Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Seidel, Heinrich Wolfgang
Umfang
41 Kästen
Literaturangaben
Jb. XIX 529; XX 618; XXIV 507
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlung und Einzelgedichte.
----- Prosa -----
Romane "George Palmerstone", "Die Varnholzer"; Novellen "Genia", "Der kleine Engelmann", "Der Mann im Alang" u.a.; Erinnerung "Aus Kinder- und Lehrjahren"; Feuilletons, Märchen und Legenden; Essays und Aufsätze über Theodor Fontane, E. T. A. Hoffmann, Martin Luther, Peter Rosegger, Heinrich Seidel, Theodor Storm, Johannes Trojan u.a.; Vorträge, Reden und Abhandlungen über "Lob des Alters", "Die Seligpreisungen", "Weihnachten", "Die Wirklichkeit Gottes"; Adventspredigt 1927; Amtsreden, Predigten, Ansprachen und Referate; Betrachtungen und Aufsätze zu Kirche und Religion "Das Antlitz vor Gott" u.a.; Volkshochschulvorlesungen; Berichte über das Gemeindeleben u.a.
----- Herausgegebenes -----
"Briefe Heinrich Seidels" u.a.
----- Verschiedenes -----
H. W. Seidel und Ina Seidel: Gedichte und Erinnerungen "zu Agnes Miegels 60. Geburtstag"; ; Aufsatzhefte, Kontobuch u.a.
----- Autobiographisches -----
"Tagebuch in Briefen und Aufzeichnungen" und weitere Tagebuchnotizen, Reisebeschreibungen und Erinnerungen von 1894 bis zu seinem Tode; Notizkalender; Aufzeichnungen zur Familiengeschichte.
----- Briefe an -----
Frieda Coste, Karl Eggers, Emmy Seidel, Heinrich und Agnes Seidel u.a.; einundzwanzig Mappen mit Abschriften und Durchschlägen seiner Briefe aus den Jahren 1927-1944.
----- Briefe von -----
Eduard Berend, Alfred Biese, Karl Curtius, Ernst Dryander, Hanns Martin Elster, Irene Forbes-Mosse, Hermann Hesse, Paul Kirmß, Agnes Miegel, Hermann Roßmann, Albrecht Schaeffer, Edmund Schroeder, Heilwig Schulte Strathaus, Emmy Seidel, Georg Seidel, Heinrich und Agnes Seidel, Helmuth Seidel, Ina Seidel, Emanuel Stickelberger, Gertrud Storm, Lulu von Strauß und Torney, Johannes Trojan, Ernst Wiechert u.a.; Verlage Cotta, Deutsche Verlagsanstalt, Grote, Hoffmann und Campe, Piper, Schaffstein u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Eckart", "Tägliche Rundschau" (Heinrich Rippler), "Werden", "Westermanns Monatshefte" u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Urkunden, Zensurenmappen u.a.; Dokumente zu seiner Laufbahn als Theologe; Verlagsverträge und Abrechnungen; Ahnentafeln, Stammbäume und andere Papiere zur Geschichte der Familie Seidel.
Zum Nachlaß gehören: Bücher, Zeitschriftenhefte, Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte; Zeitungsausschnitt mit dem Abdruck des Gedichts "Einzug" von Theodor Fontane vom 20.9.1866; Einblattdrucke zum Friedensschluss zwischen Kaiser Wilhelm und Frankreich am 3.3.1871, Aufruf und Dekret von König Friedrich Wilhelm von Preußen zum März 1848, "Verzeichniß der am 18. und 19. März 1848 im Freiheitskampfe zu Berlin gefallenen", Gedichtdrucke "Freie Presse" von Ferdinand Freiligrath (1848) und "Die Presse frei!" von Friedrich Gerhard (15.3.1848); Zeitungsausschnitte zur Familie Seidel.
Sammlung und Einzelgedichte.
----- Prosa -----
Romane "George Palmerstone", "Die Varnholzer"; Novellen "Genia", "Der kleine Engelmann", "Der Mann im Alang" u.a.; Erinnerung "Aus Kinder- und Lehrjahren"; Feuilletons, Märchen und Legenden; Essays und Aufsätze über Theodor Fontane, E. T. A. Hoffmann, Martin Luther, Peter Rosegger, Heinrich Seidel, Theodor Storm, Johannes Trojan u.a.; Vorträge, Reden und Abhandlungen über "Lob des Alters", "Die Seligpreisungen", "Weihnachten", "Die Wirklichkeit Gottes"; Adventspredigt 1927; Amtsreden, Predigten, Ansprachen und Referate; Betrachtungen und Aufsätze zu Kirche und Religion "Das Antlitz vor Gott" u.a.; Volkshochschulvorlesungen; Berichte über das Gemeindeleben u.a.
----- Herausgegebenes -----
"Briefe Heinrich Seidels" u.a.
----- Verschiedenes -----
H. W. Seidel und Ina Seidel: Gedichte und Erinnerungen "zu Agnes Miegels 60. Geburtstag"; ; Aufsatzhefte, Kontobuch u.a.
----- Autobiographisches -----
"Tagebuch in Briefen und Aufzeichnungen" und weitere Tagebuchnotizen, Reisebeschreibungen und Erinnerungen von 1894 bis zu seinem Tode; Notizkalender; Aufzeichnungen zur Familiengeschichte.
----- Briefe an -----
Frieda Coste, Karl Eggers, Emmy Seidel, Heinrich und Agnes Seidel u.a.; einundzwanzig Mappen mit Abschriften und Durchschlägen seiner Briefe aus den Jahren 1927-1944.
----- Briefe von -----
Eduard Berend, Alfred Biese, Karl Curtius, Ernst Dryander, Hanns Martin Elster, Irene Forbes-Mosse, Hermann Hesse, Paul Kirmß, Agnes Miegel, Hermann Roßmann, Albrecht Schaeffer, Edmund Schroeder, Heilwig Schulte Strathaus, Emmy Seidel, Georg Seidel, Heinrich und Agnes Seidel, Helmuth Seidel, Ina Seidel, Emanuel Stickelberger, Gertrud Storm, Lulu von Strauß und Torney, Johannes Trojan, Ernst Wiechert u.a.; Verlage Cotta, Deutsche Verlagsanstalt, Grote, Hoffmann und Campe, Piper, Schaffstein u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Eckart", "Tägliche Rundschau" (Heinrich Rippler), "Werden", "Westermanns Monatshefte" u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Urkunden, Zensurenmappen u.a.; Dokumente zu seiner Laufbahn als Theologe; Verlagsverträge und Abrechnungen; Ahnentafeln, Stammbäume und andere Papiere zur Geschichte der Familie Seidel.
Zum Nachlaß gehören: Bücher, Zeitschriftenhefte, Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte; Zeitungsausschnitt mit dem Abdruck des Gedichts "Einzug" von Theodor Fontane vom 20.9.1866; Einblattdrucke zum Friedensschluss zwischen Kaiser Wilhelm und Frankreich am 3.3.1871, Aufruf und Dekret von König Friedrich Wilhelm von Preußen zum März 1848, "Verzeichniß der am 18. und 19. März 1848 im Freiheitskampfe zu Berlin gefallenen", Gedichtdrucke "Freie Presse" von Ferdinand Freiligrath (1848) und "Die Presse frei!" von Friedrich Gerhard (15.3.1848); Zeitungsausschnitte zur Familie Seidel.
Mediennummer
BF000127823
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
zum Teil katalogisiert
Ordnung
- geordnet (41 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (14 Kästen)
- nicht verzeichnet (27 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen