Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Teilnachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Meier-Graefe, Julius
Umfang
10 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXXIX 589
Übersicht
----- Dramatisches -----
"Der Aufstand", "Heinrich der Beglücker" (Handexemplar).
----- Prosa -----
Romane und Novellen; erster Band der "Entwickelungsgeschichte der modernen Kunst" von 1904 mit Korrekturen und Änderungen für die zweite Auflage; kunst- und literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Essays und Aufsätze über Paul Cézanne, Lovis Corinth, Fjodor Dostojewski, Vincent van Gogh u.a.; Texte für die Drucke der Marées-Gesellschaft.
----- Autobiographisches -----
Tagebücher aus der Zeit von 1903-1935.
----- Briefe an -----
Else Epstein, Annemarie Meier-Graefe Broch u.a.; verschiedene Empfänger (Kopierbücher).
----- Briefe von -----
Balthus, Gottfried Bermann Fischer, Carl Björkman, Richard und Ida Dehmel, Rudolf Großmann, Friedrich T. Gubler, Gerhart Hauptmann, Wilhelm Hausenstein, Hugo von Hofmannsthal, John Holroyd-Reece, Harry Graf Kessler, Paul Klee, Paul Kleinschmidt, Erich Klossowski, Leo von König, Siegfried Kracauer, Emil Ludwig, Alma Mahler-Werfel, Thomas Mann, Annemarie Meier-Graefe Broch, Carl Moll, Rudolf Olden, Emil Orlik, Rudolf Pannwitz, Max Picard, Benno Reifenberg, Joseph Roth, René Schickele, Rudolf Alexander Schröder, Richard Strauss, Emil Rudolf Weiß u.a.; Verlage S. Fischer, Piper, Zsolnay u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente, Verlagsabrechnungen; Briefe an Annemarie Meier-Graefe Broch von Eugen Claassen, Jakob Hegner u.a.
Zum Teilnachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, umfangreiche Bildmaterialien.
"Der Aufstand", "Heinrich der Beglücker" (Handexemplar).
----- Prosa -----
Romane und Novellen; erster Band der "Entwickelungsgeschichte der modernen Kunst" von 1904 mit Korrekturen und Änderungen für die zweite Auflage; kunst- und literaturwissenschaftliche Abhandlungen, Essays und Aufsätze über Paul Cézanne, Lovis Corinth, Fjodor Dostojewski, Vincent van Gogh u.a.; Texte für die Drucke der Marées-Gesellschaft.
----- Autobiographisches -----
Tagebücher aus der Zeit von 1903-1935.
----- Briefe an -----
Else Epstein, Annemarie Meier-Graefe Broch u.a.; verschiedene Empfänger (Kopierbücher).
----- Briefe von -----
Balthus, Gottfried Bermann Fischer, Carl Björkman, Richard und Ida Dehmel, Rudolf Großmann, Friedrich T. Gubler, Gerhart Hauptmann, Wilhelm Hausenstein, Hugo von Hofmannsthal, John Holroyd-Reece, Harry Graf Kessler, Paul Klee, Paul Kleinschmidt, Erich Klossowski, Leo von König, Siegfried Kracauer, Emil Ludwig, Alma Mahler-Werfel, Thomas Mann, Annemarie Meier-Graefe Broch, Carl Moll, Rudolf Olden, Emil Orlik, Rudolf Pannwitz, Max Picard, Benno Reifenberg, Joseph Roth, René Schickele, Rudolf Alexander Schröder, Richard Strauss, Emil Rudolf Weiß u.a.; Verlage S. Fischer, Piper, Zsolnay u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente, Verlagsabrechnungen; Briefe an Annemarie Meier-Graefe Broch von Eugen Claassen, Jakob Hegner u.a.
Zum Teilnachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, umfangreiche Bildmaterialien.
Mediennummer
BF000124788
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar . Nur Digitalisat oder Mikroform benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Meier-Graefe
Die Kopierbücher und Tagebücher sind mikroverficht. Fiche-Nummern: 4055-4081
Die Kopierbücher und Tagebücher sind mikroverficht. Fiche-Nummern: 4055-4081
Ordnung
- feingeordnet (10 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (10 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen