Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Storz, Gerhard
Umfang
48 Kästen
Literaturangaben
Jb. XXVIII 515
Übersicht
----- Dramatisches -----
Filmtexte, dramatische Entwürfe; Regiebuch des Dramas "Der Arme Vetter" von Ernst Barlach.
----- Prosa -----
Lebensbericht "Im Lauf der Jahre"; Monographien "Der Dichter Friedrich Schiller", "Karl Eugen", "Capriccios"; Literatur- und Sprachwissenschaftliches "Deutsch als Aufgabe und Vergnügen", "Sprache und Dichtung", "Das Wort als Zeichen und Wirklichkeit" u.a.; Aufsätze, Vorlesungen und Reden über Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Elisabeth Langgässer, Eduard Mörike, Friedrich von Schiller, Vergil, Christoph Martin Wieland u.a.; Arbeiten zu Schule, Unterricht und Bildung, zu Theater, Film und Fernsehen, zu Landschaften und Städten; Ansprachen, Nachrufe, Rezensionen u.a.
----- Übersetzungen -----
"Der Prozeß der Jeanne d'Arc" von Thierry Maulnier.
----- Autobiographisches -----
Sieben Terminkalender von 1958-1964 u.a.
----- Briefe an und von -----
Jan Aler, Max Bächler, K. H. Bauer, Eduard Baumgarten, Friedrich Beißner, Emil Belzner, Effi Biedrzynski, Samuel Billigheimer, Ernst Bloch, Kay Borowsky, Joseph Breitbach, Hermann Buddensieg, John Anthony Burzle, Claudia von Canon, Annemarie Christiansen, Wolf Donndorf, Ingeborg Drewitz, Josef Eberle, Ida Ehre, Wilhelm Emrich, Klara-Marie Faßbinder, D. M. Frank, Richard Gerlach, Helmut Gipper, Albrecht Goes, Alfred F. Goessl, Kurt Herbert Halbach, Käte Hamburger, Bernhard Hanssler, Wolfgang Haußmann, Erich Heller, Otto Heuschele, Paul Hierl, Ulrich Hötzer, Helmuth Hofmann, Bernd Hüppauf, Alfred Kelletat, Heinz Dietrich Kenter, Rudolf Koppenhöfer, Peter Lahnstein, Rudolf Lennert, Hermann Lenz, Heinrich Lind, Hans Maier (geb.1931), Fritz Martini, Franz H. Mautner, Siegfried Melchinger, Robert Minder, Vilma Mönckeberg, Max Moser, Walter Müller-Seidel, Werner Neuse, Carl Orff, Renée-Marie Parry Hausenstein, Hermann Pongs, Hermann W. Reske, Otto Rombach, Oskar Seidlin, Joachim Seyppel, Hermann Stahl, Emil Staiger, Dolf Sternberger, Wilhelm Sternfeld, Richard Thieberger, Thaddäus Troll, Fritz Usinger, Paul Wanner, Benno von Wiese, Anne Woolliams, Ernst Zinn, Carl Zuckmayer u.a.; Stadt Aalen zum Schubart-Literaturpreis), Akademie der Fechtkunst Deutschlands Hamburg, Christian-Wagner-Gesellschaft, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Goethe-Gesellschaft, Institut für deutsche Sprache Mannheim, PEN-Club, Schiller-Nationalmuseum Marbach, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Theodor Heuss Archiv Stuttgart, Urania Berlin, Verband deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg; Verlage Bibliographisches Institut, Klett, Kohlhammer, Reclam Stuttgart, Konrad Theiss u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Der Deutschunterricht" (mit weiteren Korrespondenzen), "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Haller Tagblatt", "Stuttgarter Zeitung" u.a.; Universitäten, Volkshochschulen, Bühnen, Rundfunkanstalten, Ministerien des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik, Stadtverwaltungen und Behörden u.a. - Geburtstagsglückwünsche; Briefe, Sonderdrucke und andere Materialien des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung; Briefe, Protokolle, Rundschreiben der Universität Tübingen.
----- Zugehörige Materialien -----
Protokolle von Seminaren; Unterlagen zu verschiedenen Kolloquien u.a.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte.
Filmtexte, dramatische Entwürfe; Regiebuch des Dramas "Der Arme Vetter" von Ernst Barlach.
----- Prosa -----
Lebensbericht "Im Lauf der Jahre"; Monographien "Der Dichter Friedrich Schiller", "Karl Eugen", "Capriccios"; Literatur- und Sprachwissenschaftliches "Deutsch als Aufgabe und Vergnügen", "Sprache und Dichtung", "Das Wort als Zeichen und Wirklichkeit" u.a.; Aufsätze, Vorlesungen und Reden über Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Elisabeth Langgässer, Eduard Mörike, Friedrich von Schiller, Vergil, Christoph Martin Wieland u.a.; Arbeiten zu Schule, Unterricht und Bildung, zu Theater, Film und Fernsehen, zu Landschaften und Städten; Ansprachen, Nachrufe, Rezensionen u.a.
----- Übersetzungen -----
"Der Prozeß der Jeanne d'Arc" von Thierry Maulnier.
----- Autobiographisches -----
Sieben Terminkalender von 1958-1964 u.a.
----- Briefe an und von -----
Jan Aler, Max Bächler, K. H. Bauer, Eduard Baumgarten, Friedrich Beißner, Emil Belzner, Effi Biedrzynski, Samuel Billigheimer, Ernst Bloch, Kay Borowsky, Joseph Breitbach, Hermann Buddensieg, John Anthony Burzle, Claudia von Canon, Annemarie Christiansen, Wolf Donndorf, Ingeborg Drewitz, Josef Eberle, Ida Ehre, Wilhelm Emrich, Klara-Marie Faßbinder, D. M. Frank, Richard Gerlach, Helmut Gipper, Albrecht Goes, Alfred F. Goessl, Kurt Herbert Halbach, Käte Hamburger, Bernhard Hanssler, Wolfgang Haußmann, Erich Heller, Otto Heuschele, Paul Hierl, Ulrich Hötzer, Helmuth Hofmann, Bernd Hüppauf, Alfred Kelletat, Heinz Dietrich Kenter, Rudolf Koppenhöfer, Peter Lahnstein, Rudolf Lennert, Hermann Lenz, Heinrich Lind, Hans Maier (geb.1931), Fritz Martini, Franz H. Mautner, Siegfried Melchinger, Robert Minder, Vilma Mönckeberg, Max Moser, Walter Müller-Seidel, Werner Neuse, Carl Orff, Renée-Marie Parry Hausenstein, Hermann Pongs, Hermann W. Reske, Otto Rombach, Oskar Seidlin, Joachim Seyppel, Hermann Stahl, Emil Staiger, Dolf Sternberger, Wilhelm Sternfeld, Richard Thieberger, Thaddäus Troll, Fritz Usinger, Paul Wanner, Benno von Wiese, Anne Woolliams, Ernst Zinn, Carl Zuckmayer u.a.; Stadt Aalen zum Schubart-Literaturpreis), Akademie der Fechtkunst Deutschlands Hamburg, Christian-Wagner-Gesellschaft, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Goethe-Gesellschaft, Institut für deutsche Sprache Mannheim, PEN-Club, Schiller-Nationalmuseum Marbach, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Theodor Heuss Archiv Stuttgart, Urania Berlin, Verband deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg; Verlage Bibliographisches Institut, Klett, Kohlhammer, Reclam Stuttgart, Konrad Theiss u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Der Deutschunterricht" (mit weiteren Korrespondenzen), "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Haller Tagblatt", "Stuttgarter Zeitung" u.a.; Universitäten, Volkshochschulen, Bühnen, Rundfunkanstalten, Ministerien des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik, Stadtverwaltungen und Behörden u.a. - Geburtstagsglückwünsche; Briefe, Sonderdrucke und andere Materialien des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung; Briefe, Protokolle, Rundschreiben der Universität Tübingen.
----- Zugehörige Materialien -----
Protokolle von Seminaren; Unterlagen zu verschiedenen Kolloquien u.a.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte.
Mediennummer
BF000128339
Benutzungshinweis
Magazin Sindelfingen - Bitte 3 Wochen im voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Storz
Ordnung
- feingeordnet (22 Kästen)
- grobgeordnet (26 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (1 Kästen)
- Bestandsbeschreibung (47 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen
Beziehungen