BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

A:Allemann, Beda - [Bestand, Nachlass]

Allemann, Beda

67 Kästen

Medienart
  • Handschriften
Bestandsart
Nachlass , Bestand
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Allemann, Beda
Umfang
67 Kästen
Literaturangaben
Jb.XLII 556
Übersicht
----- Prosa (z.T. mit Korrespondenzen und weiteren Materialien) -----
Vorlesungen zu Literaturgeschichte und Theorie, zu einzelnen Epochen und literarischen Gattungen, zu einzelnen Dichtern; Untersuchungen, Aufsätze und Vorträgeber Walter Benjamin, Gottfried Benn, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Martin Heidegger, Friedrich Hölderlin, Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, Heinrich von Kleist, Robert Musil, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke u.a.; Aufzeichnungen zu einem geplanten Werk über Theorie der Literatur ( "TL" und "TLP"); Rundfunksendungen, Seminararbeiten u.a.
----- Verschiedenes -----
Vorlesungsmitschriften, Seminaraufzeichnungen; Studiennotizen zu Literatur, Philosophie und Kunstgeschichte; Gutachten u.a.
----- Autobiographisches -----
Kalender aus den Jahren 1959-1989.
----- Briefe an und von -----
Jan Aler, Richard Alewyn, Alfred Andersch, Hans-Peter Bayerdörfer, Jean Beaufret, Ludwig Binswanger, Claus Victor Bock, Daniel Bodmer, Bernhard Böschenstein, Jean Bollack, Paul Celan, Gisèle Celan-Lestrange, August Closs, Amy-Diana Colin, Claude David, Theo Elm, Hans Magnus Enzensberger, François Fédier, Albrecht Goes, Alfred Guth, Peter Härtling, Käte Hamburger, Michael Hamburger, Rudolf Hartung, Herbert Heckmann, Martin Heidegger, Hanno Helbling, Claus Henneberg, Bruno Hillebrand, Walter Hinck, Uvo Hölscher, Wilhelm Hoffmann (Bibliotheksdirektor), Richard Jayne, Karl Kerényi, Walther Killy, Alfred Kittner, Vittorio Klostermann, Paul Gerhard Klussmann, Masashi Koiso, Hans Joachim Kreutzer, Helmut Kreuzer, Karl Krolow, Günter Kunert, Gregor Laschen, Ernst Meister, Claudia Mertz-Rychner, Hermann Mörchen, Walter Müller-Seidel, Adolf Muschg, Günther Neske, Armand Nivelle, Friedrich Ohly, Hans Paeschke, Heinrich Wiegand Petzet, Rudolf Peyer, Clemens Graf und Sophie Dorothee Gräfin Podewils, Otto Pggeler, Wolfdietrich Rasch, Marcel Reich-Ranicki, Dierk Rodewald, David Rokeah, Erwin Theodor Rosenthal, Horst Rüdiger, Nelly Sachs, Edgar Salin, Herman Salinger, Hans Joachim Schrimpf, Jürgen Söring, Hermann Stahl, Emil Staiger, Jacob Steiner, Paul Stöcklein, Peter Szondi, Erich Trunz, Franz Tumler, Otto F. Walter, Werner Weber, Benno von Wiese, Friedrich Wilhelm Wodtke, Gotthart Wunberg, Franz Wurm, Hans Zeller u.a.; Hermann Herder Stiftung, Hessischer Rundfunk; Verlage Alber, Athenäum, Atlantis, Bagel, Brockhaus, S. Fischer, Manesse, Reclam Stuttgart, Erich Schmidt, Suhrkamp u.a. - Den Verband der Schweizerischen Studentenschaften betreffende Materialien; Briefwechsel mit Doktoranden, Habilitanden und wissenschaftlichen Mitarbeitern; Briefe zu Berufungsverhandlungen, zu Hochschulpolitik, Hochschulreform und Fakultätsangelegenheiten; Einladungen und Korrespondenzen zu Vorträgen und Gastdozenturen, zu Tagungen und Kolloquien; Briefwechsel mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft über verschiedene Projekte; Briefe zum geplanten "Handbuch der deutschen Lyrik" und zur Sturm- und Drang-Anthologie; Beiträge und Schreiben für Festschriften und Gedenkfeiern; Korrespondenzen mit Siegfried Unseld und dem Suhrkamp Verlag, vorwiegend über Paul Celan; Akten und Briefe zur Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, zur Kommission für Publikationen und zur Kommission für den Friedrich-Gundolf-Preis; Korrespondenzen zum Deutschen Literaturfonds, zur Stiftung Nietzsche-Haus in Sils-Maria; Briefe zum Ernst-Meister-Preis für Literatur und zum Prix Formentor; die Hermann Hesse-Stiftung betreffende Schreiben, darunter Bruno Hesse, Ninon Hesse und Hans Marti.
----- Zugehörige Materialien -----
Verträge; Magister-, Zulassungsarbeiten, Dissertationen.
Zum Nachlaß gehren: Zeitungsausschnitte.
Mediennummer
BF000118181
Benutzungshinweis
Magazin Fellbach - Bitte 2 Wochen im Voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Allemann
Liste vorhanden
Ordnung
  • grobgeordnet (67 Kästen)
Verzeichnung
  • fremde Liste (66 Kästen)
  • nicht verzeichnet (1 Kästen)