Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Buchwald, Reinhard
Umfang
96 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXXII 395 f., 458
Übersicht
----- Prosa -----
Autobiographie "Drei Generationen"; Manuskripte, Vorarbeiten und Materialsammlungen zu seinen Arbeiten über Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und die deutsche Klassik, auch zu einzelnen Editionen wie der Schiller-Nationalausgabe; Vorlesungen und Seminare; Manuskripte und Notizen aus der Heidelberger Universitätszeit (Darmstadt 1957, Mannheim 1952 u.a.) Untersuchungen, Vorträge und Materialien und Korrespondenz zur Geschichte der Volksbildung in Deutschland, zu Volkskultur, Volkshochschule und Erziehung.
----- Verschiedenes -----
Lesekundliche Untersuchungen und Statistiken; Zitatensammlungen, Exzerpte, Arbeitskarteien u.a.
----- Autobiographisches -----
Erinnerungen an die Zeit beim Insel-Verlag; "Drei Generationen. Erinnerungen an die miterlebte Geschichte".
----- Briefe an und von -----
Alfred-Kröner-Verlag <Stuttgart>, Erwin Ackerknecht, Christoph Angermann, Erich Angermann, Theodor Bäuerle, Adolf Bartels, Marie Baum, Emil Belzner, Richard Benz, Arnold Bergstraesser, Ernst Beutler, Elger Blühm, Paul Böckmann, Hans Heinrich Borcherdt, Martin Buber, Friedrich Buchwald, Gottfried Buchwald, Konrad Buchwald, Else Buddeberg, Hans von Campenhausen, Carl-Schünemann-Kunstverlag <Bremen>, Ingeborg Carlson, Charlotte Caspari, Chr.-Belser-Verlag <Stuttgart>, Eduard Castle, Deutscher Volkshochschul-Verband <Frankfurt, Main>, Hermann Dollinger, Julius Drechsler, Wilhelm Emrich, Paul Fechter, Hans Franke (Schriftsteller), Günther Franz, Gerhard Fricke, Dietrich Germann, Hanna Glaser, Karl Greifenstein, Marianne Grewe, Hermann Haering, Karl-Heinz Hahn, Gustav Friedrich Hartlaub, Friedrich Hassenstein, Arthur Henkel, Otto Heuschele, Conrad Höfer, Walter Höllerer, Walter Hofmann, Helmut Holtzhauer, Hermann Hoßfeld, Ricarda Huch, Peter Huchel, Werner Illing, Insel-Verlag <Frankfurt, Main>, Insel-Verlag <Leipzig>, Karl Jaspers, Walter Jellinek, Alfred Kantorowicz, Ernst C. Kellner, Richard Kienast, Heinz Kindermann, Hans Köster, Walter Kohrs, Hermann August Korff, Hellmuth Langenbucher, Werner Lehmann, Heinrich Leippe, Alfred Mann, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Hans Joachim Mey, Herbert Meyer, Klaus Meyer, Friedrich Michael, Otto Mittelstaedt, Hans Georg Möller, Günther Müller, Joachim Müller, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Elly Ney, Erich Nippold, Herman Nohl, Georg Paga, Julius Petersen, Theo Piana, Hans Poeschel, Ludwig J. Pongratz, Hermann Pongs, Oscar Pucklitsch, Lydia Radbruch, Karl Rauch, Karl Franz Reinking, Wilhelm Reinking, Hans Rothe, Johannes Rüger, Herbert E. Ruppert, Heinz Winfried Sabais, Heinz Sarkowski, Werner Schindler, Peter Schneider, Peter Schünemann, Günter Schulz, Georg Schwarz, Helmut Sembdner, Paul Smolny, Eduard Spranger, Ralf Steyer, Friedrich Stier, Paul Stöcklein, Herbert Stubenrauch, Elfriede Stutz, Karl Theens, Erich Thier, Hans Tietgens, Verlag Philipp Reclam junior <Stuttgart>, Volksbüchereien der Freien Hansestadt Bremen, Volksverlag Weimar, Egon Vietta, Wolfgang Vulpius, Andreas B. Wachsmuth, Hermann Waßner, Erich Weißer, Eduard Weitsch, Hans J. Weitz, Willi Wendling, Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Benno von Wiese, Wissenschaftliche Stadtbibliothek <Mannheim>, Rudolf Wolf, Ralph-Rainer Wuthenow u.a.; Die Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen Leipzig, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt, Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg, Goethe-Gesellschaft, Institut für Leser- und Schrifttumskunde Leipzig, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar; Odenwaldschule und andere Privatschulen und Gymnasien; Reichs-Rundfunk-Gesellschaft und weitere Rundfunkanstalten; Schiller-Nationalausgabe, Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv Marbach; Thüringer Fröbelverein, Vereinigung Heidelberger Studenten "Friesenberg", Württembergische Kommission für Landesgeschichte Stuttgart; Verlage Athenäum, Belser, Bertelsmann, Bibliographisches Institut, Böhlau, Bruckmann, Cotta, Deutsche Verlagsanstalt, Diederichs, Diesterweg, Engelhornverlag/Adolf Spemann, Fackelverlag, Hirzel, Insel, Klotz, Kröner, Kupferberg, Middelhauve, Mohr (Paul Siebeck), Münchner Verlag, Salzer, Schaffstein, Schünemann, Stahlberg, Stalling, Standard, Suhrkamp, Velhagen & Klasing, Volksverlag Weimar u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik", "Bücherei und Bildungspflege", "Deutsche Rundschau", "Das historisch-politische Buch", "Literarische Revue", "Das Reich", "Rheinisch-Westfälische Zeitung", "Zeitschrift für Deutsche Bildung" u.a.; Volkshochschulen, Bibliotheken und Büchereischulen, Bühnen, Akademien, Ministerien u.a. - Geburtstagsglückwünsche; Verlagsverträge; Preise und Ehrungen; Reden und Berichte, Rundschreiben, Pläne und Briefe zur Volkshochschularbeit in Thüringen und zum Reichsverband der deutschen Volkshochschulen.
Zum Nachlaß gehören: Sonderdrucke, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte.
Autobiographie "Drei Generationen"; Manuskripte, Vorarbeiten und Materialsammlungen zu seinen Arbeiten über Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und die deutsche Klassik, auch zu einzelnen Editionen wie der Schiller-Nationalausgabe; Vorlesungen und Seminare; Manuskripte und Notizen aus der Heidelberger Universitätszeit (Darmstadt 1957, Mannheim 1952 u.a.) Untersuchungen, Vorträge und Materialien und Korrespondenz zur Geschichte der Volksbildung in Deutschland, zu Volkskultur, Volkshochschule und Erziehung.
----- Verschiedenes -----
Lesekundliche Untersuchungen und Statistiken; Zitatensammlungen, Exzerpte, Arbeitskarteien u.a.
----- Autobiographisches -----
Erinnerungen an die Zeit beim Insel-Verlag; "Drei Generationen. Erinnerungen an die miterlebte Geschichte".
----- Briefe an und von -----
Alfred-Kröner-Verlag <Stuttgart>, Erwin Ackerknecht, Christoph Angermann, Erich Angermann, Theodor Bäuerle, Adolf Bartels, Marie Baum, Emil Belzner, Richard Benz, Arnold Bergstraesser, Ernst Beutler, Elger Blühm, Paul Böckmann, Hans Heinrich Borcherdt, Martin Buber, Friedrich Buchwald, Gottfried Buchwald, Konrad Buchwald, Else Buddeberg, Hans von Campenhausen, Carl-Schünemann-Kunstverlag <Bremen>, Ingeborg Carlson, Charlotte Caspari, Chr.-Belser-Verlag <Stuttgart>, Eduard Castle, Deutscher Volkshochschul-Verband <Frankfurt, Main>, Hermann Dollinger, Julius Drechsler, Wilhelm Emrich, Paul Fechter, Hans Franke (Schriftsteller), Günther Franz, Gerhard Fricke, Dietrich Germann, Hanna Glaser, Karl Greifenstein, Marianne Grewe, Hermann Haering, Karl-Heinz Hahn, Gustav Friedrich Hartlaub, Friedrich Hassenstein, Arthur Henkel, Otto Heuschele, Conrad Höfer, Walter Höllerer, Walter Hofmann, Helmut Holtzhauer, Hermann Hoßfeld, Ricarda Huch, Peter Huchel, Werner Illing, Insel-Verlag <Frankfurt, Main>, Insel-Verlag <Leipzig>, Karl Jaspers, Walter Jellinek, Alfred Kantorowicz, Ernst C. Kellner, Richard Kienast, Heinz Kindermann, Hans Köster, Walter Kohrs, Hermann August Korff, Hellmuth Langenbucher, Werner Lehmann, Heinrich Leippe, Alfred Mann, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Hans Joachim Mey, Herbert Meyer, Klaus Meyer, Friedrich Michael, Otto Mittelstaedt, Hans Georg Möller, Günther Müller, Joachim Müller, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar, Elly Ney, Erich Nippold, Herman Nohl, Georg Paga, Julius Petersen, Theo Piana, Hans Poeschel, Ludwig J. Pongratz, Hermann Pongs, Oscar Pucklitsch, Lydia Radbruch, Karl Rauch, Karl Franz Reinking, Wilhelm Reinking, Hans Rothe, Johannes Rüger, Herbert E. Ruppert, Heinz Winfried Sabais, Heinz Sarkowski, Werner Schindler, Peter Schneider, Peter Schünemann, Günter Schulz, Georg Schwarz, Helmut Sembdner, Paul Smolny, Eduard Spranger, Ralf Steyer, Friedrich Stier, Paul Stöcklein, Herbert Stubenrauch, Elfriede Stutz, Karl Theens, Erich Thier, Hans Tietgens, Verlag Philipp Reclam junior <Stuttgart>, Volksbüchereien der Freien Hansestadt Bremen, Volksverlag Weimar, Egon Vietta, Wolfgang Vulpius, Andreas B. Wachsmuth, Hermann Waßner, Erich Weißer, Eduard Weitsch, Hans J. Weitz, Willi Wendling, Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Benno von Wiese, Wissenschaftliche Stadtbibliothek <Mannheim>, Rudolf Wolf, Ralph-Rainer Wuthenow u.a.; Die Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen Leipzig, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt, Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg, Goethe-Gesellschaft, Institut für Leser- und Schrifttumskunde Leipzig, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar; Odenwaldschule und andere Privatschulen und Gymnasien; Reichs-Rundfunk-Gesellschaft und weitere Rundfunkanstalten; Schiller-Nationalausgabe, Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv Marbach; Thüringer Fröbelverein, Vereinigung Heidelberger Studenten "Friesenberg", Württembergische Kommission für Landesgeschichte Stuttgart; Verlage Athenäum, Belser, Bertelsmann, Bibliographisches Institut, Böhlau, Bruckmann, Cotta, Deutsche Verlagsanstalt, Diederichs, Diesterweg, Engelhornverlag/Adolf Spemann, Fackelverlag, Hirzel, Insel, Klotz, Kröner, Kupferberg, Middelhauve, Mohr (Paul Siebeck), Münchner Verlag, Salzer, Schaffstein, Schünemann, Stahlberg, Stalling, Standard, Suhrkamp, Velhagen & Klasing, Volksverlag Weimar u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik", "Bücherei und Bildungspflege", "Deutsche Rundschau", "Das historisch-politische Buch", "Literarische Revue", "Das Reich", "Rheinisch-Westfälische Zeitung", "Zeitschrift für Deutsche Bildung" u.a.; Volkshochschulen, Bibliotheken und Büchereischulen, Bühnen, Akademien, Ministerien u.a. - Geburtstagsglückwünsche; Verlagsverträge; Preise und Ehrungen; Reden und Berichte, Rundschreiben, Pläne und Briefe zur Volkshochschularbeit in Thüringen und zum Reichsverband der deutschen Volkshochschulen.
Zum Nachlaß gehören: Sonderdrucke, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte.
Mediennummer
BF000119278
Benutzungshinweis
Magazin Sindelfingen - Bitte 3 Wochen im voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Buchwald
Listen vorhanden
Listen vorhanden
Ordnung
- feingeordnet (22 Kästen)
- grobgeordnet (72 Kästen)
- ungeordnet (2 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (1 Kästen)
- eigene Liste (21 Kästen)
- Bestandsbeschreibung (72 Kästen)
- nicht verzeichnet (2 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen