Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Deutscher Taschenbuch-Verlag (Produktionsarchiv 1961-2009) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Archiv, Verlagsproduktion]
Friedrich, Heinz; Deutscher Taschenbuch-Verlag (München)
16.616 Bände
- Gedrucktes
Der Bestand umfasst die gesamte Produktion mit ihrer facettenreichen Reihenvielfalt seit Gründung im Jahr 1961 bis 2009. In den frühen sechziger Jahren machte DTV vor allem durch sein klug ausgewähltes und vielseitiges literarisches Profil auf sich aufmerksam. Zahlreiche renommierte Belletristik-Verlag schlossen sich zusammen und vergaben ihre Lizenzen an den Deutschen Taschenbuch Verlag, so dass anspruchsvolle Werke der deutsch- und fremdsprachigen Literatur für breite Leserschichten erschwinglich wurden. Zu diesem Konzept gehörten auch Anthologien. Die Reihe starte 1961 mit Heinrich Bölls "Irischem Tagebuch". In den ersten 100 Bänden finden sich Werke und Schriften u.a. von: Marguerite Yourcenar, Friedrich Sieburg, Christian Morgenstern, Bruce Marshall, Stefan Andres, Karl Jaspers, Romain Gary, Eugen Roth, Isaak Babel, Oswald Spengler, Karl Heinrich Waggerl, Willi Heinrich, José Ortega y Gasset, Thomas Wolfe, Ludwig Thoma, Felix Timmermans, Selma Lagerlöf, Egon Friedell, Adrej Belyj, Henry de Montherland, Georges Bernanos, Marek Hlasko, André Gide, Charles Morgan, Raymond Cartier, Ignazio Silone, Bertolt Brecht, Karl Kraus, Romano Guardini, Hans Carossa, Ricardo Fernández de la Reguera, Otto F. Walter, François Villon, Rainer Maria Rilke, Boris Pilnjak, Dolf Sternberger, Valéry Larbaud, Ernst Penzoldt, Alexander Spoerl, Robert Brasillach, Duff Cooper, Anne M. Lindbergh, Walter Blair, Hans Heinz Stuckenschmidt, Paul Tillich, George Bernard Shaw, Edzard Schaper, Gertrud Fussenegger, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Tania Blixen, Joseph Roth, Karl Korn, Elisabeth Langgässer, Heinrich Gerlach, Antoine de Saint-Exupéry, Gottfried Benn, Karl Reinhardt, Arno Holz, Kurt Kluge und Heinrich Mann.Bereits 1962 kam die "sonderreihe dtv" hinzu, deren Programm der Verlag damals so formuliert hat: "Avantgardistische Werke der Gegenwart und der literarisch-revolutionären Bewegungen des zwanzigsten Jahrhunderts in sorgfältiger Auswahl und fachkundiger Edition". In den ersten 50 Bänden begegnet man u.a. Else Lasker-Schüler, Alain Robbe-Grillet, Jean Genet, Hans Henny Jahnn, Jorge Luis Borges, Alfred Kubin, Walter Jens, Miodrag Bulatovic, Heinrich Böll, Blaise Cendrars, Gertrud Kolmar, Ingeborg Bachmann, Carson McCullers, Paul Valéry, Wolfdietrich Schnurre, Ernst Barlach, Jerzy Kawalerowicz, Ramón del Valle-Inclán, Gottfried Benn, Saint-John Perse, Ezra Pound, William Faulkner, Michel Butor, Stig Dagerman, Paul Scheerbart, Isaak Babel, Jean Cayrol, Ernst Kreuder, Nathalie Sarraute, Reinhard Lettau, Hans Mayer, Witold Gombrowicz, Reinhard Goering, James Joyce.
Seit Januar 2010 werden nur noch für das Sammelgebiet einschlägige Titel bestellt und katalogisiert; die bisherige Archivfunktion endet mit der Produktion von Dezember 2009.
- fortlaufend numerisch (16616 Bände)
- feingeordnet
- nicht verzeichnet (16616 Bände)