Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Verlagsarchiv
,
Archiv
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Fischer, Samuel Verlag
Umfang
674 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXX 705; XXXII 458; XLI 595
Übersicht
----- Briefe von und an Samuel und Hedwig Fischer, Gottfried und Brigitte Bermann Fischer, Oskar Bie, Moritz Heimann, Peter Suhrkamp, Hermann Kasack, Fritz H. Landshoff, Rudolf Hirsch und andere Verlagsmitarbeiter (z.T. mit Manuskripten, Verträgen, Abrechnungen und weiteren Korrespondenzen) -----
Lou Albert-Lasard, Peter Altenberg, Günther Anders, Alfred Andersch, Raymond Aron, Bele Bachem, Emmy Ball-Hennings, Ernst Barlach, Richard Beer-Hofmann, Emil Belzner, Dora Eleonore Berend, Walter A. Berendsohn, Pierre Bertaux, Richard Billinger, Imma von Bodmershof, Gunter Böhmer, Giuseppe Antonio Borgese, Hanns Braun, Wernher von Braun, Hermann Broch, Ferdinand Bruckner, Martin Buber, Lothar-Günther Buchheim, Hans Carossa, Oscar Walter Cisek, Hellmut von Cube, Max Dauthendey, Richard und Ida Dehmel, Alfred Döblin, Alfred Einstein, Hans Feist, Otto Flake, Martin Flinker, Friedrich Wilhelm Foerster, Leonhard Frank, Liesl Frank-Mittler, Richard Friedenthal, Herbert Fritsche, Peter Gan, Albrecht Goes, Henry Goverts, Wolfgang Grothe, Hans Gstettner, Eugen Gürster, Felix Guggenheim, Carl Haensel, Geno Hartlaub, Rudolf Hartung, Gerhart Hauptmann, Heinrich Hauser, Albrecht Haushofer, Manfred Hausmann, Bernt von Heiseler, Hans Hennecke, Alice Herdan-Zuckmayer, Gerhard F. Hering, Herberth Egon Herlitschka, Hermann Hesse, Kurt Heuser, Friedrich Heydenau, Karl Jakob Hirsch, Hugo von Hofmannsthal, Hans von Hülsen, Norbert Jacques, Hans Henny Jahnn, Ruth Jolles, Hans Jüngst, Erhart Kästner, Erich von Kahler, Fritz Karsen, Bernhard Kellermann, Harry Graf Kessler, Hermann Kesten, Editha Klipstein, Gottfried Kölwel, Hugo Königsgarten, Arthur Koestler, Annette Kolb, Walter Kolbenhoff, Max Kommerell, Rudolf Krämer-Badoni, Werner Kraft, Arnold Krieger, Ilse Langner, Dieter Lattmann, Wilhelm Lehmann, Alexander Lernet-Holenia, Mechtilde Lichnowsky, Oskar Loerke, Felix Lützkendorf, Joachim Maass, Aage Madelung, Erika Mann, Monika Mann, Thomas Mann, Peter de Mendelssohn, Robert Michel, Christian Morgenstern, Richard Muther, Nicolas Nabokov, Wolf von Niebelschütz, Hans E. Oelrichs, Hermann Heinz Ortner, Hans Paeschke, Ernst Penzoldt, Will-Erich Peuckert, Josef Pieper, Clemens Graf und Sophie Dorothee Gräfin Podewils, Alfred Polgar, Josef Ponten, Kurt Pritzkoleit, Karl Rauch, Hans Rehberg, Maryla Reifenberg, Hans Reisiger, Gabriele Reuter, Curt Riess, Rainer Maria Rilke, Luise Rinser, Hedwig Rohde, Ernst Rosmer, Joseph Roth, Paula Sack, Paul Schallück, René Schickele, Heinrich Schirmbeck, Arthur Schnitzler, Rudolf Alexander Schröder, Rolf Schroers, Anna Seghers, G. B. Shaw, Walter Singer, Hans Jürgen Soehring, Görge Spervogel, Herbert Steiner, Dolf Sternberger, Emil Strauß, Hermann Stresau, W. E. Süskind, Kurt Lothar Tank, Max Tau, Siegfried Trebitsch, Leo Trotzki, Jakob von Uexküll, Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau, Egon Vietta, Georg von der Vring, Rudolph Wahl, Jakob Wassermann, Frank Wedekind, Willi Weismann, E. R. Weiß, Thornton Wilder, Kurt Wolff, Roland Ziersch, Carl Zuckmayer u.a.; Büchergilde Gutenberg, Deutsche Buch-Gemeinschaft, Deutsche Hausbücherei, Mohrenwitz/Mohrbooks (Agentur); Verlage und Buchhandlungen Bonnier, Claassen, Droemer, Carl Fr. Fleischer, Gallimard, Insel, Alfred A. Knopf, Mondadori, Rowohlt u.a.; "Die Neue Zeitung" und weitere Zeitschriften und Zeitungen; Rundfunkanstalten, Bühnen, Agenturen; Verlagsvertrag zwischen Boris Pasternak und dem S.-Fischer-Verlag <Frankfurt, Main> über den Roman "Doktor Schiwago"; Briefe und andere Papiere zur "Bücherreihe Neue Welt", zur Fischer Bücherei, zu den Zeitschriften "Die neue Rundschau" und "Perspektiven" und zu anderen Verlagsprojekten; Herstellungsakten aus den 50er und 60er Jahren.
Zum Verlagsarchiv gehören: Die Verlagsproduktion aus der Sammlung Bermann Fischer. Es handelt sich um die Bände 1 bis 1000 der Fischer Bücherei. Zeitungsausschnitte, zahlreiche Buchumschläge und Umschlagentwürfe sowie Portraitphotographien von Verlagsautoren. Bildmaterialien aus dem Nachlaß Gottfried Bermann Fischer. Büste Bermann Fischers von Marino Marini.
Lou Albert-Lasard, Peter Altenberg, Günther Anders, Alfred Andersch, Raymond Aron, Bele Bachem, Emmy Ball-Hennings, Ernst Barlach, Richard Beer-Hofmann, Emil Belzner, Dora Eleonore Berend, Walter A. Berendsohn, Pierre Bertaux, Richard Billinger, Imma von Bodmershof, Gunter Böhmer, Giuseppe Antonio Borgese, Hanns Braun, Wernher von Braun, Hermann Broch, Ferdinand Bruckner, Martin Buber, Lothar-Günther Buchheim, Hans Carossa, Oscar Walter Cisek, Hellmut von Cube, Max Dauthendey, Richard und Ida Dehmel, Alfred Döblin, Alfred Einstein, Hans Feist, Otto Flake, Martin Flinker, Friedrich Wilhelm Foerster, Leonhard Frank, Liesl Frank-Mittler, Richard Friedenthal, Herbert Fritsche, Peter Gan, Albrecht Goes, Henry Goverts, Wolfgang Grothe, Hans Gstettner, Eugen Gürster, Felix Guggenheim, Carl Haensel, Geno Hartlaub, Rudolf Hartung, Gerhart Hauptmann, Heinrich Hauser, Albrecht Haushofer, Manfred Hausmann, Bernt von Heiseler, Hans Hennecke, Alice Herdan-Zuckmayer, Gerhard F. Hering, Herberth Egon Herlitschka, Hermann Hesse, Kurt Heuser, Friedrich Heydenau, Karl Jakob Hirsch, Hugo von Hofmannsthal, Hans von Hülsen, Norbert Jacques, Hans Henny Jahnn, Ruth Jolles, Hans Jüngst, Erhart Kästner, Erich von Kahler, Fritz Karsen, Bernhard Kellermann, Harry Graf Kessler, Hermann Kesten, Editha Klipstein, Gottfried Kölwel, Hugo Königsgarten, Arthur Koestler, Annette Kolb, Walter Kolbenhoff, Max Kommerell, Rudolf Krämer-Badoni, Werner Kraft, Arnold Krieger, Ilse Langner, Dieter Lattmann, Wilhelm Lehmann, Alexander Lernet-Holenia, Mechtilde Lichnowsky, Oskar Loerke, Felix Lützkendorf, Joachim Maass, Aage Madelung, Erika Mann, Monika Mann, Thomas Mann, Peter de Mendelssohn, Robert Michel, Christian Morgenstern, Richard Muther, Nicolas Nabokov, Wolf von Niebelschütz, Hans E. Oelrichs, Hermann Heinz Ortner, Hans Paeschke, Ernst Penzoldt, Will-Erich Peuckert, Josef Pieper, Clemens Graf und Sophie Dorothee Gräfin Podewils, Alfred Polgar, Josef Ponten, Kurt Pritzkoleit, Karl Rauch, Hans Rehberg, Maryla Reifenberg, Hans Reisiger, Gabriele Reuter, Curt Riess, Rainer Maria Rilke, Luise Rinser, Hedwig Rohde, Ernst Rosmer, Joseph Roth, Paula Sack, Paul Schallück, René Schickele, Heinrich Schirmbeck, Arthur Schnitzler, Rudolf Alexander Schröder, Rolf Schroers, Anna Seghers, G. B. Shaw, Walter Singer, Hans Jürgen Soehring, Görge Spervogel, Herbert Steiner, Dolf Sternberger, Emil Strauß, Hermann Stresau, W. E. Süskind, Kurt Lothar Tank, Max Tau, Siegfried Trebitsch, Leo Trotzki, Jakob von Uexküll, Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau, Egon Vietta, Georg von der Vring, Rudolph Wahl, Jakob Wassermann, Frank Wedekind, Willi Weismann, E. R. Weiß, Thornton Wilder, Kurt Wolff, Roland Ziersch, Carl Zuckmayer u.a.; Büchergilde Gutenberg, Deutsche Buch-Gemeinschaft, Deutsche Hausbücherei, Mohrenwitz/Mohrbooks (Agentur); Verlage und Buchhandlungen Bonnier, Claassen, Droemer, Carl Fr. Fleischer, Gallimard, Insel, Alfred A. Knopf, Mondadori, Rowohlt u.a.; "Die Neue Zeitung" und weitere Zeitschriften und Zeitungen; Rundfunkanstalten, Bühnen, Agenturen; Verlagsvertrag zwischen Boris Pasternak und dem S.-Fischer-Verlag <Frankfurt, Main> über den Roman "Doktor Schiwago"; Briefe und andere Papiere zur "Bücherreihe Neue Welt", zur Fischer Bücherei, zu den Zeitschriften "Die neue Rundschau" und "Perspektiven" und zu anderen Verlagsprojekten; Herstellungsakten aus den 50er und 60er Jahren.
Zum Verlagsarchiv gehören: Die Verlagsproduktion aus der Sammlung Bermann Fischer. Es handelt sich um die Bände 1 bis 1000 der Fischer Bücherei. Zeitungsausschnitte, zahlreiche Buchumschläge und Umschlagentwürfe sowie Portraitphotographien von Verlagsautoren. Bildmaterialien aus dem Nachlaß Gottfried Bermann Fischer. Büste Bermann Fischers von Marino Marini.
Mediennummer
BF000120448
Benutzungshinweis
Geschäftsgang . eingeschränkt benutzbar . Ausgewählte Verlagsinterna bleiben voerst gesperrt.
Ordnung
- geordnet (661 Kästen)
- ungeordnet (13 Kästen)
Verzeichnung
- eigene Liste (475 Kästen)
- katalogisiert (354 Kästen)
- nicht verzeichnet (320 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen