Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Seidel, Ina
Umfang
97 Kästen
Literaturangaben
Jb. XIX 528 f.; XX 618; XXIV 507; XXV 548; XLII 561
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlungen, Einzelgedichte und Entwürfe.
----- Prosa -----
Romane "Das Labyrinth", "Lennacker", "Michaela", "Das unverwesliche Erbe", "Das Wunschkind" u.a.; Erzählungen "Osel, Urd und Schummei", "Unser Freund Peregrin" u.a.; Märchen; Erinnerungen "Lebensbericht 1885-1923" u.a.; Essays, Aufsätze und Vorträge über Achim und Bettina von Arnim, Clemens Brentano, Irene Forbes-Mosse, Ricarda Huch, Katherine Mansfield, Agnes Miegel u.a.; Städteschilderungen, Ansprachen, Rezensionen.
----- Übersetzungen -----
Einzelgedichte und Erzählungen von Katherine Mansfield; u.a.
----- Herausgegebenes -----
Erinnerungen von Emmy Seidel "Unvergeßliches Riga"; "Aus dem Tagebuch der Gedanken und Träume" von Heinrich Wolfgang Seidel; Briefe von Heinrich Wolfgang Seidel an die Eltern unter dem Titel "Drei Stunden hinter Berlin" und "Um die Jahrhundertwende"; Erzählungen von Willy Seidel "Der Tod des Achilleus"; u.a.
----- Autobiographisches -----
Tage- und Notizbücher aus den Jahren 1902-1972 mit Einzelgedichten, Dramen- und Prosaentwürfen, autobiographischen Aufzeichnungen, Berichten von Reisen und Begegnungen, Notizen; Vollmacht für Georg Seidel.
----- Briefe an -----
Agnes Bluhm, Antonie Ebers, Irene Forbes-Mosse, Annemarie Naegelsbach, Friedrich Possekel, Ursula Gräfin von der Schulenburg-Wolfsburg, Wilhelm Schwinn (Kopien), Agnes Seidel, Emmy Seidel, Annemarie Suhrkamp-Seidel u.a.; Verlage Bertelsmann, Deutsche Verlagsanstalt u.a.
----- Briefe von -----
Julius Bab, Gottfried Benn, Ernst Bertram, Felix Braun, Kläre Buchmann, Carl Busse, Hans Carossa, Heidi Catwinkel, Georg und Antonie Ebers, Ernst Wilhelm Eschmann, Irene Forbes-Mosse, Arnold Fratzscher, Gertrud Fussenegger, Albrecht Goes, Herbert Günther, Wolfgang Harich, Bernt von Heiseler, Hermann Hesse, Rolf von Hoerschelmann, Ricarda Huch, Rudolf Huch, Ernst Jünger, Ernst Kreuder, Arnold Krieger, Selma Lagerlöf, Else Lasker-Schüler, Gertrud von le Fort, Ernst Lissauer, Oskar Loerke, Paula Ludwig, Thomas Mann, Benno Mascher, Agnes Miegel, Erika Mitterer, Börries von Münchhausen, Eugen Osswald, Elisabeth Paulsen, Kurt Port, Oda Schaefer, Albrecht Schaeffer, Ruth Schaumann, Albert von Schirnding, Wilhelm von Scholz, Edmund Schröder, Maria Schröder, Rudolf Alexander Schröder, Heilwig Schulte Strathaus, Emmy Seidel, Heinrich Wolfgang Seidel, Willy Seidel, Walter Sohm, Eduard Spranger, Wolfgang Strauß, Lulu von Strauß und Torney, Peter Suhrkamp, Annemarie Suhrkamp-Seidel, Edouard Szamba, Albert Talhoff, Otto von Taube, Regina Ullmann, Georg von der Vring, Christian Wegener, Karl Wolfskehl, Agnes von Zahn-Harnack, Carl Zuckmayer u.a.; Verlage Bertelsmann, Cotta, Deutsche Verlagsanstalt, Hoffmann und Campe, Insel, Vandenhoeck & Ruprecht u.a.; Zeitschriften, Rundfunkanstalten, Museen, Galerien u.a. - Die Preußische Akademie der Künste und die Akademie der Künste Berlin betreffende Briefe, Protokolle, Rundschreiben und andere Dokumente aus den Jahren 1933-1970; Zuschriften zu Heinrich Wolfgang Seidels und Willy Seidels Tod und zu ihren literarischen Nachlässen; Leser- und Verehrerpost, Lehrer- und Schülerbriefe, Feldpostbriefe u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Zeugnisse, Gästebücher, Ehrungen u.a.; Verlagsverträge und Honorarabrechnungen; Dissertationen und andere Arbeiten über sie von Margarete Delhaes u.a.; Lyriksammlungen von Wolfgang Harich, Albrecht Schaeffer, Walter Sohm u.a.; Einzelgedichte von Hermann Claudius, Hermann Hesse, Erika Mitterer u.a.; Erzählungen von Irene Forbes-Mosse, Emmy Seidel u.a.; Tagebuchaufzeichnungen von Emmy Seidel u.a.; Hermann Seidel betreffende Dokumente; Briefe an Hermann Seidel von Max Klinger u.a.; Familienpapiere, darunter Briefwechsel von Emmy Seidel mit Antonie Ebers, Hermann Seidel, Peter Suhrkamp und Annemarie Suhrkamp-Seidel.
Zum Nachlaß gehören: Bücher, Zeitungsausschnitte, zahlreiche Photographien.
Sammlungen, Einzelgedichte und Entwürfe.
----- Prosa -----
Romane "Das Labyrinth", "Lennacker", "Michaela", "Das unverwesliche Erbe", "Das Wunschkind" u.a.; Erzählungen "Osel, Urd und Schummei", "Unser Freund Peregrin" u.a.; Märchen; Erinnerungen "Lebensbericht 1885-1923" u.a.; Essays, Aufsätze und Vorträge über Achim und Bettina von Arnim, Clemens Brentano, Irene Forbes-Mosse, Ricarda Huch, Katherine Mansfield, Agnes Miegel u.a.; Städteschilderungen, Ansprachen, Rezensionen.
----- Übersetzungen -----
Einzelgedichte und Erzählungen von Katherine Mansfield; u.a.
----- Herausgegebenes -----
Erinnerungen von Emmy Seidel "Unvergeßliches Riga"; "Aus dem Tagebuch der Gedanken und Träume" von Heinrich Wolfgang Seidel; Briefe von Heinrich Wolfgang Seidel an die Eltern unter dem Titel "Drei Stunden hinter Berlin" und "Um die Jahrhundertwende"; Erzählungen von Willy Seidel "Der Tod des Achilleus"; u.a.
----- Autobiographisches -----
Tage- und Notizbücher aus den Jahren 1902-1972 mit Einzelgedichten, Dramen- und Prosaentwürfen, autobiographischen Aufzeichnungen, Berichten von Reisen und Begegnungen, Notizen; Vollmacht für Georg Seidel.
----- Briefe an -----
Agnes Bluhm, Antonie Ebers, Irene Forbes-Mosse, Annemarie Naegelsbach, Friedrich Possekel, Ursula Gräfin von der Schulenburg-Wolfsburg, Wilhelm Schwinn (Kopien), Agnes Seidel, Emmy Seidel, Annemarie Suhrkamp-Seidel u.a.; Verlage Bertelsmann, Deutsche Verlagsanstalt u.a.
----- Briefe von -----
Julius Bab, Gottfried Benn, Ernst Bertram, Felix Braun, Kläre Buchmann, Carl Busse, Hans Carossa, Heidi Catwinkel, Georg und Antonie Ebers, Ernst Wilhelm Eschmann, Irene Forbes-Mosse, Arnold Fratzscher, Gertrud Fussenegger, Albrecht Goes, Herbert Günther, Wolfgang Harich, Bernt von Heiseler, Hermann Hesse, Rolf von Hoerschelmann, Ricarda Huch, Rudolf Huch, Ernst Jünger, Ernst Kreuder, Arnold Krieger, Selma Lagerlöf, Else Lasker-Schüler, Gertrud von le Fort, Ernst Lissauer, Oskar Loerke, Paula Ludwig, Thomas Mann, Benno Mascher, Agnes Miegel, Erika Mitterer, Börries von Münchhausen, Eugen Osswald, Elisabeth Paulsen, Kurt Port, Oda Schaefer, Albrecht Schaeffer, Ruth Schaumann, Albert von Schirnding, Wilhelm von Scholz, Edmund Schröder, Maria Schröder, Rudolf Alexander Schröder, Heilwig Schulte Strathaus, Emmy Seidel, Heinrich Wolfgang Seidel, Willy Seidel, Walter Sohm, Eduard Spranger, Wolfgang Strauß, Lulu von Strauß und Torney, Peter Suhrkamp, Annemarie Suhrkamp-Seidel, Edouard Szamba, Albert Talhoff, Otto von Taube, Regina Ullmann, Georg von der Vring, Christian Wegener, Karl Wolfskehl, Agnes von Zahn-Harnack, Carl Zuckmayer u.a.; Verlage Bertelsmann, Cotta, Deutsche Verlagsanstalt, Hoffmann und Campe, Insel, Vandenhoeck & Ruprecht u.a.; Zeitschriften, Rundfunkanstalten, Museen, Galerien u.a. - Die Preußische Akademie der Künste und die Akademie der Künste Berlin betreffende Briefe, Protokolle, Rundschreiben und andere Dokumente aus den Jahren 1933-1970; Zuschriften zu Heinrich Wolfgang Seidels und Willy Seidels Tod und zu ihren literarischen Nachlässen; Leser- und Verehrerpost, Lehrer- und Schülerbriefe, Feldpostbriefe u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Zeugnisse, Gästebücher, Ehrungen u.a.; Verlagsverträge und Honorarabrechnungen; Dissertationen und andere Arbeiten über sie von Margarete Delhaes u.a.; Lyriksammlungen von Wolfgang Harich, Albrecht Schaeffer, Walter Sohm u.a.; Einzelgedichte von Hermann Claudius, Hermann Hesse, Erika Mitterer u.a.; Erzählungen von Irene Forbes-Mosse, Emmy Seidel u.a.; Tagebuchaufzeichnungen von Emmy Seidel u.a.; Hermann Seidel betreffende Dokumente; Briefe an Hermann Seidel von Max Klinger u.a.; Familienpapiere, darunter Briefwechsel von Emmy Seidel mit Antonie Ebers, Hermann Seidel, Peter Suhrkamp und Annemarie Suhrkamp-Seidel.
Zum Nachlaß gehören: Bücher, Zeitungsausschnitte, zahlreiche Photographien.
Mediennummer
BF000127832
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Seidel
Ordnung
- feingeordnet (42 Kästen)
- grobgeordnet (2 Kästen)
- Ordnung übernommen (53 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (21 Kästen)
- akzessioniert (21 Kästen)
- fremde Liste (53 Kästen)
- nicht verzeichnet (2 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen