Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Friedenthal, Richard
Umfang
76 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXVIII 511
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlung "Brot und Salz"; Einzelgedichte.
----- Dramatisches -----
"Die große Totenbruderschaft" (Cantate nach Abraham a Sancta Clara); Noh-Spiel "Das Hirsegericht"; u.a.
----- Prosa (meist umfangreiche Materialsammlungen, Vorarbeiten und Entwürfe; mit Korrespondenzen und Kritiken) -----
Novellen und Erzählungen; Biographien "Goethe. Sein Leben und seine Zeit", "Ketzer und Rebell. Jan Hus", "Luther. Sein Leben und seine Zeit" u.a.; Essays "Die englische Kultur", "Entdecker des Ich. Montaigne, Pascal, Diderot" u.a.; Aufsätze, Materialien und Vorarbeiten für ein Italien-Buch, zu Themen der Weltliteratur und zum Verlagswesen, zur Geschichte der Photographie u.a.; Vortrag über Albrecht Dürer 1971; Aphorismen, Rezensionen u.a.
----- Übersetzungen -----
Englische Lyrik u.a.
----- Herausgegebenes -----
Vorarbeiten und Exposés für eine geplante Buchreihe unter dem Titel "Memoirenbibliothek" und für eine Werkausgabe von Walter Mehring.
----- Verschiedenes -----
Notiz- und Adreßbücher; Arbeitskarteien zu Goethe und Stefan Zweig.
----- Autobiographisches -----
Aufzeichnungen und Erinnerungen, darunter das "Kriegstagebuch 1939" und das Tagebuch aus der Zeit seiner Internierung 1940/41; Reiseberichte.
----- Briefe an und von -----
Hanns Arens, Walter Bauer, Martin Beheim-Schwarzbach, Walter A. Berendsohn, Käthe Bischoff, Max Born, Felix Braun, Hans Carossa, Hellmut Draws-Tychsen, Kasimir Edschmid, Alfred Einstein, T. S. Eliot, Nino Erné, Marieluise Fleißer, Martha Friedenthal, Oskar Maria Graf, Heinz M. Graumann, Wolfgang Grothe, Felix Guggenheim, Willy Haas, Erich Kästner, Ossip Kalenter, Hermann Kasack, Alfred Kerr, Martin Kessel, Hermann Kesten, Anton Kippenberg, Mechtilde Lichnowsky, Jan van Loewen, Joachim Maass, Walter Mehring, Peter de Mendelssohn, Eckart Muthesius, Robert Neumann, Günter und Gerda Ottens, Robert Rie, Horst Rüdiger, Nelly Sachs, Oda Schaefer, Levin L. Schücking, Ré Soupault, Manès Sperber, Steffen Steffensen, Dolf Sternberger, Wilhelm Sternfeld, Otto Veit, Walther Victor, Erwin Wickert, Helen Wolff, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig, Friderike Maria Zweig u.a.; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Deutscher Bücherbund; Verlage Andermann, Bechtle, Desch, S. Fischer, Piper, Rowohlt, Ullstein, Weidenfeld & Nicolson u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Christ und Welt", "Die neue Rundschau", "Die Welt" u.a.; Rundfunkanstalten, Akademien , Bühnen u.a. - Geburtstagsglückwünsche und Würdigungen; Leserzuschriften; PEN-Club betreffende Mitteilungsblätter, Rundschreiben, Mitgliederlisten und Korrespondenzen, darunter Briefe von Thilo Koch, Rudolf Krämer-Badoni und Hans Schwab-Felisch; Tagungsberichte und Briefe zum Exil-Symposion in Kopenhagen 1972.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente; Sprüche von Hans Friedenthal unter dem Titel "Deutschtum".
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte.
Sammlung "Brot und Salz"; Einzelgedichte.
----- Dramatisches -----
"Die große Totenbruderschaft" (Cantate nach Abraham a Sancta Clara); Noh-Spiel "Das Hirsegericht"; u.a.
----- Prosa (meist umfangreiche Materialsammlungen, Vorarbeiten und Entwürfe; mit Korrespondenzen und Kritiken) -----
Novellen und Erzählungen; Biographien "Goethe. Sein Leben und seine Zeit", "Ketzer und Rebell. Jan Hus", "Luther. Sein Leben und seine Zeit" u.a.; Essays "Die englische Kultur", "Entdecker des Ich. Montaigne, Pascal, Diderot" u.a.; Aufsätze, Materialien und Vorarbeiten für ein Italien-Buch, zu Themen der Weltliteratur und zum Verlagswesen, zur Geschichte der Photographie u.a.; Vortrag über Albrecht Dürer 1971; Aphorismen, Rezensionen u.a.
----- Übersetzungen -----
Englische Lyrik u.a.
----- Herausgegebenes -----
Vorarbeiten und Exposés für eine geplante Buchreihe unter dem Titel "Memoirenbibliothek" und für eine Werkausgabe von Walter Mehring.
----- Verschiedenes -----
Notiz- und Adreßbücher; Arbeitskarteien zu Goethe und Stefan Zweig.
----- Autobiographisches -----
Aufzeichnungen und Erinnerungen, darunter das "Kriegstagebuch 1939" und das Tagebuch aus der Zeit seiner Internierung 1940/41; Reiseberichte.
----- Briefe an und von -----
Hanns Arens, Walter Bauer, Martin Beheim-Schwarzbach, Walter A. Berendsohn, Käthe Bischoff, Max Born, Felix Braun, Hans Carossa, Hellmut Draws-Tychsen, Kasimir Edschmid, Alfred Einstein, T. S. Eliot, Nino Erné, Marieluise Fleißer, Martha Friedenthal, Oskar Maria Graf, Heinz M. Graumann, Wolfgang Grothe, Felix Guggenheim, Willy Haas, Erich Kästner, Ossip Kalenter, Hermann Kasack, Alfred Kerr, Martin Kessel, Hermann Kesten, Anton Kippenberg, Mechtilde Lichnowsky, Jan van Loewen, Joachim Maass, Walter Mehring, Peter de Mendelssohn, Eckart Muthesius, Robert Neumann, Günter und Gerda Ottens, Robert Rie, Horst Rüdiger, Nelly Sachs, Oda Schaefer, Levin L. Schücking, Ré Soupault, Manès Sperber, Steffen Steffensen, Dolf Sternberger, Wilhelm Sternfeld, Otto Veit, Walther Victor, Erwin Wickert, Helen Wolff, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig, Friderike Maria Zweig u.a.; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Deutscher Bücherbund; Verlage Andermann, Bechtle, Desch, S. Fischer, Piper, Rowohlt, Ullstein, Weidenfeld & Nicolson u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Christ und Welt", "Die neue Rundschau", "Die Welt" u.a.; Rundfunkanstalten, Akademien , Bühnen u.a. - Geburtstagsglückwünsche und Würdigungen; Leserzuschriften; PEN-Club betreffende Mitteilungsblätter, Rundschreiben, Mitgliederlisten und Korrespondenzen, darunter Briefe von Thilo Koch, Rudolf Krämer-Badoni und Hans Schwab-Felisch; Tagungsberichte und Briefe zum Exil-Symposion in Kopenhagen 1972.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente; Sprüche von Hans Friedenthal unter dem Titel "Deutschtum".
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte.
Mediennummer
BF000120715
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Friedenthal
zum Teil vorgeordnet
zum Teil vorgeordnet
Ordnung
- feingeordnet (1 Kästen)
- grobgeordnet (75 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (1 Kästen)
- fremde Liste (75 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen