Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Fischer Bücherei (Sammlung Gottfried Bermann Fischer) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilarchiv, Verlagsarchivteil]
Bermann Fischer, Gottfried; Fischer-Taschenbuch-Verl.
1.055 Bände
- Gedrucktes
Es handelt sich um einen Teilbestand aus der Bibliothek des Verlegers Gottfried Bermann Fischer (1897-1995): Er enthält Bände 1 bis 999 der "Fischer Bücherei" (mit "Bücher des Wissens") in jeweils einem Exemplar sowie die "Fischer Weltgeschichte" und die Reihe der "Fischer Lexika". In der "Fischer Bücherei" sind die Nummern 241, 327, 595, 597, 822, 953, 954 und 988 nicht enthalten.Die Bände 1 bis 100 sind zwischen März 1952 und November 1955 erschienen. Die Reihe hatte über viele Jahre hinweg ein überwiegend literarisches Profil, das von psychologischen, kulturphilosophischen und gesellschaftskritischen Studien begleitet wurde. Autor von Band 1 war der amerikanische Schriftsteller Thornton Wilder. Es folgten Werke und Schriften u.a. von Thomas Mann, Stefan Zweig, Pearl S. Buck, Carl Zuckmayer, Eve Curie, Hans Leip, Franz Werfel, Sidonie-Gabrielle Colette, Bruno Frank, James M. Cain, Arthur Schnitzler, André Maurois, Cecil Scott Forester, Franz Kafka, Fedor M. Dostojewski, Lincoln Barnett, Herman Melville, Henry Williamson, Platon, Hugo von Hofmannsthal, Aldous Huxley, Claire Sainte-Soline, Eduard von Keyserling, Elizabeth Russell, Ernst Hardt, Victoria Mary Sackville-West, Ricarda Huch, Francis Jammes, Conte Corti, Maurice Maeterlinck, Mary Webb, Karl F. Borée, James Joyce, Joseph Conrad, Joachim Maass, Reinhold Schneider, Stefan Andres, Sigmund Freud, Joachim Ernst Berendt, Rudolph Wahl, Werner Helwig, Tennessee Williams, Herbert Kühn, William Saroyan, Rudolf K. Goldschmit-Jentner, Hermann Broch, André Gide, Helmut Gollwitzer, Henry Benrath, Julian Huxley, Theodor Heuss, John Galsworthy, Luise Rinser, Otto Friedrich Regner, Friedrich Schnack, Blaise Pascal, Richard Gerlach, Johannes Hartmann, Jochen Klepper, Johan Bojer, Martin Luther, Anne Frank, Eric Ambler, Franz Altheim, B. Traven, Marianne Langewiesche, Herbert Kühn, Albert Schweitzer, James Hilton, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Alexander Lernet-Holenia, Inge Scholl, Laotse, Manfred Hausmann, Karl Jaspers, Gilbert Keith Chesterton, Manfred Gräter, Evelyn Waugh, Edzard Schaper, James A. Michener, Gustav von Bodelschwingh und Dante Alighieri.
- feingeordnet (1053 Bände)
- fortlaufend numerisch
- nicht verzeichnet (1053 Bände)