Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Hay, Julius
Umfang
60 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXII 768; XXV 548; XLIV 477
Übersicht
----- Dramatisches (z.T. auch in ungarischer und englischer Sprache) -----
Schauspiele "Appassionata", "Gott, Kaiser und Bauer", "Haben", "Jesus", "Mohács" u.a.; Tragikomödien "Der Barbar", "Die Enttäuschten" u.a.; Gespensterspiel "Der Großinquisitor"; Filmdrehbücher, Hör- und Fernsehspiele "Der arme Mann von Toggenburg", "Der Augenblick", "Gerichtstag" u.a.
----- Prosa -----
Roman "Kucsera" (unvollständig); Autobiographie "Geboren 1900"; Essays zum Beruf des Dramatikers; Aufsätze über Ungarn und die ungarische Literatur; Artikel zur Politik; Arbeiten über Georg Lukács u.a.
-----Bearbeitungen -----
Theater- und Filmbearbeitungen.
----- Übersetzungen ins Ungarische -----
Dramen von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Nestroy, Alexandr Ostrowski, Arthur Schnitzler u.a.
----- Verschiedenes -----
Arbeitshefte, Notizen u.a.
----- Briefe (z.T. in ungarischer Sprache) an -----
Eva Hay, Peter Hay, Edith Singer u.a.; Vertreter von Politik und Partei, vom Schriftstellerverband und von Bühnen Ungarns.
----- Briefe (z.T. auch an Eva Hay; z.T. in ungarischer Sprache) von -----
Gerd Bucerius, Franz Theodor Csokor, Tibor Déry, Walter Fabian, Ernst Fischer und Louise Eisler-Fischer, Ulrich Frank-Planitz, Boy Gobert, Hans Habe, Rolf Hädrich, Eva Hay, Peter Hay und andere Familienmitglieder, Kraft-Alexander Hohenlohe, R. J. Humm, Alfred Kantorowicz, Arthur Koestler, Heide Kraeter, Wolfgang Kraus, Rudolf Lenk, Ruth Liepman, Leopold Lindtberg, Robert und Helga Neumann, Hans Oprecht, Hertha Pauli, Rudolf Schaad, Carlo Schmid, Heinz Schwitzke, Ignazio Silone, J. A. Underwood, Herbert Wehner u.a.; Deutsche Welle, Hessischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, PEN-Club und andere Schriftstellerverbände, Westdeutscher Rundfunk; Verlage Langen-Müller/Herbig, Rowohlt, Christian Wegner u.a.; Zeitschriften und Zeitungen, Rundfunkanstalten, Bühnen u.a. - Korrespondenzen aus der Moskauer Zeit 1935-1938; Zuschriften zu "Geboren 1900" und zu einzelnen Theaterpremieren; Briefe zum Kossuth-Preis 1951; Geburtstags- und Weihnachtswünsche u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Urkunden, Ausweise, Preise und andere Lebenszeugnisse; Materialien zu einzelnen Theater-Aufführungen und Pressestimmen; Erinnerungen von Eva Hay unter dem Titel "Auf beiden Seiten der Barrikade"; Interview Eva Hay - Lerke von Saalfeld; Übersetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches" ins Ungarische von Eva Hay; Kondolenzschreiben an Eva Hay zu Julius Hays Tod.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Tonbänder.
Schauspiele "Appassionata", "Gott, Kaiser und Bauer", "Haben", "Jesus", "Mohács" u.a.; Tragikomödien "Der Barbar", "Die Enttäuschten" u.a.; Gespensterspiel "Der Großinquisitor"; Filmdrehbücher, Hör- und Fernsehspiele "Der arme Mann von Toggenburg", "Der Augenblick", "Gerichtstag" u.a.
----- Prosa -----
Roman "Kucsera" (unvollständig); Autobiographie "Geboren 1900"; Essays zum Beruf des Dramatikers; Aufsätze über Ungarn und die ungarische Literatur; Artikel zur Politik; Arbeiten über Georg Lukács u.a.
-----Bearbeitungen -----
Theater- und Filmbearbeitungen.
----- Übersetzungen ins Ungarische -----
Dramen von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Nestroy, Alexandr Ostrowski, Arthur Schnitzler u.a.
----- Verschiedenes -----
Arbeitshefte, Notizen u.a.
----- Briefe (z.T. in ungarischer Sprache) an -----
Eva Hay, Peter Hay, Edith Singer u.a.; Vertreter von Politik und Partei, vom Schriftstellerverband und von Bühnen Ungarns.
----- Briefe (z.T. auch an Eva Hay; z.T. in ungarischer Sprache) von -----
Gerd Bucerius, Franz Theodor Csokor, Tibor Déry, Walter Fabian, Ernst Fischer und Louise Eisler-Fischer, Ulrich Frank-Planitz, Boy Gobert, Hans Habe, Rolf Hädrich, Eva Hay, Peter Hay und andere Familienmitglieder, Kraft-Alexander Hohenlohe, R. J. Humm, Alfred Kantorowicz, Arthur Koestler, Heide Kraeter, Wolfgang Kraus, Rudolf Lenk, Ruth Liepman, Leopold Lindtberg, Robert und Helga Neumann, Hans Oprecht, Hertha Pauli, Rudolf Schaad, Carlo Schmid, Heinz Schwitzke, Ignazio Silone, J. A. Underwood, Herbert Wehner u.a.; Deutsche Welle, Hessischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, PEN-Club und andere Schriftstellerverbände, Westdeutscher Rundfunk; Verlage Langen-Müller/Herbig, Rowohlt, Christian Wegner u.a.; Zeitschriften und Zeitungen, Rundfunkanstalten, Bühnen u.a. - Korrespondenzen aus der Moskauer Zeit 1935-1938; Zuschriften zu "Geboren 1900" und zu einzelnen Theaterpremieren; Briefe zum Kossuth-Preis 1951; Geburtstags- und Weihnachtswünsche u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Urkunden, Ausweise, Preise und andere Lebenszeugnisse; Materialien zu einzelnen Theater-Aufführungen und Pressestimmen; Erinnerungen von Eva Hay unter dem Titel "Auf beiden Seiten der Barrikade"; Interview Eva Hay - Lerke von Saalfeld; Übersetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches" ins Ungarische von Eva Hay; Kondolenzschreiben an Eva Hay zu Julius Hays Tod.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, Tonbänder.
Mediennummer
BF000121721
Benutzungshinweis
Magazin Sindelfingen - Bitte 3 Wochen im voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Hay
Ordnung
- geordnet (21 Kästen)
- ungeordnet (39 Kästen)
Verzeichnung
- nicht verzeichnet (60 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen