Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Depositum in der A-Reihe
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
D:Unruh, Fritz von
Umfang
188 Kästen
Literaturangaben
Jb. XVIII 748
Übersicht
Nachlaß (Depositum)
167 Kästen
----- Lyrik -----
Gedichte aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis 1970.
----- Dramatisches -----
Schauspiele "Ein Geschlecht", "Jürgen Wullenweber", "Louis Ferdinand Prinz von Preußen", "Offiziere", "Phaea", "Platz", "Rosengarten", "Simon Bolivar", "Stürme", "Wilhelmus" u.a.; Festspiele u.a.
----- Prosa -----
Romane "A-Bombe", "Der nie verlor" (unvollständig), "Fürchtet nichts", "Die Heilige" u.a.; autobiographische Romane "Im Haus der Prinzen", "Kaserne und Sphinx", "Der Sohn des Generals", "Seelenachse"; Erzählungen "Meine Begegnung mit Trotzki" u.a.; Buch einer Reise "Flügel der Nike"; Bericht über Verdun "Opfergang"; Reden am Europa-Tag 1936 in Basel, bei der Verleihung des Goethepreises 1948 in der Frankfurter Paulskirche, zur Woche der Brüderlichkeit 1954 in Berlin, zu Schillers 150. Todestag in Düsseldorf und bei anderen Anlässen; Vorträge über Wilhelm Lehmbruck, Max Reinhardt u.a.; Offene Briefe.
----- Autobiographisches -----
Tagebücher 1902-1914, 1925, 1931- 1932, 1940-1970; Traumbücher.
----- Briefe an und von (z.T. auch an Friederike von Unruh) -----
Inge Aicher-Scholl, Joseph O. und Lisa Allina, Günter Amendt, Irene Headley Armes, Raoul Auernheimer, Julius Bab, Ludwig Bäte, Boleslaw Barlog, Fritz Bartsch, Jacques de Benoist-Mechin, Hilde Bentele, Ludwig Berger, Ernst Beutler, Rudolf G. Binding, Heinrich Bitsch, Karl Blesch, Axel W. Bluhm, Werner Bockelmann, Roderich Boettner, Günter Bosch, Robert Breuer ("Der Bund" Bern), Harry Buckwitz, Umberto und Michelle Campagnolo, Eugen Claassen, Denis A. Cooper, Theodor Däubler, Bernhard Diebold, Helen und Bill Dilworth, Leon G. Dinkin, Marion Gräfin Dönhoff, Ernst Adolf Dreyer, Luc Durtain, Manfred Durzak, Wilhelm Duwe, Richard van Dyck, Kasimir und Elisabeth Edschmid, Axel Eggebrecht, Albert Einstein, Arthur Eloesser, Hanns Martin Elster, Fritz Engel, Waltraut Engel, Rudolf Ergas, Herbert Eulenberg, Ben van Eysselsteijn, Ernst und Erna Feder, Jacques F. und Suzette Ferrand, Samuel Fischer, Rudolf Forster, Cordula Freytag, Helene Freytag, Manfred und Jeannette George, Karl Gerold, Alexander Gode-von Aesch, Claire Goll, Rudolf Gottschalk, Marie Greve, André von Gronicka, Willy Haas, Hans Habe, Alfred Haering, Wilhelm Haering, Hans Jürgen und Ilse von Hake, Walter Hammer, Otto Handel, Werner Hanfgarn, Gustav Hartung, Adolf von Hatzfeld, Gerhart und Margarete Hauptmann, Alfred Hein, Otto Henning, Hermann Hesse, Alfred Walter Heymel, Kurt Hiller, Felix Hollaender, Willem van Hoogstraten, Herbert Hupka, Rudolf Ibel, Klaus Juncker, Otto und Fanny Kallir, Robert M. W. Kempner, Kurt Kersten, Hermann Kesser, Adolf D. Klarmann, Helli Knoll, Alwin Kronacher, Adam und Greta Kuckhoff, Rudolf Lenk, Walter Lich, Kurt Lubinski, Emil Ludwig, David Luschnat, Alma Mahler-Werfel, Thomas Mann, Georg Heinrich Meyer, Walter von Molo, Kurt Morawietz, Fritz Moses, Hans Mühlestein, Elly Ney, Martin Niemöller, Ludwig Oberndorf, Theodor und Ingeborg Ohl, Balder Olden, Karl Otten, Rudolf Pechel, Egon von Petersdorff, Kurt Pinthus, Erwin Piscator, Johannes Plesch, August Wilhelm Prinz von Preußen, Curt Radlauer, Friedrich Rasche, Walther Rathenau, Erik Reger, Max Reinhardt, Ludwig Renn, Hans Rieben, Wolfgang Richter, Detlev Rosenbach, Wilhelm Rüter, Rolf Schlegel, Paul Schlenther, Ingeborg Schneider, Friedrich Schulze-Maizier, Arnold Schwengeler, Walter Seib, Ernst Seiler, Friedrich Sieburg, Wolf Jobst Siedler, Heinrich Simon, Albert Soergel, Ré Soupault, Herbert E. Stern, Carl Sternheim, Joachim Tiburtius, Heinz Ullstein, Friederike von Unruh, Friedrich Franz von Unruh, Karl von Unruh (Bruder), Karl von Unruh (Vater) und Mathilde von Unruh (geb. Klehe), Karla von Unruh, Kurt von Unruh, Mathilde von Unruh (Schwester) und weitere Familienmitglieder, Johannes Urzidil, Karl Vetter, Oskar Walzel, Josef Weber, Leo Weismantel, Franz Werfel, Ernst Friedrich Werner-Rades, Karl Graf von Westphalen, Georg Gustav Wießner, Hans Winand, Werner Wirthle, Kurt Wolff, Else York von Wartenburg, Paul Graf York von Wartenburg, Georg August Zinn, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig u.a.; Akademie der Künste Berlin, Deutsche Friedensgesellschaft, Die Kogge (Schriftsteller-Vereinigung), Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; Verlage Hans Carl, Comel, Drei Masken, Hess, Erich Reiss, Franz Schneider, Societäts-Verlag, Vieweg u.a.; Zeitschriften, Bühnen, Ministerien und Behörden, Rechtsanwälte und Steuerberater u.a. - Zuschriften zu seiner Rede in der Paulskirche 1948.
----- Zugehörige Materialien -----
Pässe, Zeugnisse, Bescheinigungen, Verlagsverträge, Einladungen, Kontoauszüge, Rechnungen u.a.; Familienpapiere und -briefe; Akten zur Wiedergutmachung; Lyriksammlungen von Carl Degen u.a.; Schauspiele von Wolfgang Bretholz, Arnold Schwengeler u.a.
Zum Nachlaß gehören: Bücher, Zeitungsausschnitte.
------Nachtrag 2007-----
wenige Briefe von/an ihn; Zugehörige Materialien: Briefe Anderer, größtenteils Familienbriefe, darunter auch drei Mappen Erbangelegenheiten/ Nachlassregelung; Dokumente, Manuskripte Anderer, Dokumente Anderer; insgesamt 9 Kästen
167 Kästen
----- Lyrik -----
Gedichte aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis 1970.
----- Dramatisches -----
Schauspiele "Ein Geschlecht", "Jürgen Wullenweber", "Louis Ferdinand Prinz von Preußen", "Offiziere", "Phaea", "Platz", "Rosengarten", "Simon Bolivar", "Stürme", "Wilhelmus" u.a.; Festspiele u.a.
----- Prosa -----
Romane "A-Bombe", "Der nie verlor" (unvollständig), "Fürchtet nichts", "Die Heilige" u.a.; autobiographische Romane "Im Haus der Prinzen", "Kaserne und Sphinx", "Der Sohn des Generals", "Seelenachse"; Erzählungen "Meine Begegnung mit Trotzki" u.a.; Buch einer Reise "Flügel der Nike"; Bericht über Verdun "Opfergang"; Reden am Europa-Tag 1936 in Basel, bei der Verleihung des Goethepreises 1948 in der Frankfurter Paulskirche, zur Woche der Brüderlichkeit 1954 in Berlin, zu Schillers 150. Todestag in Düsseldorf und bei anderen Anlässen; Vorträge über Wilhelm Lehmbruck, Max Reinhardt u.a.; Offene Briefe.
----- Autobiographisches -----
Tagebücher 1902-1914, 1925, 1931- 1932, 1940-1970; Traumbücher.
----- Briefe an und von (z.T. auch an Friederike von Unruh) -----
Inge Aicher-Scholl, Joseph O. und Lisa Allina, Günter Amendt, Irene Headley Armes, Raoul Auernheimer, Julius Bab, Ludwig Bäte, Boleslaw Barlog, Fritz Bartsch, Jacques de Benoist-Mechin, Hilde Bentele, Ludwig Berger, Ernst Beutler, Rudolf G. Binding, Heinrich Bitsch, Karl Blesch, Axel W. Bluhm, Werner Bockelmann, Roderich Boettner, Günter Bosch, Robert Breuer ("Der Bund" Bern), Harry Buckwitz, Umberto und Michelle Campagnolo, Eugen Claassen, Denis A. Cooper, Theodor Däubler, Bernhard Diebold, Helen und Bill Dilworth, Leon G. Dinkin, Marion Gräfin Dönhoff, Ernst Adolf Dreyer, Luc Durtain, Manfred Durzak, Wilhelm Duwe, Richard van Dyck, Kasimir und Elisabeth Edschmid, Axel Eggebrecht, Albert Einstein, Arthur Eloesser, Hanns Martin Elster, Fritz Engel, Waltraut Engel, Rudolf Ergas, Herbert Eulenberg, Ben van Eysselsteijn, Ernst und Erna Feder, Jacques F. und Suzette Ferrand, Samuel Fischer, Rudolf Forster, Cordula Freytag, Helene Freytag, Manfred und Jeannette George, Karl Gerold, Alexander Gode-von Aesch, Claire Goll, Rudolf Gottschalk, Marie Greve, André von Gronicka, Willy Haas, Hans Habe, Alfred Haering, Wilhelm Haering, Hans Jürgen und Ilse von Hake, Walter Hammer, Otto Handel, Werner Hanfgarn, Gustav Hartung, Adolf von Hatzfeld, Gerhart und Margarete Hauptmann, Alfred Hein, Otto Henning, Hermann Hesse, Alfred Walter Heymel, Kurt Hiller, Felix Hollaender, Willem van Hoogstraten, Herbert Hupka, Rudolf Ibel, Klaus Juncker, Otto und Fanny Kallir, Robert M. W. Kempner, Kurt Kersten, Hermann Kesser, Adolf D. Klarmann, Helli Knoll, Alwin Kronacher, Adam und Greta Kuckhoff, Rudolf Lenk, Walter Lich, Kurt Lubinski, Emil Ludwig, David Luschnat, Alma Mahler-Werfel, Thomas Mann, Georg Heinrich Meyer, Walter von Molo, Kurt Morawietz, Fritz Moses, Hans Mühlestein, Elly Ney, Martin Niemöller, Ludwig Oberndorf, Theodor und Ingeborg Ohl, Balder Olden, Karl Otten, Rudolf Pechel, Egon von Petersdorff, Kurt Pinthus, Erwin Piscator, Johannes Plesch, August Wilhelm Prinz von Preußen, Curt Radlauer, Friedrich Rasche, Walther Rathenau, Erik Reger, Max Reinhardt, Ludwig Renn, Hans Rieben, Wolfgang Richter, Detlev Rosenbach, Wilhelm Rüter, Rolf Schlegel, Paul Schlenther, Ingeborg Schneider, Friedrich Schulze-Maizier, Arnold Schwengeler, Walter Seib, Ernst Seiler, Friedrich Sieburg, Wolf Jobst Siedler, Heinrich Simon, Albert Soergel, Ré Soupault, Herbert E. Stern, Carl Sternheim, Joachim Tiburtius, Heinz Ullstein, Friederike von Unruh, Friedrich Franz von Unruh, Karl von Unruh (Bruder), Karl von Unruh (Vater) und Mathilde von Unruh (geb. Klehe), Karla von Unruh, Kurt von Unruh, Mathilde von Unruh (Schwester) und weitere Familienmitglieder, Johannes Urzidil, Karl Vetter, Oskar Walzel, Josef Weber, Leo Weismantel, Franz Werfel, Ernst Friedrich Werner-Rades, Karl Graf von Westphalen, Georg Gustav Wießner, Hans Winand, Werner Wirthle, Kurt Wolff, Else York von Wartenburg, Paul Graf York von Wartenburg, Georg August Zinn, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig u.a.; Akademie der Künste Berlin, Deutsche Friedensgesellschaft, Die Kogge (Schriftsteller-Vereinigung), Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; Verlage Hans Carl, Comel, Drei Masken, Hess, Erich Reiss, Franz Schneider, Societäts-Verlag, Vieweg u.a.; Zeitschriften, Bühnen, Ministerien und Behörden, Rechtsanwälte und Steuerberater u.a. - Zuschriften zu seiner Rede in der Paulskirche 1948.
----- Zugehörige Materialien -----
Pässe, Zeugnisse, Bescheinigungen, Verlagsverträge, Einladungen, Kontoauszüge, Rechnungen u.a.; Familienpapiere und -briefe; Akten zur Wiedergutmachung; Lyriksammlungen von Carl Degen u.a.; Schauspiele von Wolfgang Bretholz, Arnold Schwengeler u.a.
Zum Nachlaß gehören: Bücher, Zeitungsausschnitte.
------Nachtrag 2007-----
wenige Briefe von/an ihn; Zugehörige Materialien: Briefe Anderer, größtenteils Familienbriefe, darunter auch drei Mappen Erbangelegenheiten/ Nachlassregelung; Dokumente, Manuskripte Anderer, Dokumente Anderer; insgesamt 9 Kästen
Mediennummer
BF000128802
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: D:Unruh
Ordnung
- geordnet (70 Kästen)
- vorgeordnet (105 Kästen)
- ungeordnet (15 Kästen)
Verzeichnung
- nicht verzeichnet (179 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen