Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Stahlberg Verlag (Produktionsarchiv) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Archiv, Verlagsproduktion]
Krawehl, Ernst; Stahlberg, Ingeborg; Stahlberg-Verlag
701 Bände (und 18 Kästen)
- Gedrucktes
Ingeborg Stahlberg (1921-1985) gründete 1946 den den Verlag in Karlsruhe. Der Bestand enthält die Bücher des Stahlberg Verlags (und seines Ablegers Amadis Verlag) einschließlich der Lizenz- und Taschenbuchausgaben sowie einen Teil der Bibliothek des Lektors Ernst Krawehl (1909-1993), schwerpunktmäßig die Werke von und die Sekundärliteratur über Arno Schmidt (1914-1979); hierunter auch zahlreiche Arbeitsexemplare mit Anstreichungen von Ernst Krawehl.
Signaturen und Aufstellungssystematik des Stahlberg Verlagsarchivs:
Stahl 1: Werke von Arno Schmidt (Erst- und Lizenzausgaben sowie Handexemplare von Ernst Krawehl alphabetisch nach Titeln)
Stahl 2: Bücher und Zeitschriften mit Beiträgen von Arno Schmidt
Stahl 3: Arno Schmidt als Übersetzer
Stahl 4: Sekundärliteratur über Arno Schmidt
Stahl 5: Deutschsprachige Literatur (Autoren A - Z)
Stahl 6: Fremdsprachige Literatur (Autoren A - Z)
Stahl 7: 4°/2° Werke von Arno Schmidt und Sekundärliteratur (Hochschulschriften)
Deutschsprachige Autoren: Peter Paul Althaus, Fritz Below, Elsa Bernewitz, Werner Bökenkamp, Clemens Brentano, Hans Buchmayer, Else Buddeberg, Matthias Claudius, Albert Wass von Czege, Annette von Droste-Hülshoff, Josef von Eichendorff, Nino Erné, Ernst Wilhelm Eschmann, Heinz Friedrich, Heinz Gabriel, Franz Gaudis, Hans Gaef, Jeremias Gotthelf, Franz Grillparzer, Friedrich Hagen, Wilhelm Hauff, Ben Hecht, Willi Heinrich, Siegfried Heldwein, Werner Helmes, Walter Hilsbecher, Friedrich Hölderlin, Ernst T. A. Hoffmann, Josef Hofmiller, Peter Huchel, Gottfried Keller, Arnold Krieger, Max Kruse, Walter Lenz, Anna Lesznai, Wolfgang Lohmeyer, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Mörike, Gustl Müller, Maria Müller-Gögler, Oskar Panizza, Klaus Prager, Paulheinz Quack, Traute Quade, Heinrich Ringleb, Joseph Roth, Adalbert Stifter, Ludwig Tieck, Rudolf Treichler, Waldtraut Villaret, Karl Vossler, Joseph Wechsberg, Victor von Wolff.
Fremdsprachige Autoren: Hans Christian Andersen, Pietro Aretino, Jacques Audiberti, Claude Aveline, Honoré de Balzac, Luigi Bartolini, Roger Blondel, Raymond-Léopold Bruckberger, Edward Bulwer-Lytton, John Horne Burns, Jean-Marie Caplain, Jacques Cazotte, Miguel de Cervantes Saavedra, Agnès Chabrier, Jean-Pierre Chabrol, Robert Chasles, Roger Chateauneu, Alexandre Chatrian, Gabriel Chevallier, Carlo Collodi, Claude P. J. Crébillon, Juana Inés de la Cruz, Alexis Curvers, Charles Dickens, Denis Diderot, Maria Dombrowska, Pietro di Donato, Roland Dorgelès, Alexandre Dumas, Stanley Ellin, Emile Erckmann, Robert Escarpit, William Faulkner, William Fifield, Jean de la Fontaine, André Gide, Edmond de Goncourt, Jules de Goncourt, Sam Greenlee, Joaquín Gutiérrez, Edouard Herriot, Victor Hugo, Evan Hunter, Christopher Isherwood, Stanislaus Joyce, Jacques Lanzmann, Sara Lidman, Françoise Linarès, Günter W. Lorenz, Pieyre de Madriargues, Curzio Malaparte, André Malraux, André Loys Masson, Guy de Maupassant, Louis-Sébastien Mercier, Robert Merle, Milena Milani, Henry Miller, Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau, Jacques Rochette de la Morlière, Nicholas Mosley, René Pacaut, Goffredo Parise, Georges Perec, André Perrin, Roger Peyrefitte, Charles Plisnier, Edgar Allan Poe, François Ponthier, Dudley Pope, Raymond Queneau, Tallemant de Réaux, Nicolas-Edme Rétif de La Bretonne, Jean-François Revel, José Eustacio Rivera, Jules Romains, Georges Roux, Donatien Alphonse François de Sade (Marquis de Sade), Louis de Rouvroy de Saint-Simon, Paul Scarron, Jacques Serguine, Jean-Jacques Thierry, Jozsi P. Toth, Henri Troyat, Franco Vegliani, Gabriel Veraldi, Alfred de Vigny, François-Marie Arouet Voltaire, Joseph Wechsberg, Oscar Wilde, Marguerite Yourcenar, Émile Zola.
- feingeordnet (701 Bände)
- systematische Aufstellung (Bibl.) (#NV #NV)
- ungeordnet (18 Kästen)
- nicht verzeichnet (701 Bände)