Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Wurm, Franz
Umfang
84 Kästen + 25 Kästen (2014)
Übersicht
----- Lyrik -----
Sammlungen "Die Bücher Mariann", "Dirzulande", "Hundstage", "In diesem Fall", "Nachgerufene", "Die Stille, ganz" u.a.
------ Dramatisches -----
Bühnenspiel "Unter Anderen"; Entwürfe zu einem Drama.
----- Prosa -----
Frühe Manuskripte aus der Zeit des englischen Exils; Essays, Aufsätze und Vorträge (mit Entwürfen, Druckmaterialien und Korrespondenzen) , "Blaue Orangen oder Das Auge der Pallas Athene", "Dichtung als Übersetzung", "Dichtung und Sprache", "König auf dem Dach" u.a.; Artikel, Reportagen u.a.
----- Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Tschechischen -----
Werke von Moshé Feldenkrais wie "Der aufrechte Gang" und "Das starke Selbst"; Texte von René Char, Vladimír Holan, Paul Valéry u.a.
----- Autobiographisches -----
Notiz-, Sudel- und Tagebücher von 1945-2010; "Kassa-Büchl" aus den Jahren 1955-1995.
----- Briefe (z.T. mit Manuskripten und Sonderdrucken; z.T. in tschechischer Sprache) von -----
Bettina Adler, Hans Günther Adler, Jeremy Adler, Ilse Aichinger, Georges Ammann, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Samuel Bächli, Samuel Beckett, Hans Bender (geb. 1919), Doris Blumenthal, Rainer Brambach, Otto Breicha, Max Brod, Hans Busch, Elias Canetti, Ion Caraion, Paul Celan, Gisèle Celan-Lestrange, René Char, Hilde Domin, Denis Duerden, Günter Eich, Richard Exner, Moshé Feldenkrais, Heinz Flügel, Richard Friedenthal, Max Frisch, Georg Glaser, Hermann Levin Goldschmidt, Eugen Gomringer, Joachim Günther, Michael Hamburger, Rudolf Hartung, Martin Heidegger, Helmut Heißenbüttel, Eva Hesse, Wolfgang Hildesheimer, Rudolf Hirsch, Fritz Hochwälder, Walter Höllerer, Vladimír Holan, John E. Jackson, Konstantin Kaiser, Marie Luise Kaschnitz, Friedhelm Kemp, Lotte Klemperer, Bob Knighton, Alfred Kolleritsch, Michael Krüger, Ludvík Kundera, Gisela Lindemann, Fred Lorenz, Thomas Mann, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Dietlind Meinecke, Alan Alexander Milne, Graeme C. Moodie, Lotte Nettel und weitere Mitglieder der Familie Nettel, Jan Ort, Hans Paeschke, Lopa Pagel, Kevin Perryman, Rudolf Peyer, Francis Ponge, Gutza Reder, Rush Rhees, David Rokeah, Nelly Sachs, Nathalie Sarraute, Hans Schlesinger, Lotte Schlesinger und weitere Mitglieder der Familie Schlesinger, Francis Schmolka, H. D. Schubert, Christoph Schwerin, Jetka Soszczyn, Karl Stein, Gabriele Tergit, Gertrude Urzidil, Johannes Urzidil, Ivan Vyskocil, Klaus Wagenbach, Werner Weber, Rudolf Wittkopf, Luzzi Wolgensinger und weitere Mitglieder der Familie Wolgensinger, Bernd Alois Zimmermann u.a.; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Norddeutscher Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk und weitere Rundfunkanstalten; Verlage Die Arche, S. Fischer, Insel, Suhrkamp, Zsolnay u.a. - Korrespondenzen aus seiner Tätigkeit als Redakteur bei Radio Zürich, Rundfunkmanuskripte von Helmut Heißenbüttel, Günther Patzig, Johannes Urzidil u.a.
- Moshé Feldenkrais, das Feldenkrais-Institut Zürich und die Feldenkrais-Methode betreffende Korrespondenzen von Franz Wurm.
- Materialien und Korrespondenzen zu dem gemeinsam mit Günther Hofer für die Firma Sandoz gedrehten Film "Transsexualismus".
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente, Dokumente zum Exil und der Verfolgung der Familie, Würdigungen; Vortrag von Oskar Kokoschka unter dem Titel "Vom Bewußtsein der Gesichte und vom Sehen"; Briefwechsel zwischen Ernst Klatscher, Albert Schweitzer, Emmy Martin u.a.
Zum Nachlaß gehören: Theater- und Konzertprogramme, Zeitungsausschnitte.
Sammlungen "Die Bücher Mariann", "Dirzulande", "Hundstage", "In diesem Fall", "Nachgerufene", "Die Stille, ganz" u.a.
------ Dramatisches -----
Bühnenspiel "Unter Anderen"; Entwürfe zu einem Drama.
----- Prosa -----
Frühe Manuskripte aus der Zeit des englischen Exils; Essays, Aufsätze und Vorträge (mit Entwürfen, Druckmaterialien und Korrespondenzen) , "Blaue Orangen oder Das Auge der Pallas Athene", "Dichtung als Übersetzung", "Dichtung und Sprache", "König auf dem Dach" u.a.; Artikel, Reportagen u.a.
----- Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Tschechischen -----
Werke von Moshé Feldenkrais wie "Der aufrechte Gang" und "Das starke Selbst"; Texte von René Char, Vladimír Holan, Paul Valéry u.a.
----- Autobiographisches -----
Notiz-, Sudel- und Tagebücher von 1945-2010; "Kassa-Büchl" aus den Jahren 1955-1995.
----- Briefe (z.T. mit Manuskripten und Sonderdrucken; z.T. in tschechischer Sprache) von -----
Bettina Adler, Hans Günther Adler, Jeremy Adler, Ilse Aichinger, Georges Ammann, Alfred Andersch, Ingeborg Bachmann, Samuel Bächli, Samuel Beckett, Hans Bender (geb. 1919), Doris Blumenthal, Rainer Brambach, Otto Breicha, Max Brod, Hans Busch, Elias Canetti, Ion Caraion, Paul Celan, Gisèle Celan-Lestrange, René Char, Hilde Domin, Denis Duerden, Günter Eich, Richard Exner, Moshé Feldenkrais, Heinz Flügel, Richard Friedenthal, Max Frisch, Georg Glaser, Hermann Levin Goldschmidt, Eugen Gomringer, Joachim Günther, Michael Hamburger, Rudolf Hartung, Martin Heidegger, Helmut Heißenbüttel, Eva Hesse, Wolfgang Hildesheimer, Rudolf Hirsch, Fritz Hochwälder, Walter Höllerer, Vladimír Holan, John E. Jackson, Konstantin Kaiser, Marie Luise Kaschnitz, Friedhelm Kemp, Lotte Klemperer, Bob Knighton, Alfred Kolleritsch, Michael Krüger, Ludvík Kundera, Gisela Lindemann, Fred Lorenz, Thomas Mann, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Dietlind Meinecke, Alan Alexander Milne, Graeme C. Moodie, Lotte Nettel und weitere Mitglieder der Familie Nettel, Jan Ort, Hans Paeschke, Lopa Pagel, Kevin Perryman, Rudolf Peyer, Francis Ponge, Gutza Reder, Rush Rhees, David Rokeah, Nelly Sachs, Nathalie Sarraute, Hans Schlesinger, Lotte Schlesinger und weitere Mitglieder der Familie Schlesinger, Francis Schmolka, H. D. Schubert, Christoph Schwerin, Jetka Soszczyn, Karl Stein, Gabriele Tergit, Gertrude Urzidil, Johannes Urzidil, Ivan Vyskocil, Klaus Wagenbach, Werner Weber, Rudolf Wittkopf, Luzzi Wolgensinger und weitere Mitglieder der Familie Wolgensinger, Bernd Alois Zimmermann u.a.; Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Norddeutscher Rundfunk, Süddeutscher Rundfunk und weitere Rundfunkanstalten; Verlage Die Arche, S. Fischer, Insel, Suhrkamp, Zsolnay u.a. - Korrespondenzen aus seiner Tätigkeit als Redakteur bei Radio Zürich, Rundfunkmanuskripte von Helmut Heißenbüttel, Günther Patzig, Johannes Urzidil u.a.
- Moshé Feldenkrais, das Feldenkrais-Institut Zürich und die Feldenkrais-Methode betreffende Korrespondenzen von Franz Wurm.
- Materialien und Korrespondenzen zu dem gemeinsam mit Günther Hofer für die Firma Sandoz gedrehten Film "Transsexualismus".
----- Zugehörige Materialien -----
Lebensdokumente, Dokumente zum Exil und der Verfolgung der Familie, Würdigungen; Vortrag von Oskar Kokoschka unter dem Titel "Vom Bewußtsein der Gesichte und vom Sehen"; Briefwechsel zwischen Ernst Klatscher, Albert Schweitzer, Emmy Martin u.a.
Zum Nachlaß gehören: Theater- und Konzertprogramme, Zeitungsausschnitte.
Mediennummer
BF000144083
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar . Die Tagebücher von Franz Wurm bleiben bis 2040 gesperrt. Ausnahmen können die Rechteinhaber bestimmen.
Bemerkungen
früher: A:Wurm
Ordnung
- feingeordnet (4 Kästen)
- vorgeordnet (47 Kästen)
- ungeordnet (33 Kästen)
Verzeichnung
- katalogisiert (4 Kästen)
- nicht verzeichnet (80 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen