Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Hardt, Ernst
Umfang
50 Kästen
Literaturangaben
Jb. VII 624; VIII 440, 442; XII 605; XXVII 584; XXIX 594; XXXIV 499 f.; GuB 36
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlungen, Einzelgedichte und Entwürfe.
----- Dramatisches (auch Handexemplare mit Korrekturen) -----
Schauspiele "Gudrun", "König Salomo", "Ninon de Lenclos", "Tantris der Narr" u.a.; Lustspiele "Schirin und Gertraude" u.a.; Widmungsexemplar des Stücks "Gudrun" an Paul Schlenther; Drehbücher und Filmexposés.
----- Prosa -----
Erzählungen und Novellen "Priester des Todes", "Der Traum des Zensors" u.a.; Arbeiten über Arnold Böcklin, Otto Brahm, Stefan George, Johann Wolfgang von Goethe, Edvard Munch, Henry van de Velde, Paul Verlaine u.a.; Rundfunkreden und Ansprachen; Berichte über die Stimmung der französischen Bevölkerung 1915/16 aus dem Briefwechsel französischer Kriegsgefangener; Vorträge "Arbeiterschaft und Rundfunk" u.a.; "Brief an einen Deutschen ins Feld"; "Aufruf zur Gründung einer Demokratischen Partei Großthüringen".
----- Übersetzungen -----
Novellen und der Roman "Bel ami" von Guy de Maupassant; u.a.
----- Autobiographisches -----
Tagebuchaufzeichnungen u.a.
----- Briefe an -----
Fritz Adler, Karl August Düppengießer, Michel Eulambio, Tilla Goetz-Hardt, Botho Graef, Anna Lucie Hardt, Polyxena Hardt, Walther Rathenau, Harry Schumann, Georg Witkowski u.a.
----- Briefe von -----
Johannes R. Becher, Otto Behaghel, Marcus Behmer, Rudolf G. Binding, Hedwig Bleibtreu, Rudolf Borchardt, Otto Brahm, Bertolt Brecht, Ludwig Coellen, Richard Dehmel, Franz Deibel, Adele Doré, Käthe Dorsch, Franz Dülberg, Karl August Düppengießer, Hans Ebert, Kasimir Edschmid, Michel Eulambio, Herbert Eulenberg, Cäsar Flaischlen, Leonhard Frank, Ludwig Fulda, Hans von der Gabelentz, Josef Theodor Glaser, Tilla Goetz-Hardt, Botho Graef, Paul Graener, Walter Gropius, Peter Hamecher, Maximilian Harden, Anna Lucie Hardt, Donata Hardt, Paul Hardt, Polyxena Hardt, Otto Erich Hartleben, Walter Hasenclever, Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann, Ludwig von Hofmann, Friedrich Huch, Georg Karo, Anton und Katharina Kippenberg, Oscar Kohnstamm, Hans Kyser, Else Lasker-Schüler, Melchior Lechter, Heinrich Lilienfein, Alexander Maass, Heinrich Mann, Max Martersteig, Walter von Molo, Joachim Moras, Hans von Müller, Helene von Nostitz, Rudolf Presber, Walther Rathenau, Edwin Redslob, Eduard Reinacher, Rainer Maria Rilke, Hans Rothe, Richard Salzmann, Willi Schäferdiek, Paul Schlenther, Wilhelm Schmidtbonn, Arthur Schnitzler, Wilhelm von Scholz, Carl Stang, Paul Steinmüller, Otto von Taube, Hugo Thimig, Heinrich Vierordt, Karl Gustav Vollmoeller, Georg Witkowski, Karl Wolfskehl, Paul Zech, Stefan Zweig u.a.; Anstalt für Aufführungsrecht dramatischer Werke der Literatur und Musik Berlin; Verlage Drei Masken, Insel, Oldenbourg, Propyläen u.a.; Zeitschriften, Bühnen, literarische Gesellschaften u.a. - Briefe, Verträge und andere Materialien zu seiner Tätigkeit als Leiter des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Schauspielhauses Köln; Dokumente zu seiner Arbeit als Leiter des Westdeutschen Rundfunks Köln, zu seiner Entlassung 1933 und zum sogenannten Rundfunkprozeß.
----- Zugehörige Materialien -----
Verträge und andere Lebensdokumente; Familienpapiere; Briefe an Wolfgang Goetz von Jakob Haringer u.a.; Briefe an Tilla Goetz-Hardt von Kate Kühl, Friedrich Michael, Rudolf Pechel, Peter Suhrkamp u.a.; Familienkorrespondenzen, darunter Briefe von Polyxena Hardt an Botho Graef und Anna Lucie Hardt.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Plakate, Theaterzettel und Spielpläne, Schallplatten, umfangreiche Photobestände.
Sammlungen, Einzelgedichte und Entwürfe.
----- Dramatisches (auch Handexemplare mit Korrekturen) -----
Schauspiele "Gudrun", "König Salomo", "Ninon de Lenclos", "Tantris der Narr" u.a.; Lustspiele "Schirin und Gertraude" u.a.; Widmungsexemplar des Stücks "Gudrun" an Paul Schlenther; Drehbücher und Filmexposés.
----- Prosa -----
Erzählungen und Novellen "Priester des Todes", "Der Traum des Zensors" u.a.; Arbeiten über Arnold Böcklin, Otto Brahm, Stefan George, Johann Wolfgang von Goethe, Edvard Munch, Henry van de Velde, Paul Verlaine u.a.; Rundfunkreden und Ansprachen; Berichte über die Stimmung der französischen Bevölkerung 1915/16 aus dem Briefwechsel französischer Kriegsgefangener; Vorträge "Arbeiterschaft und Rundfunk" u.a.; "Brief an einen Deutschen ins Feld"; "Aufruf zur Gründung einer Demokratischen Partei Großthüringen".
----- Übersetzungen -----
Novellen und der Roman "Bel ami" von Guy de Maupassant; u.a.
----- Autobiographisches -----
Tagebuchaufzeichnungen u.a.
----- Briefe an -----
Fritz Adler, Karl August Düppengießer, Michel Eulambio, Tilla Goetz-Hardt, Botho Graef, Anna Lucie Hardt, Polyxena Hardt, Walther Rathenau, Harry Schumann, Georg Witkowski u.a.
----- Briefe von -----
Johannes R. Becher, Otto Behaghel, Marcus Behmer, Rudolf G. Binding, Hedwig Bleibtreu, Rudolf Borchardt, Otto Brahm, Bertolt Brecht, Ludwig Coellen, Richard Dehmel, Franz Deibel, Adele Doré, Käthe Dorsch, Franz Dülberg, Karl August Düppengießer, Hans Ebert, Kasimir Edschmid, Michel Eulambio, Herbert Eulenberg, Cäsar Flaischlen, Leonhard Frank, Ludwig Fulda, Hans von der Gabelentz, Josef Theodor Glaser, Tilla Goetz-Hardt, Botho Graef, Paul Graener, Walter Gropius, Peter Hamecher, Maximilian Harden, Anna Lucie Hardt, Donata Hardt, Paul Hardt, Polyxena Hardt, Otto Erich Hartleben, Walter Hasenclever, Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann, Ludwig von Hofmann, Friedrich Huch, Georg Karo, Anton und Katharina Kippenberg, Oscar Kohnstamm, Hans Kyser, Else Lasker-Schüler, Melchior Lechter, Heinrich Lilienfein, Alexander Maass, Heinrich Mann, Max Martersteig, Walter von Molo, Joachim Moras, Hans von Müller, Helene von Nostitz, Rudolf Presber, Walther Rathenau, Edwin Redslob, Eduard Reinacher, Rainer Maria Rilke, Hans Rothe, Richard Salzmann, Willi Schäferdiek, Paul Schlenther, Wilhelm Schmidtbonn, Arthur Schnitzler, Wilhelm von Scholz, Carl Stang, Paul Steinmüller, Otto von Taube, Hugo Thimig, Heinrich Vierordt, Karl Gustav Vollmoeller, Georg Witkowski, Karl Wolfskehl, Paul Zech, Stefan Zweig u.a.; Anstalt für Aufführungsrecht dramatischer Werke der Literatur und Musik Berlin; Verlage Drei Masken, Insel, Oldenbourg, Propyläen u.a.; Zeitschriften, Bühnen, literarische Gesellschaften u.a. - Briefe, Verträge und andere Materialien zu seiner Tätigkeit als Leiter des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Schauspielhauses Köln; Dokumente zu seiner Arbeit als Leiter des Westdeutschen Rundfunks Köln, zu seiner Entlassung 1933 und zum sogenannten Rundfunkprozeß.
----- Zugehörige Materialien -----
Verträge und andere Lebensdokumente; Familienpapiere; Briefe an Wolfgang Goetz von Jakob Haringer u.a.; Briefe an Tilla Goetz-Hardt von Kate Kühl, Friedrich Michael, Rudolf Pechel, Peter Suhrkamp u.a.; Familienkorrespondenzen, darunter Briefe von Polyxena Hardt an Botho Graef und Anna Lucie Hardt.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Plakate, Theaterzettel und Spielpläne, Schallplatten, umfangreiche Photobestände.
Mediennummer
BF000121552
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Hardt
Ordnung
- feingeordnet (50 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (46 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen