BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Kriminalroman-Sammlung (Hans-Otto Hügel) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Spezialsammlung]

Hügel, Hans-Otto

3.845 Bände

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000190961
Bemerkungen
Weitere Literaturhinweise:
Stephan Prombka, Hans-Otto Hügel: "Über die Rum-Linie" und so weiter. "Kriminalromane I (Hans-Otto-Hügel) am Deutschen Literatuarchiv in Marbach. Ein Gespräch. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Band 20. 2007, S. 193-216.
Ordnung
systematische Aufstellung (Bibl.) (3845 Bände)
feingeordnet
Verzeichnung
nicht verzeichnet (3845 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Spezialsammlung , Sammlung , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Hügel, Hans-Otto (1944-)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Kriminalroman-Sammlung (Hans-Otto Hügel)
Umfang
3.845 Bände
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 2002.
Die Sammlung des Hildesheimer Kultur- und Literaturwissenschaftlers Hans-Otto Hügel (*1944) umfasst Kriminalromane von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1960: Deutschsprachige Originalausgaben, fremdsprachige Autoren in deutschen Übersetzungen, Anthologien sowie zahlreiche Buch- und Taschenbuch-Reihen. Sammelschwerpunkte bilden die Werke von Georges Simenon (119 Bände) und Edgar Wallace (82 Bände).

Hügel:1 (Deutschsprachige Autorinnen und Autoren). Bei der Verzeichnung wurden noch nicht alle Vornamen und Pseudonyme aufgelöst:
Herbert Adams (1), Franz Heinrich Achermann (1), Hans Adler / Paul Frank (1), Albrecht Albert (2), Axel Amberg (1), Fred Andreas (5), Theo Antonovich (1), Rudolf D. Arlen (1), Annemarie Artinger (1), Arno Alexander [d.i. Arnold Benjamin] (3), Horst Alm (1), Axel Alt (1), Robert Arden [d.i. Robert Heymann] (1), Frank Arnau [d.i. Heinrich Schmitt] (15), Wilhelm Ernst Asbeck (2), Peter Assion (3), Toni Attenberger (1), Hermann Baeumer (2), Harald Baumgarten (3), Georg Oswald Bayer (1), Rolf und Alexandra Becker (3), Bill Behm (1), Hans G. Bentz (2), Johannes Berbig (1), Siegfried Bergengruen (1), Berg Berger [d.i. Wolfram von Hanstein] (5), Grote Bernd [d.i. Bernhard Göttrup] (1), Jacques Berndorf [d.i. Michael Preute] (1), Hans Rudolf Berndorff (2), Otto Berndt (1), Siegfried Bertl (1), Peter Paul Bertram (1), Hugo Bettauer (3), Pieke Biermann (2), Hanns Ullrich von Bissing (1), Ralph Black [d.i. Rudolf Schwarz] (1), Walter Bloem (2), Anne Marie Blume (1), Ida Bock (1), Werner B. Boder (1), William Boerns (1), Hans Boetticher (1), Johannes Boldt (1), Max von Bornike [d.i. Max Eugen von Engelhardt] (1), Kai Boss (1), Olaf Bouterweck (2), Walter F. A. Brack (1), Guido K. Brand (1), Curt I. Braun (2), Frank F. Braun (11), Hans Otto Braun (2), Artur Brausewetter (1), Fred Breinersdorfer (2), Rudolf Brock (1), Stefan Brockhoff (1), Wilhelm Wolfgang Bröll (2), Walter Brügge (1), Theodor Brun (1), Rolf Buchholz (1), Paul Burg (1), Heinz Alfred von Byern (4), Caren [d.i. Ellie Nérac-Kadach] (1), Hermann Carlos-Duchow (1), Gerhard Carsjens (2), Bernd Carstens (1), Howard Carter (1), C. Christensen [d.i. Oskar C. Recht] (2), Erich Ebermayer (1), Octavus Roy Cohen (1), Pieter Coll [d.i. Hans W. Gaebert] (7), Rex Corbett (1), Fritz Daum (1), Roy Denis (1), Lawrence H. Desberry [d.i. Hermynia Zur Mühlen] (1),Curt Reinhard Dietz (1), Hans Emil Dits (1), E. R. Dobbert (1), Thea Dorn (1), Rudolf Dortenwald (2: auch unter Ps. Jack Rudor), Hermann Dreßler (6), Emil Droonberg (1), Ludwig Droysen (1), Edgar Manfred Eber (2), Walter Ebert (1), Wolfgang Ecke (1), Edmund Edel (2), Justus Ehrhardt (1), Robert von Ehrhart (3), Otto Eicke (1), Bernd Eilert (1), Edgar Eis (1), Osso / Otto und Egon Eis [d.i. Egon und Otto Eisler] (2), Friedrich Eisenlohr (3), Paul Enderling (1), Wolfgang Erkenwald (1), Karl Ettlinger (2), Usch Eyerle (1), Piet van Eyk (5), Else Faber (1), Werner Fach (2), H. L. Fahlberg [d.i. Hans W. Fricke] (1), Hermann Falk (5: auch unter Ps. Dan Kennan), Hugo Falk (1), Udo Falk (2), Franz Farga (1), Karl Figdor (1), Edmund Finke (23), Ernst Frebel (2), Peter Frei (1), Marie Luise Fischer (1), Alfred W. P. Forster [d.i. Alfred Paffrath] (1), Hermann Freyberg (6), Lothar Freund (1), K. Friedrich [d.i. Kurt Pause] (1), Kurt Friedrich (1), Uwe Friesel (2), Georg Fröschel (1), Hans Fritsch (2), Michaël G. (1), Hugo Ganske (1), Garter [d.i. Erich Auspach] (1), Walter L. Gebauer (5), Doris Gercke (2), Joseph Gerling (1), Paul Giemos (1), Adolf Giesecke (1), Friedrich Glauser (2), Otto Goldmann (3), Reinhold Fritz Grosser (6), Frank Gruber (1), Paul Gurk (1), Wilhelm Paul Güldenstein (1), Hans Günther (1), Friedrich Wilhelm Hackländer (1), Carl Haensel (1), Julius Hagemann (1), Rolf Hagen (2), Paul Hain (1), Mona Hall [d.i. Marianne Höing] (1), Christian Hallig (1), Heinz Halter (1), Bernhard Handmann (1), Otfried von Hanstein (11), Sten Hardt [d.i. Otto Steinharter] (2), Walther Harich (1), W. Hart [d.i. Heinz Geck] (1), Stephen Hay (1), Kitty Heidl (1), Hanns Heidsieck (4: auch unter Ps. Harry Hoff), Gunther Erfrid Heinecke (5), Otto Franz Heinrich (1), Wolfgang Heinrich (1), Eira Hellberg (1), Fred Heller (1), Viktor Helling (2), Eugen Heltai (1), Wilhelm Herbert (1), Hans Herdegen (1), Klaus Hermann (2), Hans Herrmann (1), Alfred Herzog (2), Ernst Otto Hesse (1), Hans Heuer (1), Friedrich Hey (1), Richard Hey (1), Robert Heymann (2), Frank M. Hickmann (1), Hermann Hilgendorff [d.i. Kurt Müller] (25), William Hiller (1), Werner E. Hintz (1), Max Hirschfeld (1), Josef Hodum-Koenigsfeld (1), Heinz Werner Höber (1), Wilhelm Hoeppener-Flatow (1), Brunhilde Hofmann (1), Hans Holm (1), Jörn Holm (1), Elisabeth Holt (1), Jan Holt (1), Edgar Hoog (1), Alexander Horla [d.i. Hans-Joachim Flechtner] (1), Annie Hruschka (7: auch unter Ps. Erich Ebenstein), Armin O. Huber (2), Felix Huby [d.i. Eberhard Hungerbühler] (1), Ricarda Huch (2), Johann Hunter [d.i. Jürgen Riel] (1), Paul van der Hurk (8), Hans Hyan (21), Ivans (1), P. Jacquemin (1), Norbert Jacques (4), Rian James / Theodor Lücke (1), Walter Jens (1), Oskar Jensen (1), Julia Jobst (1), Karl Joerg (1), Walter Kabel (1), Ludwig Kapeller (1), Hanns Peter Karr [d.i. Reinhard Jahn] / Walter Wehner (1), Richard Katz (1), Isidore Kaulbach (3), Alexander Keller (2), Hans Gustl Kernmayer (1), Paul U. Kirstein (1), Elisabeth Klein (1), Ernst Klein (4), Maximilian Klein (1), Ulrich Klimburg (1), Hans Klingenstein (1), Walther Kloepffer (1), Karlernst Knatz (1), Erich König (1), Josef Kohlhofer (2), Paul Kohlhöfer (6), Robert Kohlrausch (7), Margarete Kossak (1), Karl Ludwig Kossak-Raytenau (1), Elsa [Elise] von Kraatz (2), Franz Kreidemann (1), Max Kretzer (1), Guido Kreutzer (1), Hans Kriesten (1), Kurt Krispien (1), Richard Ernst Kristuf (1), Hugo M. Kritz (1), Margarete Kubelka (1), Frederic Arnold Kummer (1), Karl-August von Laffert (1), Hans Land (3), Artur Landsberger (1), Othmar Franz Lang (1), Hans W. Lassen (1), Lothar Leberecht (1), Georg Lehfels (1), Rolf Lennar (1), Paul Leppin (1), Alexander Lernet-Holenia (3), Cornelius Linck (1), Heinrich Lindenau (1), Hedda Lindner (1), Friedel Loeff (2), Rudolf von Lossow (1), Hanns Low [d.i. Johannes Tralow] (1), Christoph Luerot (1), Karl Lütge (1), Mac Onward (1), Ernst Mannheim (1), Hans von Manteuffel (1), J. Marein (1), Heinrich Maron (1), Kurt Martens (1), Kurt Martin (1), Else Marquardsen-Kamphövener (1), A. Marquardt [d.i. Aenne Speer] (1), Peter Matejka (1), Theodor Heinrich Mayer (1), Lothar Philipp Mayring (1), Hans Medin [d.i. Hans Ritzki] (1), Jason Meeker [d.i. Franz Kurowski] (1), Franz Meinert (2), Wolfgang Menge (3), Gerhard Mensching (1), Charlotte Meyer-Ossenberg (1), Ulf Miehe (1), Otto Mielke (5), Peter Paul Möbius (2), Herbert Moll (1), Max Morell (1), Ed Morell (1), Claude Morris [d.i. Walther Ilmer] (1), Kurt Mueller (2), Stefan Murr [d.i. Bernhard Horstmann] (6), Hans Regina von Nack [d.i. Hans Nack-Meyroser von Meyberg] (1), Fred Nelius (2), Peter Neugebauer (1), W. von Neuhof [d.i. Walter Kabel] (1), William B. Nevis (1), H. Nordhoff (1), Gerald Norton [d.i. Günter Netsch] (1), Sophie Oehle (1), Stuart Olden (1), Ludwig Osten (1), Emil Otto (2), Kurt Paetzold (2), E. Palm (1), Anny von Panhuys (1), Wolfgang W. Parth (1), Percy Patt (1), Anton von Perfall (1), Jack Perth [d.i. Alois Preinerstorfer] (1), Georg Julius Petersen (1), Otto Pietsch (1), Heinz Pinkwart (1), Wilhelm Poeck (1), Angelika Preußer (1), Friedrich Heinz Putz (2), Rolph Ramborn [d.i. Josef Falkenberg] (1), Heiner Rank (1), Kurt Raschke (1), Oskar Camillus Recht (3), Willy Reese (9), Hermann Reinecke (3), U. E. W. Reinhart [d.i. Reinhard Eggert] (1), Karl Ludwig Reinold (1), John Revor [d.i. Klaus Roewer] (1), Felicitas Jutta von Reznicek (2), Hanna Ricker (1), Curt Riedel (2), C. V. Rock [d.i. Kurt Walter Roecken] (29), Ferry Rocker [d.i. Lena Escher] (1), Bernhard Rockmann (1), Michael Roes (1), Irene Rodrian (1), Hermann Rössler (1), Hans Ludwig Rosegger (1), Paul Rosenhayn (25), Theodor von Rommel (1), Franz Roswalt (1), Joseph Roth (1), Axel Rudolph (5), Rudolf von Rüts (2), Heinrich Rumpff (3), Ferdinand Runkel (8), Edmund Sabott (5), Max Pierre Schaeffer (1), Alfred Schaffer (1), Viola Schatten [d.i. Elke Schmitter und Veit Heinichen] (3), Werner Scheff (3), Wilhelm Scheider (4), Peter Schillhab (1), F. W. Schimmeck (1), Alfred Schirokauer (1), Gabriele von Schlippenbach (1), Hans Werner Schmidt (1), Karl Schnepper (1), Hans Schönfelder (1), Ernst Hofmann von Schönholtz (2), Wolfgang Schreyer (1), Paul Hermann Schubert (1), Carl Schüler (1), Heinz Schüler (1), Max Schwartz (1), Otto Schwerin (7), Oskar Th. Schweriner (1), Wolf Schwertenbach (3), Franz Scott (1), Ewald Gerhard Seeliger (2), Curt Seibert (2), Walter Serner (3), Hans Simon (1), Wolfram Simon (1), Hermann Skolaster (3), Moritz Wilhelm Sophar (1), Bernd Sorara (1), Otto Soyka (15), Eva Spiller (2), Alexander Spoerl (1), Adolf Stark (1), Ottomar Starke (1), Erwin Stary (1), Hilde Stein-Zobeltitz / Hans von Wolzogen (1), William Stelljes (1), Robert Adolf Stemmle (7), Rolf Stitz-Ulrici (1), Georg Strelisker (1), Karolina Struppe (1), Friedrich Sturm (1), Roland Sturm (1), Klaus Temborn (1), Ted Terill (1), Lydia Tews (1), Raimund Werner Thanes (1), Viktor Thomaschitz (1), Willibald Thorsten (1), Heinrich M. Tiede (1), A. Tobos [d.i. Kurt Sobota] (1), Big Toddy (3), Hanns von Togow (1), Richard Tokarski (1), Salvatore Trafalgar [Pseud.] (2), Klaus Ullrich (1), Max Ulrich (1), Charles Ulrik (2), Ralph Urban (1), Konrad Vauth (1), Louis Vetter (7), Juliane Virneisel (1), Johannes Vogel (1), Karl Heinz Voigt (2), Georg von der Vring (1), Heinz Adolf Wagener (2), Eduard Wagner (1), Hugo Waldeck (1), Karl R. Waldraff (1), Erich Walter (1), Marie Walter (1), Louis Weinert-Wilton (1), Anna Elisabeth Weirauch (1), Franz Wendelmuth (4), Franz Werfel (1), Lore Weth (1), Siegmund Weyermann (1), Forest White (1), Loftus White (1), Franz Wichmann (1), Bruno S. Wiek (1), Rolf Wilden (1), Pat Wilding (1), Max Wing (1), Arthur Winkler-Tannenberg (1), Arthur von Winterholm (1), Otto Witt (1), Ernst E. Woehl (1), Gabriele Wolff (1), Sherlock Wonders [d.i. Paul Schäfenacker] (1), Ernst Woop [d.i. Anna Emma Becce] (1), Erich Wulffen (3), Alfons Zech (4), Fritz Zielesch (1), Herbert Ziergiebel (1), Hans-Caspar von Zobeltitz (1), Charlotte Zucht (1), Karl Zumbro (1), Michael Zwick (1).
Literaturangaben
Mord in der Bibliothek. Bearbeitet von Hans-Otto Hügel. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 1995, XVI,104 S. (= Marbacher Magazin. 73). - ISBN 3-929146-30-4./BR/Schädel, Mirko: Illustrierte Bibliographie der Kriminalliteratur 1796-1945 im deutschen Sprachraum. Unter Mitwirkung von Robert N. Bloch. Butjadingen: Achilla Presse, 2006, Band 1, 510 S., Band 2, 512 S. - ISBN 3-928398-92-X.
Übersicht
Eine einfache Kurztitelliste ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben kann im Lesesaal der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden.
Mediennummer
BF000190961
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Weitere Literaturhinweise:
Stephan Prombka, Hans-Otto Hügel: "Über die Rum-Linie" und so weiter. "Kriminalromane I (Hans-Otto-Hügel) am Deutschen Literatuarchiv in Marbach. Ein Gespräch. In: Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Band 20. 2007, S. 193-216.
Ordnung
  • systematische Aufstellung (Bibl.) (3845 Bände)
  • feingeordnet
Verzeichnung
  • nicht verzeichnet (3845 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
H -> Hügel, Hans-Otto (1944-) -> Sammlung, Bibliothek [G:Kriminalroman-Sammlung (Hans-Otto Hügel)]

Vom selben Bestandsbildner

  • B:Hügel, Hans-Otto - [E…
  • DOK:Hügel, Hans-Otto (3…
  • Z:Hügel, Hans-Otto (3e2…
  • Exner, Richard an Hügel…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung