BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Améry, Jean (Teilbibliothek des Autors) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Autorenbibliothek]

Améry, Jean

242 Bände (davon 24 Zeitschriften)

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000188794
Bemerkungen
Ein Teil von Amérys Büchern ist in den Besitz der Bibliothek der Université Libre de Bruxelles übergegangen. Eine Liste dieser Titel existiert offenbar nicht.
Ordnung
feingeordnet (242 Bände)
systematische Aufstellung (Bibl.)
Liste
Verzeichnung
eigene Liste (242 Bände)
Digitales Objekt
Améry (Teilbibliothek Jean Améry) Bibliographisches Verzeichnis
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Autorenbibliothek , Teilnachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Améry, Jean (1912-1978)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Améry, Jean (Teilbibliothek des Autors)
Umfang
242 Bände (davon 24 Zeitschriften)
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1987.
Es handelt sich nur um einen verhältnismässig kleinen Teil der Bibliothek des Schriftstellers und Publizisten Jean Améry (1912-1978), jedoch ohne die Hand- und Korrekturexemplare von dessen eigenen Schriften. In diesem Bestand überwiegen psychologische, kulturgeschichtliche, soziologische und philosophische Werke aus dem 20. Jahrhundert.
Werke und Schriften von Heinz Abosch, May Agate, Hans Albert, Wilhelm Alff, Alfred Alvarez, Günther Anders, Hannah Arendt, Raymond Aron, Jean-Marie Auzias, Edward Ashcroft, Jean Baechler, Georges Bataille, Jean Baudrillard, Simone de Beauvoir, Werner Becker, Julien Benda, Ernst Bloch, Frédéric Bon, Michel-Antoine Burnier, Ernest Bornemann, Denise Bourdet, Marcel Brion, Dani Busson, Elias Canetti, Jean Cau, Paul Chauchard, Noam Chomsky, Jacques Choron, Winston S. Churchill, Emile M. Cioran, Marie Colombier, Michel Contat, Michel Rybalka, William Graham Coole, David G. Cooper, Ronald D. Laing, Virginia Cowles, Gilles Deleuze, Felix Guattari, Karlheinz Deschner, Isaac Deutscher, Émile Durkheim, Axel Eggebrecht, Jean-Baptiste Fages, Frantz Fanon, Iring Fetscher, Dante Del Fiorentino, Gustave Flaubert, Wenda Focke, Michel Foucault, Jean Fourastié, Georges Friedmann, Erich Fromm, Paul Giniewski, Françoise Giroud, Hermann Glaser, André Glucksmann, Lucien Goldmann, Helmut Gollwitzer, André Gorz, Friedrich Hacker, Wolfgang Hädecke, Sebastian Haffner, Wolfgang Harich, Justus Hartnack, Martin Heidegger, Robert Heiss, Heinz Henseler, Jeanne Hersch, Paul Hühnerfeld, Eric J. Hobsbawn, Willy Hochkeppel, August E. Hohler, Max Horkheimer, Karl Jaspers, Vladimir Jankelevitch, Francis Jeanson, Robert M. W. Kempner, Anthony Kenny, Hermann Kesten, Hubert Kiesewetter, Leszek Kolakowski, Karl Korn, Wolfgang Kraus, Paul Krauss, Ronald D. Laing, Hans Lamm, Helmut Lamprecht, Paul Ludwig Landsberg, Hermann Langbein, Jacques de Launay, Henri Lefebvre, Rudolf Walter Leonhardt, Claude Lévi-Strauss, Bernard-Henri Levy, Alfred Lorenzer, Norman Malcolm, Marshall McLuhan, Herbert Marcuse, Peter de Mendelssohn, Karl Menninger, Arnold Metzger, Michel Meyer, Robert Misrahi, Alexander Mitscherlich, Jacques Monod, Paul Moor, Alan Moorehead, Edgar Morin, Pierre Moron, Maurice Nadeau, Otto Neurath, Arnhelm Neusüss, Friedrich Nietzsche, Paul Nizan, Marc Oraison, Jean-Michel Palmier, Karl Pawek, Herbert Plügge, Hermann Pohlmeier, Karl R. Popper, Werner Post, Guy de Pourtalès, Ernest Pronier, Harry Pross, Wilhelm Reich, Marcel Reich-Ranicki, Jean-François Revel, Maurice Rostand, Suze Ruff, Bertrand Russell, Jean-Paul Sartre, Adam Schaff, Günther Schiwy, William S. Schlamm, Heinz Robert Schlette, Michael Schneider, Rolf Schroers, Joachim Schumacher, Léon Schwartzenberg, Pierre Viansson-Ponté, Ulrich Sonnemann, Manès Sperber, Werner Sprenger, Enid Starkie, Karl Steinbuch, George Steiner, Jean-François Steiner, Klaus Steintal, Erwin Stengel, Ivan Sviták, Gerhard Szczesny, Ernst Topitsch, Vercors [d.i. Jean Bruller], Ernst Vogt, Joachim Wagner, Jean Wahl, Carl Friedrich von Weizsäcker, Ludwig Wittgenstein, Robert Paul Wolff, Gerhard Zwerenz.
Übersicht
Eine bibliographische Titelliste mit kurzer Beschreibung der Lesespuren wurde im August 2000 erstellt (2003 überarbeitet von NR.). Kopie in der Bestandsregistratur der Bibliothek und als Multimedia-Dokument verfügbar.
Mediennummer
BF000188794
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Ein Teil von Amérys Büchern ist in den Besitz der Bibliothek der Université Libre de Bruxelles übergegangen. Eine Liste dieser Titel existiert offenbar nicht.
Ordnung
  • feingeordnet (242 Bände)
  • systematische Aufstellung (Bibl.)
  • Liste
Verzeichnung
  • eigene Liste (242 Bände)
Digitales Objekt
Améry (Teilbibliothek Jean Améry) Bibliographisches Verzeichnis
In Bestandsübersicht zeigen
A -> Améry, Jean (1912-1978) -> Teilnachlass, Bibliothek [G:Améry, Jean (Teilbibliothek des Autors)]

Vom selben Bestandsbildner

  • H:Améry, Jean - [Geschl…
  • H:Améry, Jean/Bild- und…
  • Z:Améry, Jean (7c2) - […
  • A:Améry, Jean/Kondolenz…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung