Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Böckmann, Paul
Umfang
98 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXXII 394 f., 458; Birte Giesler, Der Nachlaß von Paul Böckmann im Deutschen Literaturarchiv. In: Mitteilungen Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik. 1996, Doppelheft 9/10, S. 43-45
Übersicht
----- Prosa -----
Studien, Untersuchungen und Vorträge über Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Friedrich Schiller u.a.; Vorlesungen, Seminare und Übungen (meist mit Vorlesungsplänen, Protokollen, Zeitungsausschnitten und anderen Materialien zu seiner Lehrtätigkeit).
----- Herausgegebenes -----
Arbeitsunterlagen zu den "Don Carlos"-Bänden der Schiller-Nationalausgabe u.a.
----- Briefe an und von -----
Richard Alewyn, Friedrich Beißner, Eduard Berend, Hermann und Lieselotte Blumenthal, Reinhard Buchwald, Karl Otto Conrady, Herbert Cysarz, Hilde Domin, Hanns W. Eppelsheimer, Emil Ermatinger, Gerhard Fricke, Hermann Hesse, Walter Höllerer, Hans Henny Jahnn, Alfred Kantorowicz, Wolfgang Kayser, Paul Kluckhohn, Gerhard Kluge, Helmut Koopmann, Hans-Henrik Krummacher, Hugo Kuhn, Thomas Mann, Fritz Martini, Günther Müller, Walter Müller-Seidel, Josef Nadler, Julius Petersen, Hermann Pongs, Wolfgang Preisendanz, Walther Rehm, Erich Rothacker, Albrecht Schöne, Friedrich Sengle, Eduard Spranger, Emil Staiger, Erich Trunz, Karl Viëtor, Benno von Wiese, Gero von Wilpert, Bernhard Zeller u.a.; Verlage C. H. Beck, S. Fischer, de Gruyter, Hoffmann und Campe, Kröner u.a.; Zeitschriften "Deutsche Vierteljahrsschrift", "Der Deutschunterricht", "Euphorion", "Wirkendes Wort", "Zeitschrift für Deutschkunde" u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente.
Nachtrag 2013: Entwurf für einen Brief an Paul Schmitthenner (20.4.1943), Notiz zur Formgeschichte, Vortragsmanuskript "Mein Weg zur formgeschichtlichen Betrachtgungsweise" (1987).
Nachtrag 2016: Manuskripte, Korrespondenzen.
Studien, Untersuchungen und Vorträge über Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Friedrich Schiller u.a.; Vorlesungen, Seminare und Übungen (meist mit Vorlesungsplänen, Protokollen, Zeitungsausschnitten und anderen Materialien zu seiner Lehrtätigkeit).
----- Herausgegebenes -----
Arbeitsunterlagen zu den "Don Carlos"-Bänden der Schiller-Nationalausgabe u.a.
----- Briefe an und von -----
Richard Alewyn, Friedrich Beißner, Eduard Berend, Hermann und Lieselotte Blumenthal, Reinhard Buchwald, Karl Otto Conrady, Herbert Cysarz, Hilde Domin, Hanns W. Eppelsheimer, Emil Ermatinger, Gerhard Fricke, Hermann Hesse, Walter Höllerer, Hans Henny Jahnn, Alfred Kantorowicz, Wolfgang Kayser, Paul Kluckhohn, Gerhard Kluge, Helmut Koopmann, Hans-Henrik Krummacher, Hugo Kuhn, Thomas Mann, Fritz Martini, Günther Müller, Walter Müller-Seidel, Josef Nadler, Julius Petersen, Hermann Pongs, Wolfgang Preisendanz, Walther Rehm, Erich Rothacker, Albrecht Schöne, Friedrich Sengle, Eduard Spranger, Emil Staiger, Erich Trunz, Karl Viëtor, Benno von Wiese, Gero von Wilpert, Bernhard Zeller u.a.; Verlage C. H. Beck, S. Fischer, de Gruyter, Hoffmann und Campe, Kröner u.a.; Zeitschriften "Deutsche Vierteljahrsschrift", "Der Deutschunterricht", "Euphorion", "Wirkendes Wort", "Zeitschrift für Deutschkunde" u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente.
Nachtrag 2013: Entwurf für einen Brief an Paul Schmitthenner (20.4.1943), Notiz zur Formgeschichte, Vortragsmanuskript "Mein Weg zur formgeschichtlichen Betrachtgungsweise" (1987).
Nachtrag 2016: Manuskripte, Korrespondenzen.
Mediennummer
BF000118940
Benutzungshinweis
Magazin Sindelfingen - Bitte 3 Wochen im voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Böckmann
Ordnung
- feingeordnet (16 Kästen)
- grobgeordnet (82 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (1 Kästen)
- Bestandsbeschreibung (95 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen