BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Adler, H. G. (Teilbibliothek des Autors / Exil) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Autorenbibliothek]

Adler, Hans Günther

833 Bände (davon 95 Zeitschriften)

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000188767
Bemerkungen
Die Verbindung zu H. G. Adler wurde über dessen Sohn Jeremy Adler geknüpft, der in London als Professor für deutsche Literaturwissenschaft wirkt. Es wurden nicht alle Bücher aus Adlers Bibliothek vom Deutschen Literaturarchiv Marbach übernommen. Es erfolgte eine Auswahl nach vorheriger Durchsicht von bibliographischen Listen und Karteien. Jeremy Adler hat im Laufe der Jahre immer wieder einzelne Bücher und Konvolute nachgeliefert bzw. zum Kauf angeboten, die er für wichtig erachtet hat (z.B. Widmungsexemplare).
Ordnung
feingeordnet (833 Bände)
systematische Aufstellung (Bibl.)
Verzeichnung
fremde Liste (833 Bände)
Digitales Objekt
Adler (Teilbibliothek H. G. Adler)_Aufstellungssystematik
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Autorenbibliothek , Teilnachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Adler, Hans Günther (1910-1988)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Adler, H. G. (Teilbibliothek des Autors / Exil)
Umfang
833 Bände (davon 95 Zeitschriften)
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1996.
Der vom Deutschen Literaturarchiv Marbach übernommene Teil der Bibliothek enthält die Werke des Exil-Autors Hans Günther Adler (1910-1988), Anthologien und eine umfangreiche Abteilung deutschsprachiger Literatur (ca. 260 Bände), darunter befinden sich auch Widmungsexemplare und Bücher mit Anstreichungen (Lesespuren). Darüber hinaus gibt es einige Judaica (77 Bände) und Zeitschriften. Zu der Sammlung gehören auch einzelne Bücher aus der Bibliothek des Germanisten Friedrich Gundolf (1880-1931) und aus dem Besitz des Schriftstellers Franz Baermann Steiner (1909-1952) sowie ein Exemplar der "Nikomachischen Ethik" mit dem Stempelabdruck "Häftlingsbücherei KZ Buchenwald". Überliefert sind auch Adlers handschriftliche Karteien (Zettelkästen) mit den bibliographischen Nachweisen seiner gesamten Arbeitsbibliothek.
Die umfangreiche Holocaust-Sammlung von H.G. Adler sowie Teile von dessen umfangreicher Judaica-Sammlung wurden 2004 der Bibliothek des King's Colloge London übergeben.
Adler 1 (Eigene Werke): Hier befinden sich auch die mit Arbeitsspuren versehenen Handexemplare des Autors
Adler 5 (Deutschsprachige Literatur): Werke von Thomas Abbt, Jeremy Adler, Ilse Aichinger, Achim von Arnim, Bettina Arnim, Karl Baedeker, Jens Baggesen / Paul Schallück, Ernst Barlach, Walter Baumann / Michael Wolgensinger, Gottfried Benn, Bernhard Bernson, Manfred Bieler, Heinrich Böll, Ludwig Börne, Derek Bolton, Bonaventura, Bertolt Brecht, Clemens Brentano, Sophie Mereau Brentano, Hermann Broch, August Brod, Franz Xaver Bronner, Christian Brückner, Geortg Büchner, Walter Cale, Paul Celan, Matthias Claudius, Heinrich Clauren, Richard Dehmel, Hanna Demetz, Peter Demetz, Ingeborg Drewitz, Annette von Droste-Hülshoff, Friedrich Dürrenmatt, Johann Jacob Dusch, Jeannie Ebner, Günter Eich, Joseph von Eichendorff, Karl Eska, Johann Daniel Falk, Gustav Falke, Jakob Philipp Fallmerayer, Rudolf Felmayer, Grete Fischer, Wolfgang Georg Fischer, Alfons Fleischli, Heinz Flügel, Friedrich de la Motte Fouqué, Kurt Frankenschwerth, Karl Emil Franzos, Erich Fried, Jakob Fuchs, Johannes Alexander Gaertner, Friedrich Gentz / Adam Heinrich Müller [Briefwechsel], Friedrich Gerstäcker, Rüdiger Görner, Joseph Görres, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Wilhelm Grimm, Anastasius Grün, Andreas Gryphius, Karoline Günderode, Johann Christian Günther, Albert Paris Gütersloh, Johann Gunert, Karl Gutzkow, Jakob Haringer, Anja Hegemann, Helmut Heissenbüttel, Stefan Hermlin, Max Herrmann-Neiße, Georg Herwegh, Moses Hess, Thomas Hobbes, Hermann Grab, Josef Paul Hodin, Friedrich Hölderlin, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal, Ricarda Huch, Johann Georg Jacobi, Ernst Jandl, Gustav Janouch, Friedrich Georg Jünger, Ernst Kaiser, Charlotte von Kalb, Gottfried Keller, Adolf Kestenberg, Justinus Kerner, Heinrich von Kleist, Friedrich Gottlieb Klopstock, Adolf Knigge, Wolfgang Koeppen, Werner Kraft, Ursula Krechel, Max Krell, Fred Kurer, Fred Schilf Kurer, Gustav Landauer, Jacob Michael Reinhold Lenz, Nicolaj Ljeskow, Hieronymus Lorm, König Ludwig I von Bayern, Hans Martinsen, Friederike Mayröcker, Angelika Mechtel, Sophie Mereau, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Mörike, Alfred Mombert, Christian Morgenstern / Elsa Eisengruber (Ill.), Doris Mühringer, Adam Müller, Wilhelm Müller, Adolph Müllner, Eva Neuburg-Erdelyi, Helmuth A. Niederle, Novalis [d.i. Friedrich von Hardenberg], Stephan Oettermann, Will-Erich Peuckert, Erna Pinner, August von Platen, Franz Pocci, Clemens Podewils, Georg Rapp, Thomas Regau, Jean Paul [d.i. Jean Paul Friedrich Richter], Jean Paul / Friedrich von Oertel [Briefwechsel], Josef Richter, Rainer Maria Rilke, Johann Rist, Joseph Roth, Nelly Sachs, Jacobus Sackman, Moritz Gottlieb Saphir, Lilly Sauter, Paul Schallück, Margot Scharpenberg, Pellegrin [d.i. Friedrich de la Motte Fouqué], Friedrich Schlegel, Heinrich G. Schneeweiß, Karl Schönherr, Bruno Schönlank, Jürgen Serke, Scholem Alejchem, Levin Schücking, Franz Baermann Steiner, Franz Steiner, Adalbert Stifter, Otto Stoessl, August Stramm, Jakob Taubes, Gabriele Tergit, Christian Thomasius, Karl Thylmann, Ludwig Tieck / Friedrich und August Wilhelm Schlegel [Briefwechsel], Ernst Toller, Georg Trakl, Raoul Tranchirer, Franz Tumler, Johannes Urzidiel, Karl August Varnhagen von Ense, Friedrich Theodor Vischer, Georg von der Vring, Robert Walser, Reinhold von Walter, Josef Weinheber, Ernst Weiß, Peter Weiss, Franz Werfel, Carl Werner, Christoph Martin Wieland, Alfred Wolfenstein, Franz Wurm, Arnold Zweig.
Adler 6 (Weltliteratur): Werke von, hier auch Sekundärliteratur über Jeremy Adler, Ahron Appelfeld, Harriet Becher-Stowe, Walter A. Berendsohn, Cecil Maurice Bowra, Clifton D. Bryant, Ferruccio Busoni, Albert Camus, Jean Cassou, John Dryden, George Ellis, Afanasy Afanasevich Fet, Frank Field, Gustaf af Geijerstam, Iwan Gontscharow, Joseph Gross, Michael Hamburger, Knut Hamsun, Herodot, Dorothy Hewlett, Leigh Hunt, Ivan Ivanji, Fanny Keats, Andy Mion, Henry Finch, Franz Kobler, Edvard Kocbek, Peter Nansen, Thomas Percy, Siegbert Salomon Prawer, Miklós Radnóti, John Selden, Jonathan Swift, Anthony Tollope, Paul Valéry, Kurt Wilhelm.
Adler 7 (Juadaica): Werke von Scholem Adler-Rudel, Joseph Amiel, Elias Auerbach, Leo Baeck, Norman Bentwich, Nathan Birnbaum, Kurt Blumenfeld, George Clare, Emmerich Czermak / Oskar Karbach, Inge Deutschkron, Ismar Elbogen, Horst Fischer, Ernst Frankenstein, Heinz Gänther, Abraham Geiger, Ludwig Geiger, Felix Goldmann, Heinz Moschegraupe, Michael Guttmann, Marcus Herz, Isaac Herzberg, Julius Höxter, Artur Joseph, Elias Karpeles, Josef Kastein, Ruth Kestenberg-Gladstein, Hans Kohn / Robert Weltsch, Jonas Kreppel, Anton Kuh, Hans Lamm, Richard Lichtheim, Fritz Marburg, Karl Marx, Wilhelm Michel, Otto Muneles, Franz Oppenheimer, Leon Pinsker, Eva G. Reichmann, Manfred Reifer, Gabriel Riesser, Oskar Franz Scheuer, William S. Schlamm, Salman Schnëur, Hans Joachim Schoeps, Werner Sombart, Kurt Stechert, Selma Stern, Alfred Wiener, Eli Wiesel, Maria Zelzer, Ignaz Ziegler, Leopold Zunz.
Adler 8 (Philosophie, Geschichte, Politik): Werke von Karl I. Albrecht, Hannah Arendt, Aristoteles, Siegfried Bernfeld, Eduard Bernstein, Karl Braunias, Alfred Braunthal, Franz Calvelli-Adorno, Charles Henry Churchill, Eduard van Cleeff, Benedetto Croce, Hannsferdinand Döbler, Gustav Theodor Fechner, Theodor Geiger, Rogumil Goltz, Heraklit, Susanne Hirschberg, Aemilius Huschke, Georg Jellinek, Alfred Jeremias, Hubert Kiesewetter, Peter Kropotkin, Walter Laqueur, Ferdinand Lassalle, Theodor Lipps, Julius Isaac Löwenstein, Kingsley Martin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Ostwald, Rudolf Pannwitz, Theophrastus Paracelsus, Heinrich Ploß, Gerhard Ritter, Heinz Robert Schlette, Benedictus de Spinoza, Eleonore Sterling, Eugène Susini, Alexis de Tocqueville, Erich Unger, Friedrich Adolf Voigt / Margaret Leland Goldsmith, Johann Peter Voit, Gottfried Immanuel Wenzel, Karl August Wittfogel, Wilhelm Wundt.
Mediennummer
BF000188767
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Die Verbindung zu H. G. Adler wurde über dessen Sohn Jeremy Adler geknüpft, der in London als Professor für deutsche Literaturwissenschaft wirkt. Es wurden nicht alle Bücher aus Adlers Bibliothek vom Deutschen Literaturarchiv Marbach übernommen. Es erfolgte eine Auswahl nach vorheriger Durchsicht von bibliographischen Listen und Karteien. Jeremy Adler hat im Laufe der Jahre immer wieder einzelne Bücher und Konvolute nachgeliefert bzw. zum Kauf angeboten, die er für wichtig erachtet hat (z.B. Widmungsexemplare).
Ordnung
  • feingeordnet (833 Bände)
  • systematische Aufstellung (Bibl.)
Verzeichnung
  • fremde Liste (833 Bände)
Digitales Objekt
Adler (Teilbibliothek H. G. Adler)_Aufstellungssystematik
In Bestandsübersicht zeigen
A -> Adler, Hans Günther (1910-1988) -> Teilnachlass, Bibliothek [G:Adler, H. G. (Teilbibliothek des Autors / Exil)]

Vom selben Bestandsbildner

  • Z:Adler, Hans Günther -…
  • H:Adler, Hans Günther -…
  • A:Adler, Hans Günther/K…
  • DOK:Adler, H. G. - [Dok…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung