BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

A:Wegner, Armin Theophil - [Bestand, Nachlass]

Wegner, Armin Theophil

250 Kästen, mit den Kryptonachlässen

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Für nähere Angaben wenden Sie sich bitte an die Auskunft.
E-Mail: auskhssa@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 425
Mediennummer
BF000129167
Bemerkungen
früher: A:Wegner
Sachbegriffe sind über "Schlagwort" oder "Freitext" zu suchen
Fu 11.2006
Ordnung
feingeordnet (250 Kästen)
Verzeichnung
katalogisiert (250 Kästen)
Medienart
  • Handschriften
Bestandsart
Nachlass , Bestand
Bestandsbildner
      • Wegner, Armin Theophil (1886-1978)
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Wegner, Armin Theophil
Umfang
250 Kästen, mit den Kryptonachlässen
Literaturangaben
Jb. XXIII 643; XXXV 510
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlungen "Das Antlitz der Städte", "Die Straße mit den tausend Zielen", "Zwischen zwei Städten" u.a.; Rhapsodie "Höre mich reden, Anna-Maria"; Einzelgedichte.
----- Dramatisches -----
Schauspiele "Am hohen Mittag", "Urlaub" u.a.; Hörspiele "Auf der Suche nach den zehn Gerechten", "Das Kaffeehaus der Toten", "Der Todessänger", "Treibeis" u.a.; Puppenspiel (zusammen mit Lola Landau) "Wasif und Akif".
----- Prosa -----
Romane "Die Bleischnur", "Das Geständnis", "Die Liebe des Michael Ruhland", "Moni oder die Welt von unten", "Mühle Gottes", "Nacht des Gerichts", "Die Pferdepeitsche", "Schatten vor der Sonne" u.a.; Novellen und Erzählungen "Der Knabe Hüssein", "Osman", "Wie ich Stierkämpfer wurde" u.a.; Glossen und Sprüche "Die Herberge zur Gerechtigkeit" u.a.; autobiographische Texte "Die dreifache Wiederkehr", "Ich schaue zurück", "Ein Toter kehrt nach Deutschland zurück", "Warum ich schreibe" u.a.; Aufzeichnungen, Berichte, Briefe "Am Kreuzweg der Welten", "Die Eule auf dem Meilenstein", "Fünf Finger über Dir", "Im Hause der Glückseligkeit", "Jagd durch das tausendjährige Land", "Maschinen im Märchenland", "Die Silberspur", "Der Weg ohne Heimkehr", "Zwei Füße und die Welt oder Die Reise ohne Heimkehr" u.a.; Briefe von ihm, zusammengestellt unter dem Titel "Der Elch und seine Meute oder Der Wettstreit", "In die Liebe verliebt" u.a.; Essays, Betrachtungen, Skizzen "Das jüdische und das preußische Ghetto", "Krupps friedliche Welteroberung", "Kulturgeschichte der Zigarette", "Malereien eines Niederländers", "Schreibt man noch Liebesbriefe?", "Die Wiese", "Die Zeit zerbricht die Ewigkeit" u.a.; Arbeiten über Literatur und Theater "Die Fähre", "Die Lyrik der Industrie", "Singe, damit es vorübergeht", "Theater der Zeit", "Die Verwandlung" u.a.; Artikel über Martin Andersen Nexö, Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann, Kurt Hiller, Alfred Kerr, Jack London, Klaus Mann, Ernst Toller, Paul Zech u.a.; Aufrufe und Reden "Der Ankläger", "Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste", "Pazifismus und Persönlichkeit", "Der Schrei vom Ararat", "Die Warnung"; Denkschrift an Gamal Abd el Nasser; Offener Brief an den Präsidenten der Vereinigten Staaten Woodrow Wilson; Appelle zur Gründung des Bundes der Kriegsdienstgegner; Botschaften an Freunde und Friedenskongresse; Aufzeichnungen und Berichte von seinen Reisen in der Türkei, Deutschland, Italien, der Schweiz, Israel, Rußland und Spanien (mit Zeitungsausschnitten); Rundfunkvorträge, Rezensionen.
----- Verschiedenes -----
Tage- und Notizbücher mit Lyrik und Dramenentwürfen, mit Aufsätzen, persönlichen Aufzeichnungen, Adressen u.a.; Exzerpte und Zeitungsausschnittsammlungen zu bestimmten Fragen- und Themenkreisen.
----- Briefe an und von -----
Wolf Albrecht, Stefan Andres, Alex Bein, Hans Bender (geb.1919), Walter A. Berendsohn, Herbert Bestehorn, Emanuel bin Gorion, Friedrich Bischoff, Paul Brann, Felix Braun, Joseph Chapiro, Lotte Conrad, Wolfgang Cordan, Hans Dehmel, Richard Dehmel, Peter Diederichs, Hilde Domin, Bruno Dressler, Ingeborg Drewitz, Percy Eckstein, Kasimir Edschmid, Hanns Martin Elster, Wolfgang Erdmann, Heinz Eschwege, Walter Fabian, Alfred Feige, Eduard Feige, Hans Feige, Erich Fitzbauer, Cäsar Flaischlen, Max Victor Fraenkl, Leonie Frank, Adolf Galliker, Italo Gasparini, Manfred George, Friedrich Gläbe, Herbert Günther, Wilhelm Guhl, Rudolf Hagelstange, Carl Hauptmann, Kurt Hiller, F. M. Huebner, Hans von Hülsen, Lola Humm-Sernau, Heinrich Eduard Jacob, Monty Jacobs, Hartmut Jäckel, Oskar Jancke, Walter und Inge Jens, Magda Jonas, Jakob de Jonge, Ernst Wiegand Junker, Rudolf Kayser, Stanley E. Kerr, Ludwig Kessler, Hermann Kesten, Gerhard Kirchhoff, Kurt Kläber, Ernst Kliem, Franz Kobler, Hans Kühner-Wolfskehl, Alfred Kurella, Edwin Maria Landau, Ilse Leembruggen, Susanne Leonhard, Herbert Lewandowski, Julius Lewy, Oskar Loerke, David Luschnat, Alexander Maass, Monika Mann, Siegfried Marck, Hugo Marcus, Hans Margolius, William Matheson, Gerd Maurer, Walter Meckauer, Ludwig Meidner, Hans Menzel, Ulf Miehe, Siegfried Nestriepke, Edmund Nick, Karl Otten, Hermon Ould, Alfons Paquet, Kurt Pinthus, Gerhart Pohl, Ilse Reicke, Arno Reinfrank, Richard Riess, Paul Rilla, Luise Rinser, Martin Rooney, Werner Ross, Louise Rupé, Ernst Sander, René Schickele, Gert Schiff, John Schikowski, Werner von der Schulenburg, Thomas B. Schumann, Karl Schwedhelm, Hilde Schweitzer, Anna Seghers, Nicolaus Sombart, Ronald Steckel, Sibylle Stevens, Helene Stöcker, Gabriele Tergit, Lisa Tetzner, Harold Theile, Karl Vetter, Carl Maria Weber (Schriftsteller), Marie und Gustav Wegner, Michael Wegner, Richard N. Wegner, Alfred Wiener, Josef Winckler, Theophila und Nikolaus Martin Witt, Walter Zadek, Paul Zech, Stefan Zweig u.a.; Armenian Society of Friendship and Cultural Relations with Foreign Countries, Associazione della Stampa Estera in Italia, Büchergilde Gutenberg, Christlich-jüdische Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Deutsch-Armenische Gesellschaft, Deutsch-Türkische Vereinigung, Deutsche Akademie Rom, Goethe-Institut, Literarischer Verein Breslau, Schweizerische Arbeiterbildungs-Zentrale, Stadt und Stadtbücherei Dortmund u.a.; Verlage Benziger, Deutsche Verlagsanstalt, Fleischel, Luchterhand, Oesterheld, Prometheus, Ullstein, Kurt Wolff u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland", "Aufbau", "Basler Nachrichten", "Berliner Tageblatt", "Constanze", "Deutsche Allgemeine Zeitung", "Eckart", "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Frankfurter Illustrierte", "Israelitisches Wochenblatt für die Schweiz", "Jugend", "Lachen links", "Merkur", "Der neue Orient", "Die Neue Zeitung", "Neue Zürcher Zeitung", "Rufer und Hörer", "Schweizerisches Kaufmännisches Zentralblatt", "Der Standpunkt", "Die Stimme Armeniens", "Stuttgarter Zeitung", "Die Tat", "Welt der Arbeit", "Die Weltwoche", "Wiener Morgenzeitung", "Die Zeit" u.a.; Rundfunkanstalten, Theater, Vereinigungen von Kriegsdienstgegnern und Pazifisten, Botschaften und Konsulate, Ministerien und Behörden u.a. - Einladungen zu Vorträgen; Leser- und Hörerbriefe; sein Haus auf Stromboli betreffende Schreiben; Glückwünsche zum 90. Geburtstag u.a.
----- Zugehörige Materialien -----
Dokumente aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, zu Haft und Emigration; Würdigungen und Kritiken seines Werks; Unterlagen der Weltfriedenskonferenz, der War Resisters' International, des PEN-Clubs, der Matthäus Merian Gesellschaft u.a.; Papiere der Familien Wegner und Witt, darunter die Erinnerungen von Wilhelm Richard Wegner; Schreiben von und an Gustav und Marie Wegner, Heinrich Wegner, Madeleine Witt und Theophila Witt; Nachrufe und Briefe zu Marie Wegners Tod.
Zum Nachlaß gehören: Zeitungsausschnitte, photographischer Nachlaß.
Mediennummer
BF000129167
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Wegner
Sachbegriffe sind über "Schlagwort" oder "Freitext" zu suchen
Fu 11.2006
Ordnung
  • feingeordnet (250 Kästen)
Verzeichnung
  • katalogisiert (250 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
W -> Wegner, Armin Theophil (1886-1978) -> Nachlass, Handschriftensammlung [A:Wegner, Armin Theophil]

Beziehungen
In diesem Bestand 11 Unterbestände
Beziehungen
In diesem Bestand 8846 Einzelobjekte

Vom selben Bestandsbildner

  • H:Wegner, Armin T. -…
  • Z:Wegner, Armin T. -…
  • A:Wegner, Armin…
  • A:Wegner, Armin…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung