Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Fechter, Paul
Umfang
66 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXXVII 519; XXXIX 584; XLIV 475 f.
Übersicht
----- Dramatisches -----
Schauspiele
----- Prosa -----
Erinnerungen "Begegnungen" und "Jugend im Osten"; literaturwissenschaftliche Werke, Essays, Untersuchungen "Ernst Barlach", "Das europäische Drama", "Der Expressionismus","Gerhart Hauptmann", "Geschichte der deutschen Literatur", "Knut Hamsun" u.a.; Vorträge, Aufsätze, Zeitschriftenbeiträge zu Literatur, Kunst, Kulturgeschichte, Musik und Theater.
----- Herausgegebenenes -----
Anthologie "Neues Hausbuch deutscher Lyrik".
----- Autobiographisches -----
Tagebücher und Kalender.
----- Briefe (auch Redaktionskorrespondenzen der Zeitschrift "Neue Deutsche Hefte") an und von -----
Julius Bab, Peter Bamm, Karl Barlach, Otto Bartning, C.F.W. Behl, Gottfried Benn, Georg Biermann, Uriel Birnbaum, Hans Friedrich Blunck, Reinhard Buchwald, Hermann Claudius, Herbert Cysarz, Eugen Diesel, Edwin Erich Dwinger, Jürgen Eggebrecht, Albert Ehrenstein, Paul Eipper, Arthur Eloesser, Herbert Eulenberg, Emma Fechter-Vockeradt, Rose Fechter, Sabine Fechter und weitere Familienmitglieder, Iring Fetscher, Otto Flake, Hans Franke, Max Freyhan, Heinrich Goesch, Wolfgang Goetz, Joachim von der Goltz, Hans Grimm, Heinz Grothe, Romano Guardini, Joachim Günther, Paul Gurk, Hildebrand Gurlitt, Wolfgang Gurlitt, Wilmont Haacke, Carl Haensel, Maximilian Harden, Rudolf Hartung, Albrecht Haushofer, Hans Heilmann, Bernt von Heiseler, Werner Heisenberg, Kurt Hiller, Karla Höcker, Karl Hofer, Monty Jacobs, Hanns Johst, Pascual Jordan, Ludwig Justi, Kurt Kluge, Hans Knudsen, Fritz Koch-Gotha, Hilde Körber, Karl Krolow, Rolf Lauckner, Julius Levin, Friedrich von der Leyen, Max Liebermann, David Luschnat, Georg Alexander Mathéy, Karl Benno von Mechow, Eberhard Meckel, Julius Meier-Graefe, Erich Mendelsohn, Alfred Richard Meyer, Friedrich Michael, Agnes Miegel, Ilse Molzahn, Georg Muche, Börries von Münchhausen, Hans Paeschke, Karl Pagel, Rudolf Pechel, Eduard Plietzsch, Hermann Pongs, Friedrich Possekel, Carl Rade, Bernhard Rang, Alix Rohde-Liebenau, Karl Rosner, Willy Rudinoff, Georg Kurt Schauer, Karl Scheffler, Karl Schodrok, August Scholtis, Wilhelm von Scholz, Ina und Heinrich Wolfgang Seidel, Renée Sintenis, Eugen Skasa-Weiß, Adolf Spemann, Eduard Spranger, Emil Strauß, Kurt Lothar Tank, Max Tau, Ludwig Thormaehlen, Joachim Tiburtius, Franz Tumler,Henry van de Velde, Bernward Vesper, Will Vesper, Robert Walser, Hansjürgen Weidlich, Bruno E. Werner, Paul Wiecke, Fritz von Woedtke, Richard Wolf, Wilhelm Worringer, Paul Zech, Heinrich Zillich, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig u.a.; Nordwestdeutscher Rundfunk; Verlage Bertelsmann, Bibliographisches Institut, Chronos Verlag Martin Mörike, Desch, Deutsche Verlagsanstalt, Diederichs, Engelhornverlag/Adolf Spemann, Hoffmann und Campe, Insel, Sigbert Mohn, Piper, Reclam, Stalling, Ullstein, Westermann u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Abendpost", "Bohemia", "Christ und Welt", "Merian", "Die Neue Zeitung", "Sonntagsblatt", "Der Tagesspiegel", "Die Welt", "Westermanns Monatshefte", "Die Zeit" u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Ausweise, Urkunden und Zeugnisse; Verträge, Honorarabrechnungen; Gedichte, dramatische und erzählende Texte, Artikel und Ansprachen von Peter Bamm, Emma Fechter-Vockeradt, Walter Schrenk (über Julius Levin), Arnold Schwengeler u.a.; Familienbriefe; Geburtstagsglückwünsche; Dokumente zur Kontroverse Paul Fechter - Oskar Loerke, zur Mittwochs-Gesellschaft und zum Verbot der Uraufführung von Fechters Komödie "Der Zauberer Gottes".
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Kunst- und Theaterkritiken.
Schauspiele
----- Prosa -----
Erinnerungen "Begegnungen" und "Jugend im Osten"; literaturwissenschaftliche Werke, Essays, Untersuchungen "Ernst Barlach", "Das europäische Drama", "Der Expressionismus","Gerhart Hauptmann", "Geschichte der deutschen Literatur", "Knut Hamsun" u.a.; Vorträge, Aufsätze, Zeitschriftenbeiträge zu Literatur, Kunst, Kulturgeschichte, Musik und Theater.
----- Herausgegebenenes -----
Anthologie "Neues Hausbuch deutscher Lyrik".
----- Autobiographisches -----
Tagebücher und Kalender.
----- Briefe (auch Redaktionskorrespondenzen der Zeitschrift "Neue Deutsche Hefte") an und von -----
Julius Bab, Peter Bamm, Karl Barlach, Otto Bartning, C.F.W. Behl, Gottfried Benn, Georg Biermann, Uriel Birnbaum, Hans Friedrich Blunck, Reinhard Buchwald, Hermann Claudius, Herbert Cysarz, Eugen Diesel, Edwin Erich Dwinger, Jürgen Eggebrecht, Albert Ehrenstein, Paul Eipper, Arthur Eloesser, Herbert Eulenberg, Emma Fechter-Vockeradt, Rose Fechter, Sabine Fechter und weitere Familienmitglieder, Iring Fetscher, Otto Flake, Hans Franke, Max Freyhan, Heinrich Goesch, Wolfgang Goetz, Joachim von der Goltz, Hans Grimm, Heinz Grothe, Romano Guardini, Joachim Günther, Paul Gurk, Hildebrand Gurlitt, Wolfgang Gurlitt, Wilmont Haacke, Carl Haensel, Maximilian Harden, Rudolf Hartung, Albrecht Haushofer, Hans Heilmann, Bernt von Heiseler, Werner Heisenberg, Kurt Hiller, Karla Höcker, Karl Hofer, Monty Jacobs, Hanns Johst, Pascual Jordan, Ludwig Justi, Kurt Kluge, Hans Knudsen, Fritz Koch-Gotha, Hilde Körber, Karl Krolow, Rolf Lauckner, Julius Levin, Friedrich von der Leyen, Max Liebermann, David Luschnat, Georg Alexander Mathéy, Karl Benno von Mechow, Eberhard Meckel, Julius Meier-Graefe, Erich Mendelsohn, Alfred Richard Meyer, Friedrich Michael, Agnes Miegel, Ilse Molzahn, Georg Muche, Börries von Münchhausen, Hans Paeschke, Karl Pagel, Rudolf Pechel, Eduard Plietzsch, Hermann Pongs, Friedrich Possekel, Carl Rade, Bernhard Rang, Alix Rohde-Liebenau, Karl Rosner, Willy Rudinoff, Georg Kurt Schauer, Karl Scheffler, Karl Schodrok, August Scholtis, Wilhelm von Scholz, Ina und Heinrich Wolfgang Seidel, Renée Sintenis, Eugen Skasa-Weiß, Adolf Spemann, Eduard Spranger, Emil Strauß, Kurt Lothar Tank, Max Tau, Ludwig Thormaehlen, Joachim Tiburtius, Franz Tumler,Henry van de Velde, Bernward Vesper, Will Vesper, Robert Walser, Hansjürgen Weidlich, Bruno E. Werner, Paul Wiecke, Fritz von Woedtke, Richard Wolf, Wilhelm Worringer, Paul Zech, Heinrich Zillich, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig u.a.; Nordwestdeutscher Rundfunk; Verlage Bertelsmann, Bibliographisches Institut, Chronos Verlag Martin Mörike, Desch, Deutsche Verlagsanstalt, Diederichs, Engelhornverlag/Adolf Spemann, Hoffmann und Campe, Insel, Sigbert Mohn, Piper, Reclam, Stalling, Ullstein, Westermann u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Abendpost", "Bohemia", "Christ und Welt", "Merian", "Die Neue Zeitung", "Sonntagsblatt", "Der Tagesspiegel", "Die Welt", "Westermanns Monatshefte", "Die Zeit" u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Ausweise, Urkunden und Zeugnisse; Verträge, Honorarabrechnungen; Gedichte, dramatische und erzählende Texte, Artikel und Ansprachen von Peter Bamm, Emma Fechter-Vockeradt, Walter Schrenk (über Julius Levin), Arnold Schwengeler u.a.; Familienbriefe; Geburtstagsglückwünsche; Dokumente zur Kontroverse Paul Fechter - Oskar Loerke, zur Mittwochs-Gesellschaft und zum Verbot der Uraufführung von Fechters Komödie "Der Zauberer Gottes".
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Kunst- und Theaterkritiken.
Mediennummer
BF000120303
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Fechter
Liste als Datei vorhanden
Liste als Datei vorhanden
Verzeichnung
- katalogisiert (18 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen