Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Kowalewski, Arnold (Philosophische Teilbibliothek) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Gelehrtenbibliothek]
Kowalewski, Arnold Christian
262 Bände
- Gedrucktes
Der Marbacher Bestand umfasst nur einen kleinen Teil der Spezialbibliothek des Königsberger Philosophie-Professors Arnold Christian Felix Kowalewski (1873-1945): u.a. zahlreiche Erstausgaben von Immanuel Kant. Hierzu gehört auch ein Exemplar des "Hamburgischen Magazins".
Im Bestand finden sich Werke folgender Autoren: Erich Adickes (über Kant), Aristoteles, Julius Baumann, Eduard Bobrik, Jakob Böhme, Bernard Bolzano, Adolphe Bossert (über Schopenhauer), Artur Buchenau (über Kant), Ernst Cassirer, Marcus Tullius Cicero, Charles Darwin, René Descartes, Paul Deussen, Gustav Theodor Drobisch, Christian von Ehrenfels, Johann Jacob Engel, Karl August von E-schenmayer, Rudolf Eucken, Heinrich Fels (über Brentano), Adam Ferguson, Johann Gottlieb Fichte, Johann Goldfriedrich, Wilhelm Gwinner (über Schopenhauer), Iida Gyoichi, Axel Hägerström, Eduard von Hartmann, Johann Friedrich Herbart, Sophus Hochfeld (über Schopenhauer), Homer, Quintus Horatius Flaccus, David Hume, Edmund Husserl, Immanuel Kant, Oswald Külpe, Gottfried Wilhelm Leibniz, Giacomo Leopardi, Arthur Liebert, Otto Liebmann, Cesare Lombroso. Lysias, Ernst Mach, Salomon Maimon, Alessandro Manzoni, Ernst Meumann, John Stuart Mill, Georg Misch, Friedrich Immanuel Niethammer, Friedrich Nietzsche, Ludwig Noack (über Kant), Wilhelm Ostwald, Publius Ovidius Naso, Melchior Palágyi, Friedrich Paulsen, Aulus Persius Flaccus, Carl Peters (über Schopenhauer), Platon, Karl Ludwig Pörschke, Melchior de Polignac, Johannes Rehmke, Karl Alexander von Reichlin-Meldegg, Carl Leonhard Reinhold (über Kant), Robert Reininger (über Kant), Friedrich Rittelmeyer (über Nietzsche), Karl Rosenkranz, Bertrand Russell, Samuel Sänger (über John Stuart Mill), Otto Schöndörffer (über Kant), Heinrich Scholz, Arthur Schopenhauer, Paul Schrecker (über Henri Bergson), Gotthilf Heinrich von Schubert, Gottlob Ernst Schulze, Baruch de Spinoza, Kurt Sternberg, Emanuel Swedenborg, P. Cornelius Tacitus, Johann Nikolaus Tetens, Erich Tromnau (über Georg Simmel), Hans Vaihinger (über Kant, Nietzsche), Publius Vergilius Ma-ro, Karl Vorländer, Herbert Wacker (über Hegel/Kant), Gustav Friedrich Wagner (Schopenhauer-Register), Arthur Warda (Kants Bibliothek), Max Weber, Wilhelm Wundt, Ludwig Zehnder.
Alle Bücher wurden mit einem Exlibris "Aus der Bibliothek Arnold Kowalewski" versehen.
Unter "Kowa 1" wurden Handbücher und Nachschlagewerke signiert.
Die Gruppe "Kowa 2" besteht aus philosophischen Werken, philosophischer Sekundärliteratur, philosophiegeschichtlichen Abhandlungen und einigen "Klassikern".
Den Restbestand von 436 Bänden dieser philosophischen Bibliothek hat im August 2000 das Kant-Archiv der Universität Marburg übernommen.
- alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (262 Bände)
- katalogisiert (262 Bände)