BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

A:Adler, Hans Günther - [Bestand, Nachlass]

Adler, Hans Günther

323 Kästen (ohne Unterbestände: 235 Kästen) + 1 Kasten (Datenträger)

Medienart
  • Handschriften
Bestandsart
Nachlass , Bestand
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Adler, Hans Günther
Umfang
323 Kästen (ohne Unterbestände: 235 Kästen) + 1 Kasten (Datenträger)
Literaturangaben
Jb. XLI 593 f.
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlungen und Einzelgedichte, auch Jugendschriften ("Juvenilia") und Arbeiten aus Theresienstadt und anderen Lagern.
----- Dramatisches -----
Hör- und Fernsehspiele.
----- Prosa -----
Romane und Erzählungen "Die Ansiedlung", "Ereignisse", "Panorama", "Eine Reise", "Die unsichtbare Wand" u.a.; Vorarbeiten und Reinschrift der Dissertation; "Mailänder Brief 1938"; Studien zu Literatur, Musik und Bildender Kunst; Aufsätze und Vortragsmaterialien zu England und Deutschland, zu Prag und der Prager Literatur; Arbeiten zur Zeitgeschichte, zu Soziologie und Judaistik, darunter "Theresienstadt 1941-1945" und "Der verwaltete Mensch"; Essays über Leo Baeck, Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Franz Kafka, Arnold Schönberg, den Widerstand u.a.; theologisch-philosophische Untersuchungen wie "Vorschule für eine Experimentaltheologie"; Rundfunkarbeiten, Lesungen u.a.
----- Verschiedenes -----
Vorlesungsnachschriften und Notizen aus der Studienzeit; Kalender; Adressen-, Posteingangs- und Postausgangsbücher.
----- Briefe an -----
Bettina Adler, Gertrud Adler-Klepetar, Jehuda Bacon, Emil Vogl, Hermann von Wolff Metternich u.a.
----- Briefe (meist auch an Bettina Adler; z.T. mit Antwortschreiben von H. G. Adler) von -----
Bettina Adler, Emil und Alice Adler, Hermann Adler, Gertrud Adler-Klepetar, Jeremy Adler, Theodor W. Adorno, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Yehuda Bacon, Leo Baeck, Lisbet Baermann, Margrit Baldner, Helga Gräfin von Baudissin, Elazar Benyoetz, Hugo Bergmann, Anja Bertsch-Hegemann, Wolfgang Besig, Eberhard Bethge (Theologe), Manfred Bieler, Marianne Blaschke, Ilse Blumenthal-Weiss, Heinrich Böll, Hermann Broch, Max Brod, Peter Brömse, Christine Brückner, Martin Buber, Ernst Gustav Büchler, Wolfgang Burghart, Franz und Helene Calvelli-Adorno, Joachim Campe, Elias Canetti, Veza Canetti, Friedrich Danielis, Peter Demetz, Heimito von Doderer, Adolf Dressler, Ingeborg Drewitz, Ernst Ludwig Ehrlich, Sylvia Finzi, John H. und Trudy Fisher, Ernst und Edith Fraenkel, Erich Fried, Hermann Grab, Joseph und Rhoda Gross, Maria Gross, Joachim Hackethal, Michael Hamburger, Rudolf Hartung, Hans Hennecke, Theodor Heuss, Margrit Hönig, Ivan Ivanji, Ernst Jandl, Ossip Kalenter, Hermann Kasack, Alfred Kelletat, Friedel Klein, Franz Kobler, Peter P. Kress, Christine Lavant, Karl Loesten, Thomas Mandl, Gerta Markus, B. J. Morse, Josef Mühlberger, Iris Murdoch, Andreas W. Mytze, Ilse Nabl, Erna Pinner, Premysl Pitter, Bernard Reder, Eva Reichmann, Lilly Sauter, Paul Schallück, Witold und Dietlind von Schoenberg, Joachim Schondorff, Christoph Schwerin, Gerty Spies, Manfred Sundermann, Werner Sundermann, Gabriele Tergit, Suse Tieze, Peter von Tramin, Viktor Ullmann, Wilhelm Unger, Johannes Urzidil, Georg von der Vring, Klaus Wagenbach, Robert Weltsch, Ernst Wiechert, Roland H. Wiegenstein, Alfred Wiener, Luzzi Wolgensinger, Franz Wurm, Nora Wydenbruck, Stephan Zapletal u.a.; Association of Jewish Refugees in Great Britain, Bayerischer Rundfunk, Bundeszentrale für Heimatdienst, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Institut für Zeitgeschichte München, Inter Nationes, Internationales Auschwitz-Komitee, Leo Baeck Institute, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Süddeutscher Rundfunk, Verband deutscher Schriftsteller, Verwertungsgesellschaft Wort, Westdeutscher Rundfunk, The Wiener Library London, Yivo Institute for Jewish Research; Verlage Arani, Athenäum, Bergland, Claassen, Desch, Echter, Ellermann, Europäische Verlagsanstalt, Grote, Knaus, Kösel, Mohr (Paul Siebeck), Piper, Lambert Schneider, Franz Steiner, Styria, Verlag bibliotheca christiana, Walter, Zsolnay u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Agora", "Allgemeine jüdische Wochenzeitung", "Eckart", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Frankfurter Hefte", "Die Furche", "Hochland", "Literatur und Kritik", "Merkur", "Neue politische Literatur", "Die Neue Zeitung", "Tribne", "Zeitschrift für Politik" u.a.; Volkshochschulen, Akademien u.a. - Geburtstagsglückwünsche; PEN-Club betreffende Briefe, Protokolle, Rundschreiben u.a.; Unterlagen zur Wiedergutmachung.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente; Würdigungen, Nachrufe; Kondolenzbriefe zu seinem Tod; Familienpapiere und -briefe; Kalender von Bettina Adler; Tagebücher von Gertrud Adler-Klepetar; Arbeiten von Ilse Aichinger, Georg Kafka, Peter Kien, Erich Unger, Carl Werner, Franz Wurm u.a.; Schriften, Übersetzungen und Briefe von Emanuel Gross; Briefe von Emil Adler, Isidor Fraenkel u.a.; Briefe an Gertrud Adler-Klepetar.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Kassetten, Photographien, Born-digital-Materialien.
Mediennummer
BF000118127
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
In Textverarbeitung aufgenommen. Ausgedruckte Listen vorhanden.
Vgl. auch: Hocheneder, Franz, H. G. Adler - Werk und Nachlass : eine bio-bibliographische Studie, Wien, Univ., Diss., 1997
Die Porträts von H.G. Adler wurden in den Bildern und Objekten neu geordnet und sind dort zugänglich. Die von H.G. Adler selbst fotografierten Bilder stehen in der alten Ordnung im Bildkonvolut. dkr 11.4.17
Ordnung
  • ungeordnet (44 Kästen)
  • Ordnung übernommen (248 Kästen)
  • feingeordnet (41 Kästen)
Verzeichnung
  • nicht verzeichnet (44 Kästen)
  • fremde Liste (248 Kästen)
  • katalogisiert (41 Kästen)