BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Leihbibliothek Moritz Richard Fischer <Königsbrück> - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Spezialsammlung]

Fischer, Moritz Richard

1.227 Bände

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar . Kopien nur nach Rücksprache
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000190943
Bemerkungen
Es handelt sich um eine der fünf bekannten, nahezu vollständigen Leihbibliotheken des 19. Jahrhunderts, die sich erhalten haben.
Die Leihbibliothek wurde von dem Königsbrücker Buchbinder Heinrich Moritz Fischer (1825-1893) gegründet und im Jahr 1854 vertraglich konzessioniert und später von seinem Sohn Moritz Richard (1862-1913) übernommen, der sie bis zu seinem Tode 1913 fortführte. Aus einer Notiz in der "Westlausitzer Zeitung" vom 8.05.1913 geht hervor, dass das Geschäft danach von Willy Merz, einem Verwandten, erworben wurde. Die Bücherei bestand bis 1945. Entsprechend der Liste der auszusondernden Bücher wurden während des Nationalsozialismus viele Titel vernichtet.
Ordnung
Ordnung übernommen (1227 Bände)
Liste
Verzeichnung
fremde Liste (1227 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Spezialsammlung , Sammlung , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Fischer, Moritz Richard (1862-1913)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Leihbibliothek Moritz Richard Fischer <Königsbrück>
Umfang
1.227 Bände
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1979.
Deutsche und ausländische Schriftsteller(innen) des gesamten 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf den 60er und 70er Jahren; überwiegend Unterhaltungs-, Abenteuer- und Frauenliteratur, darunter aber auch Erstausgaben kanonisierter Autoren, z.B. von Friedrich Gerstäcker, Heinrich Laube, Wilhelm Raabe und Levin Schücking.

Romane, Erzählungen und Novellen von Edmond About, Gustave Aimard, William Harrison Ainsworth, Willibald Alexis, Hans Christian Andersen, Wilhelm Angerstein, Friedrich Wilhelm Arming, Carl von Arnim, Leo Assil, Catharina de la Bandièra, Friedrich Bartels, Harriet Beecher-Stowe, Ferdinand Behrend, Robert Bell, Adolphe Bélot, Karl Bergvoigt, Gustav Adolf Berthold, Heinrich Bertuch, Ernst von Bibra, Robert Montgomery Bird, Richard Doddridge Blackmore, Isabella Bladgen, Amely Bölte, Albert Emil Brachvogel, Mary Elizabeth Braddon, Jean Charles [d.i. Karl Johann Braun von Braunthal], Eduard Breier, Fredrika Bremer, Acton Currer Bell [d.i. Anne Bronte], Currer Bell [d.i. Charlotte Bronte], Emily Bronte, August Emil Buch, Robert Buchanan, Alexander von Degen [d.i. Burghart Heinrich Friedrich Adolf Otto Bülow], Edward Lytton Bulwer, Julie Burow [d.i. Julie Pfannenschmidt], Georg Friedrich Busch, Guillaume Heinri François de Castres de Tersac, George Cavan, Miguel de Cervantes Saavedra, F. Campol, Mary Cholmondeley, James Fenimore Cooper, Magnus Jakob von Crusenstolpe, Carlo Dadone, Louis Damoiseau, Ernest Daudet, Kit Dealtry, O. G. Derwiez, Charles Deslys, C. Dieffenbach, J. G. Horvath [d.i. Ewald Victorin Dietrich], Arthur Conan Doyle, Ernst Dronke, Ida von Düringsfeld, Alexandre Dumas, Eliza Dupuy, Ernst Eckstein, Heinrich von Egloffstein, Frater Hilarius [d.i. Eduard Fentsch], Gabriel Ferry, Paul Féval, Kurt Aram [d.i. Hans Fischer], Emilie Flygare-Carlén, Marquis von Fondras, Louise von François, Golo Raimund [d.i. Bertha Frederich], Karl Frenzel, Gustav Freytag, Ida Frick, Friedrich Friedrich, Ernst Fritze [d.i. Luise Reinhardt], Emil Frommel, George Born [d.i. George Füllborn], Emile Gaboriau, Louis Gallet, Elisabeth Gaskell, Wolfgang Aldolf Gerle, Friedrich Gerstäcker, Adolf Glaser, Ludwig Dellarosa [d.i. Josef Alois Gleich], Eduard Gottwald, Stanislaus Grabowski, Albert Grün, Erica Grupe-Lörcher, Lucian Herbert [d.i. Julius Gündling], Christiana Gunkel, Karl Ferdinand Gutzkow, Bern von Guseck [d.i. Carl Gustav Berneck], Georg Emil Haas, Friedrich Wilhelm Hackländer, H. E. R. Belani [d.i. Carl Ludwig Häberlin], Theodor Hagen, Marion Harland, Nathaniel Hawthorne, Friedrich Hebbel, Gustav von Heeringen, Hermann Heiberg, Robert Heller, Carl Herloßsohn, Franz Herzczeg, Emerentius Scävola [d.i. Julius von der Heyden], Georg Hiltl, Silas Kitto Hocking, Gustav Höcker, Edmund Hoefer, Carl von Holtei, George Payne Rainsford, Th. Jonas, Louise Jones, Siegfried Kapper, Karl von Kessel, Gräfin A. von Knorring, J. von Oben [d.i. Hedwig Knüpfer], Paul de Kock, Ewald August König, Elias Kraemmer, Julius Krebs, Max Kretzer, August Heinrich Julius Lafontaine, Selma Lagerlöf, Philipp Galen [d.i. Karl Ernst Philipp Lange], David Leseur [d.i. A. L. B. R. Lapanze], Heinrich Laube, Anatole Le Braz, August Leibrock, F. Le Prince, Eduard F. Leyh, André Lichtenberger, Charles Lomon, Franz (Anton) Lubojatzky [Pseud. Franz Carion], Dr. Ludwig, F. O. Maksimow, Auguste Maquet, Paul und Viktor Margueritte, Kapitän Marryat [d.i. Frederick Marryat], Anne Marsh, Alfred Meissner, Herman Melville, Caesar Wenzel Messenhauser, Josef Meßner (Messner), Theodor Meyer-Merian, Edgar Monteil, Xavier de Montépin, Lola Montez, Theodor Mügge, Louise Mühlbach [d.i. Klara Mundt], Rudolf Mühlböck, Otto Müller, Theodor Mundt, Adolf Mützelberg, Charles August Murray, Annie Neumann-Hofer, (T.) Neumeister, August Niemann, Gustav Nieritz, Hermann Oelschläger, Deuard Maria Oettinger, Louise Otto, J. S. Panow, Elfriede von Taura [d.i. August Peters], R. Edmund Hahn [d.i. Caroline Wilhelmine Pierson], Caroline Wilhelmine Leonhardt-Lyser, Paul du Plessis, Franz Isidor Proschko, Robert Eduard Prutz, Jakob Corvinus [d.i. Wilhelm Raabe], Jean Rameau, Josef Rank, Charles Reade, Mayne Reid, Karl Fredrik Ridderstad, Émile Richebourg [d.i. Jules Émile], Jean Richepin, Max Ring, Alexander von Robert, Julius Mühlfeld [d.i. Robert Rösler], Maria von Roskowska, Virgile Rossel, Holger Rützebeck, Leopold von Sacher-Masoch, Gregor Samarow [d.i. Oskar Meding], George Sand, Elisabeth Sangalli, J. Satori-Neumann, Emma Schellbach, Johannes Scherr, Arnold Ignaz Ferdinand Schinderhannes, Adolf Schirmer, Max von Schlägel, Hermann Schmid, Karl Stugau [d.i. August von Schmidt], Amalie Schoppe, Ernst Hellmuth [d.i. Eduard Schmidt-Weißenfels], A. Schrader, F. Schregel, Jeremias Schreitaus, Marie Sophie Schwartz, Levin Schücking, Adolph Schulze, Karl Schöpfer Scoper, Walter Scott, Heinrich Smidt, J. F. Smith, A. Söndermann, Carl Spindler, C. Sporn, Alfred Steffens, Friedrich Steinbach, F. Steinmann, L. Sternberg, Edward Stilgebauer, Ferdinand Stolle, Ludwig Storch, St. Nelly [d. i. Caroline Stricker], Eugène Sue, Arthur Gundaccar von Suttner, Friedrich von Sydow, Isidore Grönau [d.i. Wilhelmine von Sydow], Talvj [d.i. Theres Albertine Luise Robinson], Jodocus Deodatus Hubertus Temme, William Makepeace Thackeray, Karl von Thal, H. Themoud, Oswald Tiedemann, Joseph Karl von Train, Alexander von Ungern-Sternberg, Giovanni Verga, Christian August Vulpius, Heinrich Wachberg, Hans Wachenhusen, Robert Waldmüller [d.i. Charles Edouard Duboc], Chr. Walzelesis, Florence Warden, F. A. Wegener, Anton Westarp, Karl Anton Wettenbergh, Paul J. Wilcken, Ottilie Wildermuth, Ernst Willkomm, Hermann Wimmer, John Strange Winter, Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld, Henry August Wise, Oskar Ludwig Bernhard Wolff, Marie Norden [d.i. Friederike Wolfhagen], W. Wulff, August Wilhelm von Zerboni di Sposetti, Caroline Göhren [d.i. Caroline Zöllner], Emile Zola, Heinrich Zschokke, Leo Zznafer.
Literaturangaben
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Band 24 (1980), S. 510-511./BR/Eva-Maria Woisetschläger: Die Leihbibliothek des Heinrich Moritz Fischer in Königsbrück. Eine lokale Studie im Kontext der Leihbibliotheksforschung. Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität, Magisterarbeit, 2008, 99 S. (4°) und 1 CD.
Jutta Bendt: Leihbibliothek Fischer, in: Das bewegte Buch, Marbach a. N. 2015 (Marbacher Magazine 150/151/152) S. 95.
Übersicht
Alphabetische Titelliste in der Bestandsregistratur der Bibliothek
Mediennummer
BF000190943
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar . Kopien nur nach Rücksprache
Bemerkungen
Es handelt sich um eine der fünf bekannten, nahezu vollständigen Leihbibliotheken des 19. Jahrhunderts, die sich erhalten haben.
Die Leihbibliothek wurde von dem Königsbrücker Buchbinder Heinrich Moritz Fischer (1825-1893) gegründet und im Jahr 1854 vertraglich konzessioniert und später von seinem Sohn Moritz Richard (1862-1913) übernommen, der sie bis zu seinem Tode 1913 fortführte. Aus einer Notiz in der "Westlausitzer Zeitung" vom 8.05.1913 geht hervor, dass das Geschäft danach von Willy Merz, einem Verwandten, erworben wurde. Die Bücherei bestand bis 1945. Entsprechend der Liste der auszusondernden Bücher wurden während des Nationalsozialismus viele Titel vernichtet.
Ordnung
  • Ordnung übernommen (1227 Bände)
  • Liste
Verzeichnung
  • fremde Liste (1227 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
F -> Fischer, Moritz Richard (1862-1913) -> Sammlung, Bibliothek [G:Leihbibliothek Moritz Richard Fischer <Königsbrück>]

Vom selben Bestandsbildner

  • Keine Treffer vorhanden
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung