Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Heidegger, Martin 1
Literaturangaben
Jb. XXIX 590; XLIII 617
Übersicht
----- Prosa -----
Spruchdichtungen "Gedachtes", "Hölderlin", "Wort und Welt" u.a.; philosophische Abhandlungen (z.T. mit Vorarbeiten) "Das abendländische Gespräch", "Beiträge zur Philosophie I-VIII", "Der Begriff der Zeit", "Besinnung", "Einblick in das, was ist", "Das Ereignis", "Feldweggespräche", "Die Geschichte des Seyns", "Hegel: Die Negativität", "Sein und Zeit", "Über den Schmerz", "Wahrheit - Werk und Zeug", "Zu Ernst Jüngers "Der Arbeiter"" u.a.; maschinenschriftliche Abschriften veröffentlichter und unveröffentlichter Abhandlungen; Vorlesungen (z.T. Vorarbeiten und Entwürfe) "Der Anfang der abendländischen Philosophie (Anaximander und Parmenides)", "Der deutsche Idealismus (Fichte, Hegel, Schelling) und die philosophische Problemlage der Gegenwart", "Einführung in die Metaphysik", "Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant", "Geschichte des Zeitbegriffes", "Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie", "Die Grundbegriffe der Metaphysik", "Die Grundprobleme der Phänomenologie", "Hegels Phänomenologie des Geistes", "Heraklit", "Hölderlins Hymnen "Andenken" und "Der Ister"", "Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein"", "Logik. Die Frage nach der Wahrheit", "Die metaphysischen Grundstellungen der abendländischen Philosophie", "Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst", "Notwendigkeiten meines Denkweges" (z. T.), "Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft", "Der Satz vom Grund", "Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit", "Über das Wesen der Universität und das akademische Studium", "Was ist Metaphysik?" u.a.; Seminare "Augustinus. Quid est tempus?", "Hegel "Über den Staat"", "Phaidros", "Der Satz vom Widerspruch", "Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen", "Vom Wesen der Sprache", "Zur Interpretation der Vergegenwärtigung" u.a.; Abschriften und Nachschriften einzelner seiner Vorlesungen und Übungen von Oskar Becker, Arnold Bergstraesser, Franz Josef Brecht, Walter Bröcker, Siegfried Bröse, Hartmut Buchner, Hildegard Feick, Ernst Grumach, Wilhelm Hallwachs, Fritz Heidegger, Ingeborg Krummer-Schroth, Ludwig Landgrebe, Karl Löwith, Hermann Mörchen, Simon Moser, Gerhard Nebel, Marielene Putscher, Fritz Schalk, Helene Weiß u.a.; Abschriften von Seminar-Aufzeichnungen; Vorträge und Reden "Akademie heute", "Die Bestimmung der Sache des Denkens", "Das Ding", "Die Frage nach der Technik", "Für Husserl zum 70. Geburtstag (Worte bei der Überreichung der Festschrift)", "Grundsätze des Denkens", "Hegel und die Griechen", "Hegel und das Problem der Metaphysik", "Die Herkunft der Künste und die Bestimmung des Denkens", "Die heutige Problemlage der Philosophie", "Kunst und Raum", "Phänomenologie und Theologie", "Platons Lehre von der Wahrheit - eine Auslegung des Höhlengleichnisses Politeia VII", "Reden 1933 ff.", "Die Selbstbehauptung der deutschen Universität", "Die Sprache", "Theologie und Philosophie", "Vom Wesen der Wahrheit", "Vom Wesen und Begriff der Physis", "Was ist Metaphysik?", "Zeit und Sein", "Zur Frage nach der Bestimmung der Kunst" u.a.; Reden über Abraham a Sancta Clara und über Johann Peter Hebel; Vortrag zur Max Kommerell-Feier 1962; Reden zu Hölderlins 100. Todestag und zu Friedrich Georg Jüngers 70. Geburtstag; Hefte mit Aufzeichnungen unter dem Titel "Anmerkungen", "Überlegungen", "Vorläufiges" u.a.
----- Verschiedenes -----
Notizen und Materialien zu den Spiegelgesprächen von 1966 und 1976, dabei Briefe von Rudolf Augstein; Randbemerkungen in der Festschrift "Anteile" zu seinem 60. Geburtstag.
----- Briefe an -----
Jean Beaufret (Durchschlag), Elisabeth Blochmann, Hildegard und Günther Feick, Wilibald Gurlitt, Andrea von Harbou, Luise Krohn, Benno Mascher, Anneliese Mayer, Eleonore Otte, Marielene Putscher, Heinrich Wiegand Petzet, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi, Ernst Tugendhat, Käte Victorius, Helene Weiß u.a.
----- Briefe von -----
Beda Allemann, Wilhelm Anz, Hannah Arendt, Kurt Bauch, Jean Beaufret, Ludwig Binswanger, Elisabeth Blochmann, Imma von Bodmershof, Rudolf Bultmann, René Char, Ludwig von Ficker, Hans-Georg Gadamer, Giorgio Guzzoni, Nicolai Hartmann, Elfride Heidegger, Werner Heisenberg, Gustav Hillard-Steinbömer, Edmund Husserl, Hans Jantzen, Karl Jaspers, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Erhart Kästner, Walter Kaufmann, Karl Löwith, Armin Mohler, Roger Munier, Walter F. Otto, Sophie Dorothee Gräfin Podewils, André Préau, Karl Reinhardt, Heinrich Rickert, Manfred Schröter, Walter Schulz, Gustav Siewerth, Emil Staiger, Ernst Tugendhat, Friedrich Wagner, Günter Waldmann, Carl Friedrich von Weizsäcker, Bernhard Welte u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Widmungsblatt für ihn von Georges Braque; Seminar-Protokolle von wechselnden Protokollanten; Typoskript von Ernst Jünger "Der Friede"; Briefe von Elfride Heidegger; Beileidsschreiben an Elfride Heidegger zu Martin Heideggers Tod.
Zum Nachlaß gehört: Eine Gelehrtenbibliothek.
-----
Martin-Heidegger-Sammlung Fritz Werner Siehe: Werner, Fritz
Spruchdichtungen "Gedachtes", "Hölderlin", "Wort und Welt" u.a.; philosophische Abhandlungen (z.T. mit Vorarbeiten) "Das abendländische Gespräch", "Beiträge zur Philosophie I-VIII", "Der Begriff der Zeit", "Besinnung", "Einblick in das, was ist", "Das Ereignis", "Feldweggespräche", "Die Geschichte des Seyns", "Hegel: Die Negativität", "Sein und Zeit", "Über den Schmerz", "Wahrheit - Werk und Zeug", "Zu Ernst Jüngers "Der Arbeiter"" u.a.; maschinenschriftliche Abschriften veröffentlichter und unveröffentlichter Abhandlungen; Vorlesungen (z.T. Vorarbeiten und Entwürfe) "Der Anfang der abendländischen Philosophie (Anaximander und Parmenides)", "Der deutsche Idealismus (Fichte, Hegel, Schelling) und die philosophische Problemlage der Gegenwart", "Einführung in die Metaphysik", "Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant", "Geschichte des Zeitbegriffes", "Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie", "Die Grundbegriffe der Metaphysik", "Die Grundprobleme der Phänomenologie", "Hegels Phänomenologie des Geistes", "Heraklit", "Hölderlins Hymnen "Andenken" und "Der Ister"", "Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein"", "Logik. Die Frage nach der Wahrheit", "Die metaphysischen Grundstellungen der abendländischen Philosophie", "Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst", "Notwendigkeiten meines Denkweges" (z. T.), "Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft", "Der Satz vom Grund", "Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit", "Über das Wesen der Universität und das akademische Studium", "Was ist Metaphysik?" u.a.; Seminare "Augustinus. Quid est tempus?", "Hegel "Über den Staat"", "Phaidros", "Der Satz vom Widerspruch", "Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen", "Vom Wesen der Sprache", "Zur Interpretation der Vergegenwärtigung" u.a.; Abschriften und Nachschriften einzelner seiner Vorlesungen und Übungen von Oskar Becker, Arnold Bergstraesser, Franz Josef Brecht, Walter Bröcker, Siegfried Bröse, Hartmut Buchner, Hildegard Feick, Ernst Grumach, Wilhelm Hallwachs, Fritz Heidegger, Ingeborg Krummer-Schroth, Ludwig Landgrebe, Karl Löwith, Hermann Mörchen, Simon Moser, Gerhard Nebel, Marielene Putscher, Fritz Schalk, Helene Weiß u.a.; Abschriften von Seminar-Aufzeichnungen; Vorträge und Reden "Akademie heute", "Die Bestimmung der Sache des Denkens", "Das Ding", "Die Frage nach der Technik", "Für Husserl zum 70. Geburtstag (Worte bei der Überreichung der Festschrift)", "Grundsätze des Denkens", "Hegel und die Griechen", "Hegel und das Problem der Metaphysik", "Die Herkunft der Künste und die Bestimmung des Denkens", "Die heutige Problemlage der Philosophie", "Kunst und Raum", "Phänomenologie und Theologie", "Platons Lehre von der Wahrheit - eine Auslegung des Höhlengleichnisses Politeia VII", "Reden 1933 ff.", "Die Selbstbehauptung der deutschen Universität", "Die Sprache", "Theologie und Philosophie", "Vom Wesen der Wahrheit", "Vom Wesen und Begriff der Physis", "Was ist Metaphysik?", "Zeit und Sein", "Zur Frage nach der Bestimmung der Kunst" u.a.; Reden über Abraham a Sancta Clara und über Johann Peter Hebel; Vortrag zur Max Kommerell-Feier 1962; Reden zu Hölderlins 100. Todestag und zu Friedrich Georg Jüngers 70. Geburtstag; Hefte mit Aufzeichnungen unter dem Titel "Anmerkungen", "Überlegungen", "Vorläufiges" u.a.
----- Verschiedenes -----
Notizen und Materialien zu den Spiegelgesprächen von 1966 und 1976, dabei Briefe von Rudolf Augstein; Randbemerkungen in der Festschrift "Anteile" zu seinem 60. Geburtstag.
----- Briefe an -----
Jean Beaufret (Durchschlag), Elisabeth Blochmann, Hildegard und Günther Feick, Wilibald Gurlitt, Andrea von Harbou, Luise Krohn, Benno Mascher, Anneliese Mayer, Eleonore Otte, Marielene Putscher, Heinrich Wiegand Petzet, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi, Ernst Tugendhat, Käte Victorius, Helene Weiß u.a.
----- Briefe von -----
Beda Allemann, Wilhelm Anz, Hannah Arendt, Kurt Bauch, Jean Beaufret, Ludwig Binswanger, Elisabeth Blochmann, Imma von Bodmershof, Rudolf Bultmann, René Char, Ludwig von Ficker, Hans-Georg Gadamer, Giorgio Guzzoni, Nicolai Hartmann, Elfride Heidegger, Werner Heisenberg, Gustav Hillard-Steinbömer, Edmund Husserl, Hans Jantzen, Karl Jaspers, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Erhart Kästner, Walter Kaufmann, Karl Löwith, Armin Mohler, Roger Munier, Walter F. Otto, Sophie Dorothee Gräfin Podewils, André Préau, Karl Reinhardt, Heinrich Rickert, Manfred Schröter, Walter Schulz, Gustav Siewerth, Emil Staiger, Ernst Tugendhat, Friedrich Wagner, Günter Waldmann, Carl Friedrich von Weizsäcker, Bernhard Welte u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Widmungsblatt für ihn von Georges Braque; Seminar-Protokolle von wechselnden Protokollanten; Typoskript von Ernst Jünger "Der Friede"; Briefe von Elfride Heidegger; Beileidsschreiben an Elfride Heidegger zu Martin Heideggers Tod.
Zum Nachlaß gehört: Eine Gelehrtenbibliothek.
-----
Martin-Heidegger-Sammlung Fritz Werner Siehe: Werner, Fritz
Mediennummer
BF000121777
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Heidegger 1
"Sein und Zeit" ist mikroverficht
Die Manuskripte der Reihen A, B, C, und D (Vorlesungen, Materialsammlungen etc.) werden im Standortkonvolut "Schuber" katalogisiert; zusätzlich: Standortangabe und übernommene Sigel (jeweils die vorgefundene Schuberbezeichnung A 1, B 1 etc.)
Die leeren Schuber und Kassetten werden gesondert aufbewahrt.
"Sein und Zeit" ist mikroverficht
Die Manuskripte der Reihen A, B, C, und D (Vorlesungen, Materialsammlungen etc.) werden im Standortkonvolut "Schuber" katalogisiert; zusätzlich: Standortangabe und übernommene Sigel (jeweils die vorgefundene Schuberbezeichnung A 1, B 1 etc.)
Die leeren Schuber und Kassetten werden gesondert aufbewahrt.
Ordnung
- feingeordnet (184 Kästen)
- ungeordnet (27 Kästen)
Verzeichnung
- akzessioniert (184 Kästen)
- nicht verzeichnet (27 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen