Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Wehrli, Max
Umfang
32 Kästen
Literaturangaben
Jb. XLIV 483; Mitteilungen Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik. 2000, Doppelheft 17/18, S.52f.
Übersicht
----- Prosa -----
Materialien zu seiner Dissertation unter dem Titel "Johann Jakob Bodmer und die Geschichte der Literatur"; "Die Zürcher Germanistik 1933-1945"; literaturwissenschaftliche Arbeiten, Vorlesungen und Seminare, Reden und Vorträge, Rezensionen.
----- Herausgegebenes -----
Predigten des sogenannten Engelberger Predigers.
----- Verschiedenes -----
Gutachten, Arbeitskartei.
----- Briefe von -----
Werner Bergengruen, Daniel Bodmer, Bernhard Böschenstein, Hans Carossa, Michael Curschmann, Wolfgang Frühwald, Theodor Haecker, Rudolf Hagelstange, Gerhard Kaiser, Rudolf Kassner, Friedhelm Kemp, Walther Killy, Hans Joachim Kreutzer, Wilhelm Lehmann, Max Lüthi, Wolfgang Maaz, Peter von Matt, Adolf Muschg, Friedrich Ohly, Karl Pestalozzi, Heinz Rupp, Max Rychner, Edzard Schaper, Arno Schirokauer, Adolf Seebaß, Emil Staiger, Werner Stauffacher, Regina Ullmann, Fritz Wagner u.a.; Verlage Atlantis, Francke, Klett, Manesse, Reclam u.a. - Geburtstagsglückwünsche; Papiere zur Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller Preis.
----- Zugehörige Materialien -----
Zeugnisse, Ehrungen, Ernennungen; Verlagsverträge; Seminararbeiten seiner Studenten.
Nachtrag 2022: Typoskript der zwei von Max Wehrli verfassten Kapitel der russischsprachigen "Geschichte der Schweizer Literatur" (Moskau 2002); Briefe von Werner Bergengruen, Hermann Boeschenstein, Carl Helbling, Werner Kaegi, Gerhard Kaiser, Emil Staiger, Julia Tschavtschanidse, Wilhelm Zemp.
Materialien zu seiner Dissertation unter dem Titel "Johann Jakob Bodmer und die Geschichte der Literatur"; "Die Zürcher Germanistik 1933-1945"; literaturwissenschaftliche Arbeiten, Vorlesungen und Seminare, Reden und Vorträge, Rezensionen.
----- Herausgegebenes -----
Predigten des sogenannten Engelberger Predigers.
----- Verschiedenes -----
Gutachten, Arbeitskartei.
----- Briefe von -----
Werner Bergengruen, Daniel Bodmer, Bernhard Böschenstein, Hans Carossa, Michael Curschmann, Wolfgang Frühwald, Theodor Haecker, Rudolf Hagelstange, Gerhard Kaiser, Rudolf Kassner, Friedhelm Kemp, Walther Killy, Hans Joachim Kreutzer, Wilhelm Lehmann, Max Lüthi, Wolfgang Maaz, Peter von Matt, Adolf Muschg, Friedrich Ohly, Karl Pestalozzi, Heinz Rupp, Max Rychner, Edzard Schaper, Arno Schirokauer, Adolf Seebaß, Emil Staiger, Werner Stauffacher, Regina Ullmann, Fritz Wagner u.a.; Verlage Atlantis, Francke, Klett, Manesse, Reclam u.a. - Geburtstagsglückwünsche; Papiere zur Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller Preis.
----- Zugehörige Materialien -----
Zeugnisse, Ehrungen, Ernennungen; Verlagsverträge; Seminararbeiten seiner Studenten.
Nachtrag 2022: Typoskript der zwei von Max Wehrli verfassten Kapitel der russischsprachigen "Geschichte der Schweizer Literatur" (Moskau 2002); Briefe von Werner Bergengruen, Hermann Boeschenstein, Carl Helbling, Werner Kaegi, Gerhard Kaiser, Emil Staiger, Julia Tschavtschanidse, Wilhelm Zemp.
Mediennummer
BF000134318
Benutzungshinweis
Magazin Sindelfingen - Bitte 3 Wochen im voraus bestellen! . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Wehrli
Ordnung
- geordnet (32 Kästen)
Verzeichnung
- Bestandsbeschreibung (32 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen