Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Kessler, Harry
Umfang
82 Kästen, mit Standortkonvoluten
Inhaltsangabe
Zugang 2014: 2 Bl. Entwurf eines englischspr. Romans, Konv. eigenhändiger Notizen (ca. 1750 Bl.), 2 längere Typoskriptfragmente; 3 Briefe von ihm an Jacques de Brion und die Bank; 4 Briefe an ihn von Elisabeth Förster-Nietzsche (1896-1901; 1 Br. vom Nietzsche-Denkmal-Komitee), Hugo von Hofmannsthal (samt Briefabschriften, Kommentaren und einem Brief von Hofmanntsthal an M. Goertz), Theodor Plivier (mit dem Typoskript "Demokratie"), Manuskripte anderer: 14 Typoskripte von Max Goertz, Briefe anderer: Brief von Max Goertz, Briefe über Streitfälle, Briefe, HGK betreffend; als unbestellte Beigabe: 1 Postkarte, 1 Todesanzeige (3 Kästen).
Literaturangaben
Jb. XII 48-87, 607; XIII 666; XVI 725; XXVIII 513; XXXVII 520; Nachlaß Harry Graf Kessler. Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar. Herausgegeben von der KulturStiftung der Länder in Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft. 1992, Heft 52
Übersicht
----- Dramatisches -----
"Ivan Kalaïeff" und andere dramatische Arbeiten.
----- Prosa -----
Entwurf der Autobiographie "Gesichter und Zeiten"; Essays und Vorträge über Kunst, Kultur und Politik, darunter "Der Deutsche Knstlerbund", "Kunst und Patriotismus", "Pilsudski" und "Whistler"; Gedenkrede auf Paul Cassirer.
----- Autobiographisches -----
Tagebücher aus den Jahren 1881-1937.
----- Briefe an -----
Richard Dehmel, Robert de Saint-Jean u.a.
----- Briefe von -----
Europäische Künstler, Schriftsteller und Politiker. Darunter Conrad Ansorge, Elsa Asenijeff, Johannes Baensch-Drugulin, Johannes R. Becher, Max Beckmann, Marcus Behmer, Peter Behrens, Oskar Bie, Otto Julius Bierbaum, Eberhard von Bodenhausen, Pierre Bonnard, Theodor Brodersen, Elsa und Hugo Bruckmann, Martin Buber, Bruno Cassirer, Paul Cassirer, Gaston Colin, Edward Gordon Craig, Richard und Ida Dehmel , Maurice Denis, Ludwig Derleth, Richard Dölker, Louise Dumont, Isadora Duncan, Otto von Dungern, Otto Eckmann, Gertrud Eysoldt, Felix Fénéon, Samuel Fischer, Cäsar Flaischlen, Alfred Flechtheim, Ernst Moritz Geyger, André Gide, Max Goertz, Botho Graef, George Grosz, Maximilian Harden, Ernst Hardt, Otto Erich Hartleben, Gerhart Hauptmann, Emil Heilbut, Wieland Herzfelde, Alfred Walter Heymel, Rudolf Hilferding, Ludwig von Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Hollaender, Arthur Kahane, Leopold Graf von Kalckreuth, Hermann Graf Keyserling, Anton und Katharina Kippenberg , Max Klinger, Annette Kolb, Ernst Kreidolf, Else Lasker-Schüler, Walter Leistikow, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Detlev von Liliencron, Maurice Magnus, Aristide Maillol, Roland de Margerie, Julius Meier-Graefe, Georg Merleker, Edvard Munch, Gerhard von Mutius, Alfred und Helene von Nostitz, Hans Olde, Gustav Pauli, Arthur von Payern, Rudolf von Poellnitz, Stanislaw Przybyszewski, Ludwig Quidde, Max Reinhardt, Gustav Richter, Raoul Richter, Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin, William Rothenstein, Theo van Rysselberghe, Wilhelm Schäfer, Karl Scheffler, René Schickele, Rudolf Alexander Schröder, Woldemar von Seidlitz, Franz Servaes, Paul Signac, Hugo Simon, Bernhard Graf Stolberg-Wernigerode, Richard Strauss, Franz von Stuck, Hans Sutter, Wilhelm Trübner, Hugo von Tschudi, Fritz von Uhde, Henry van de Velde, Emile Verhaeren, Herwarth Walden, Ernst von Wildenbruch, Berta Zuckerkandl u.a.; Deutscher Künstlerbund, Künstlerverband deutscher Bildhauer; Verlage Friedrich Fontane, Insel u.a.; Zeitschriften, Museen, Galerien, Kunsthallen, Bühnen, Ministerien, Botschaften u.a. - Familienkorrespondenzen mit Jacques Marquis de Brion, Wilma Marquise de Brion und Alice Gräfin Kessler; Dokumente des Nietzsche-Archivs Weimar, darunter Briefe an und von Elisabeth Förster-Nietzsche; die Cranach-Presse betreffende Schreiben.
----- Zugehörige Materialien -----
Dokumente zu Leben und Werk; Papiere und Korrespondenzen aus den Nachlässen der Eltern Adolf Wilhelm Graf und Alice Gräfin Kessler und der Schwester Wilma Marquise de Brion, darunter Erinnerungen und Tagebücher von Mutter und Schwester.
Zum Nachlass gehören: Zeitungsausschnitte; vier große Photoalben von Kesslers Weltreise 1891/92.
"Ivan Kalaïeff" und andere dramatische Arbeiten.
----- Prosa -----
Entwurf der Autobiographie "Gesichter und Zeiten"; Essays und Vorträge über Kunst, Kultur und Politik, darunter "Der Deutsche Knstlerbund", "Kunst und Patriotismus", "Pilsudski" und "Whistler"; Gedenkrede auf Paul Cassirer.
----- Autobiographisches -----
Tagebücher aus den Jahren 1881-1937.
----- Briefe an -----
Richard Dehmel, Robert de Saint-Jean u.a.
----- Briefe von -----
Europäische Künstler, Schriftsteller und Politiker. Darunter Conrad Ansorge, Elsa Asenijeff, Johannes Baensch-Drugulin, Johannes R. Becher, Max Beckmann, Marcus Behmer, Peter Behrens, Oskar Bie, Otto Julius Bierbaum, Eberhard von Bodenhausen, Pierre Bonnard, Theodor Brodersen, Elsa und Hugo Bruckmann, Martin Buber, Bruno Cassirer, Paul Cassirer, Gaston Colin, Edward Gordon Craig, Richard und Ida Dehmel , Maurice Denis, Ludwig Derleth, Richard Dölker, Louise Dumont, Isadora Duncan, Otto von Dungern, Otto Eckmann, Gertrud Eysoldt, Felix Fénéon, Samuel Fischer, Cäsar Flaischlen, Alfred Flechtheim, Ernst Moritz Geyger, André Gide, Max Goertz, Botho Graef, George Grosz, Maximilian Harden, Ernst Hardt, Otto Erich Hartleben, Gerhart Hauptmann, Emil Heilbut, Wieland Herzfelde, Alfred Walter Heymel, Rudolf Hilferding, Ludwig von Hofmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Hollaender, Arthur Kahane, Leopold Graf von Kalckreuth, Hermann Graf Keyserling, Anton und Katharina Kippenberg , Max Klinger, Annette Kolb, Ernst Kreidolf, Else Lasker-Schüler, Walter Leistikow, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Detlev von Liliencron, Maurice Magnus, Aristide Maillol, Roland de Margerie, Julius Meier-Graefe, Georg Merleker, Edvard Munch, Gerhard von Mutius, Alfred und Helene von Nostitz, Hans Olde, Gustav Pauli, Arthur von Payern, Rudolf von Poellnitz, Stanislaw Przybyszewski, Ludwig Quidde, Max Reinhardt, Gustav Richter, Raoul Richter, Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin, William Rothenstein, Theo van Rysselberghe, Wilhelm Schäfer, Karl Scheffler, René Schickele, Rudolf Alexander Schröder, Woldemar von Seidlitz, Franz Servaes, Paul Signac, Hugo Simon, Bernhard Graf Stolberg-Wernigerode, Richard Strauss, Franz von Stuck, Hans Sutter, Wilhelm Trübner, Hugo von Tschudi, Fritz von Uhde, Henry van de Velde, Emile Verhaeren, Herwarth Walden, Ernst von Wildenbruch, Berta Zuckerkandl u.a.; Deutscher Künstlerbund, Künstlerverband deutscher Bildhauer; Verlage Friedrich Fontane, Insel u.a.; Zeitschriften, Museen, Galerien, Kunsthallen, Bühnen, Ministerien, Botschaften u.a. - Familienkorrespondenzen mit Jacques Marquis de Brion, Wilma Marquise de Brion und Alice Gräfin Kessler; Dokumente des Nietzsche-Archivs Weimar, darunter Briefe an und von Elisabeth Förster-Nietzsche; die Cranach-Presse betreffende Schreiben.
----- Zugehörige Materialien -----
Dokumente zu Leben und Werk; Papiere und Korrespondenzen aus den Nachlässen der Eltern Adolf Wilhelm Graf und Alice Gräfin Kessler und der Schwester Wilma Marquise de Brion, darunter Erinnerungen und Tagebücher von Mutter und Schwester.
Zum Nachlass gehören: Zeitungsausschnitte; vier große Photoalben von Kesslers Weltreise 1891/92.
Mediennummer
BF000117667
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar . Bei den Tagebüchern dürfen aus konservatorischen Gründen nur Kopien verwendet werden.
Bemerkungen
früher: A:Kessler
Ordnung
- feingeordnet (82 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (82 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen