Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Teilnachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Martini, Fritz
Umfang
38 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXXIV 501
Übersicht
----- Prosa -----
Aufsätze, Vorträge; Beiträge zum "Historischen Wörterbuch der Philosophie"; u.a.
----- Briefe (auch Korrespondenzen zur Zeitschrift "Der Deutschunterricht", zur Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Deutschen Forschungsgemeinschaft, zur Goethe-Gesellschaft, zum Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem "Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft") an und von -----
Bruno Adler, Jan Aler, Richard Alewyn, Max L. Baeumer, Clair Baier, Felicitas Barg, Friedrich Beißner, Wolfgang Bender, Eduard Berend, Wolfgang Binder, Bernhard Blume, Lieselotte Blumenthal, Werner Bock, Paul Böckmann, Hans Heinrich Borcherdt, Hennig Brinkmann, Max Brod, Heinz Otto Burger, Paul Celan, Claude David, Horst Denkler, Alfred Döblin, Manfred Durzak, Josef Eberle, Günter Eich, K. R. Eissler, Wilhelm Emrich, Richard Exner, Leonard W. Forster, Norbert Fuerst, Hans-Georg Gadamer, Bernhard Gajek, Martin Göhring, Albrecht Goes, Pierre Grappin, Reinhold Grimm, André von Gronicka, Wolfgang Grothe, Käte Hamburger, Erich Heller, Clemens Heselhaus, Otto Heuschele, Walter Höllerer, Paul Hoffmann (Tübingen), Peter Uwe Hohendahl, Walter Jablonski, Ernst Johann, Erich von Kahler, Ludwig W. Kahn, Alfred Kantorowicz, Hermann Kasack, Wolfgang Kayser, Walther Killy, Johannes Klein, Paul Kluckhohn, Hermann August Korff, Gustav Korlén, Manfred Koschlig, Helmut Kreuzer, Hugo Kuhn, K. E. Laage, Victor Lange, August Langen, Wilhelm Lehmann, Herbert Lehnert, Wolfgang Leppmann, Jonas Lesser, Edgar Lohner, Eric Lunding, Golo Mann, Otto Mann, Franz H. Mautner, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Peter de Mendelssohn, Herman Meyer, Robert Minder, Hugo Moser, Helmut Motekat, Günther Müller, Joachim Müller, Walter Müller-Seidel, Günter Nerjes, Erich Neumann, Rudolf Pannwitz, Wolfgang Paulsen, Helmut Paulus, Rudolf Pechel, Walter H. Perl, Ella Petersen, Kurt Pinthus, Ervino Pocar, Heinz Politzer, Hermann Pongs, Siegbert Salomon Prawer, Gerhard von Preuschen, Fritz Rahn, Wolfdietrich Rasch, Walther Rehm, Walter A. Reichart, Paul Requadt, Hans-Heinrich Reuter, Otto Rombach, Horst Rüdiger, Hans Sahl, Richard Samuel, Fritz Schlawe, Wieland Schmidt, Detlev W. Schumann, Hans Schwab-Felisch, Hans Schwerte, Oskar Seidlin, Friedrich Sengle, Walter H. Sokel, Emil Staiger, Max Stefl, Jacob Steiner, Anthony Stephens, Paul Stöcklein, Gerhard Storz, Joseph Strelka, Herbert Stubenrauch, Karl Tober, Erich Trunz, Ludwig Tügel, Robert Ulshöfer, Hans Volkart, Andreas B. Wachsmuth, Martin Walser, Benno von Wiese, Gero von Wilpert, Wolfgang Wittkowski, Bernhard Zeller u.a.; Academy of Human Rights, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Fritz Thyssen Stiftung, Die Künstlergilde Esslingen, Wieland-Museum Biberach; Verlage Athenäum, S. Fischer, Hanser, Klett, Kröner, Metzler, Reclam Stuttgart, Winkler u.a.
Zum Teilnachlaß gehört: Eine Sonderdruck-Sammlung.
Aufsätze, Vorträge; Beiträge zum "Historischen Wörterbuch der Philosophie"; u.a.
----- Briefe (auch Korrespondenzen zur Zeitschrift "Der Deutschunterricht", zur Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Deutschen Forschungsgemeinschaft, zur Goethe-Gesellschaft, zum Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem "Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft") an und von -----
Bruno Adler, Jan Aler, Richard Alewyn, Max L. Baeumer, Clair Baier, Felicitas Barg, Friedrich Beißner, Wolfgang Bender, Eduard Berend, Wolfgang Binder, Bernhard Blume, Lieselotte Blumenthal, Werner Bock, Paul Böckmann, Hans Heinrich Borcherdt, Hennig Brinkmann, Max Brod, Heinz Otto Burger, Paul Celan, Claude David, Horst Denkler, Alfred Döblin, Manfred Durzak, Josef Eberle, Günter Eich, K. R. Eissler, Wilhelm Emrich, Richard Exner, Leonard W. Forster, Norbert Fuerst, Hans-Georg Gadamer, Bernhard Gajek, Martin Göhring, Albrecht Goes, Pierre Grappin, Reinhold Grimm, André von Gronicka, Wolfgang Grothe, Käte Hamburger, Erich Heller, Clemens Heselhaus, Otto Heuschele, Walter Höllerer, Paul Hoffmann (Tübingen), Peter Uwe Hohendahl, Walter Jablonski, Ernst Johann, Erich von Kahler, Ludwig W. Kahn, Alfred Kantorowicz, Hermann Kasack, Wolfgang Kayser, Walther Killy, Johannes Klein, Paul Kluckhohn, Hermann August Korff, Gustav Korlén, Manfred Koschlig, Helmut Kreuzer, Hugo Kuhn, K. E. Laage, Victor Lange, August Langen, Wilhelm Lehmann, Herbert Lehnert, Wolfgang Leppmann, Jonas Lesser, Edgar Lohner, Eric Lunding, Golo Mann, Otto Mann, Franz H. Mautner, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Peter de Mendelssohn, Herman Meyer, Robert Minder, Hugo Moser, Helmut Motekat, Günther Müller, Joachim Müller, Walter Müller-Seidel, Günter Nerjes, Erich Neumann, Rudolf Pannwitz, Wolfgang Paulsen, Helmut Paulus, Rudolf Pechel, Walter H. Perl, Ella Petersen, Kurt Pinthus, Ervino Pocar, Heinz Politzer, Hermann Pongs, Siegbert Salomon Prawer, Gerhard von Preuschen, Fritz Rahn, Wolfdietrich Rasch, Walther Rehm, Walter A. Reichart, Paul Requadt, Hans-Heinrich Reuter, Otto Rombach, Horst Rüdiger, Hans Sahl, Richard Samuel, Fritz Schlawe, Wieland Schmidt, Detlev W. Schumann, Hans Schwab-Felisch, Hans Schwerte, Oskar Seidlin, Friedrich Sengle, Walter H. Sokel, Emil Staiger, Max Stefl, Jacob Steiner, Anthony Stephens, Paul Stöcklein, Gerhard Storz, Joseph Strelka, Herbert Stubenrauch, Karl Tober, Erich Trunz, Ludwig Tügel, Robert Ulshöfer, Hans Volkart, Andreas B. Wachsmuth, Martin Walser, Benno von Wiese, Gero von Wilpert, Wolfgang Wittkowski, Bernhard Zeller u.a.; Academy of Human Rights, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Fritz Thyssen Stiftung, Die Künstlergilde Esslingen, Wieland-Museum Biberach; Verlage Athenäum, S. Fischer, Hanser, Klett, Kröner, Metzler, Reclam Stuttgart, Winkler u.a.
Zum Teilnachlaß gehört: Eine Sonderdruck-Sammlung.
Mediennummer
BF000124572
Benutzungshinweis
Magazin Sindelfingen - Bitte 3 Wochen im voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Martini
Ordnung
- feingeordnet (33 Kästen)
- grobgeordnet (5 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (1 Kästen)
- eigene Liste (32 Kästen)
- Bestandsbeschreibung (5 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen