" (mit Dieter Glawischnig), "Böse Stanzen", "Laut und Luise" u.a.; Reden, Aufsätze u.a. Materialien über Jandl; Manuskript von Klaus Siblewski "Telefongespräche mit Ernst Jandl".
Zur Sammlung gehören: 1 Koffer mit Fotos von Jandl; Pressemitteilungen, Rezensionen und Dokumentationsmaterial über Ernst Jandl und sein Werk; Audio- und Videoaufnahmen.
Mediennummer
BF000007342
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Teile des Luchterhand Verlagsarchivs befinden sich im Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG. Der Bestand umfasst den Zeitraum 1947 - 2002, mit Schwerpunkt auf der Zeit der 1960er bis 1990er Jahre.
Ordnung
  • ungeordnet (332 Kästen)
  • geordnet (48 Kästen)
Verzeichnung
  • eigene Liste (332 Kästen)
  • katalogisiert (48 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
H -> Hermann-Luchterhand-Verlag (1924-1988) -> Archiv, Handschriftensammlung [A:Luchterhand Verlag]

Beziehungen
In diesem Bestand 5 Unterbestände
Beziehungen
In diesem Bestand 233 Einzelobjekte

Vom selben Bestandsbildner

  • G:Luchterhand Verlag (T…
  • H:Luchterhand Verlag - …
  • H:Luchterhand Verlag/Bi…
  • J:Luchterhand-Verlag (S…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung