BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Schneider, Lambert (Produktionsarchiv des Verlags) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Archiv, Verlagsproduktion]

Schneider, Lambert; Verlag Lambert Schneider (Heidelberg); Verlag Lambert Schneider (Gerlingen)

1.029 Bände (davon 164 Zeitschriften)

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000191664
Bemerkungen
Ein Teil der Verlagsproduktion (ca. 50 %) wurde 1972 vom Deutschen Literaturarchiv übernommen und akzessioniert. Im Dezember 2000 wurde dieser Bestand durch die Übernahme von weiteren Archivexemplaren aus dem Gerlinger Bleicher Verlag vervollständigt.
Die Bände sind alphabetisch nach Verfassern bzw. Sachtiteln aufgestellt.
Ordnung
feingeordnet (1029 Bände)
alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln
Verzeichnung
akzessioniert (1029 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Verlagsproduktion , Archiv , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Schneider, Lambert (1900-1970)
      • Verlag Lambert Schneider (Heidelberg) (1945-1991)
      • Verlag Lambert Schneider (Gerlingen) (1991-)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Schneider, Lambert (Produktionsarchiv des Verlags)
Umfang
1.029 Bände (davon 164 Zeitschriften)
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1972 / 2000.
Zu den Büchern aus der Produktion des Heidelberger Verlegers und Dramaturgen Lambert Schneider (1900-1970) gehören überwiegend literarische, philosophische und kulturgeschichtliche Werke aus allen Epochen des europäischen Geisteslebens.

Werke und Schriften von Petrus Abaelardus, Michael von Albrecht, Wilhelm Alff, Hans Christian Andersen, Hannah Arendt, Aristophanes, Julius Bab, Franz Baermann Steiner, Michail Bakunin, Ernst Bammel, Werner Hans Bartmes, Charles Baudelaire, Gerhart Baumann, Sigrid Bauschinger, Gotthard de Beauclair, Albert Béguin, Elazar Benyoetz, Richard Benz, Alexander von Bernus, Ludwig Binswanger, Eugen Biser, William Blake, Ekkehard Blattmann, Jochanan Bloch, Bernhard Blume, Werner Bock, Bonaventura, Thomas O. Brandt, Franz Josef Brecht, Burchard Brentjes, Clemens Brentano, Gertrud Breysig, Michael Brink, Martin Buber, Hermann Buddensieg, Franz Büchler, Walther Bulst, Robert Burns, Lord George Gordon Byron, Carl Jakob Burckhardt, Karl Carstens, Carl Gustav Carus, René Char, Walter von Châtillon, André Chénier, Karl Christoffel, Paul Claudel, Petra Clemen, Jean Cocteau, Ernst J. Cohn, Helmut Coing, Hermann Conrad, Pierre Corneille, Benedetto Croce, Fritz Cronheim, Dante Alighieri, Gerhard Denckmann, René Descartes, Margarete Dierks, Ludwig Dietz, Eduard Dreher, Hans Ehrenberg, Rudolf Ehrenberg, Albert Ehrenstein, Ernst Eichelbaum, Peter Eichhorn, Joseph Emonds, Walter Erben, Marie-Louise Erlenmeyer, Richard Exner, Ssofja Fedortschenko, Ludwig Feuerbach, Otto Flake, Friedrich Wilhelm Foerster, Theodor Fontane, Jonas Fränkel, Anne Frank, Rudolf Frank, Hans Erich Freudenberg, Hans-Jost Frey / Otto Lorenz (Briefwechsel), Hermann Friedmann, Efraim Frisch, Ernst Fuhrmann, Karl Eugen Gass, Ulrich Gerhardt, Gillis Gerleman, Gertrud die Große von Helfta, Norbert Glatzer, Ernst Glöckner, Bruno Goetz, Friedrich Gogarten, Dietmar Goltschnigg, Alfred Gong, Aloys Greither, Hermann Greive, Adolf Grimme, Hanna Grisebach, Adolf von Grolman, Joachim Günther, Emil J. Gumbel, Friedrich Gundolf, Max Hachenburg, Erich Hartmann, Walter Hallstein, Richard Hauser, Heinrich Heine, Henry von Heiseler, Alma Heismann, Jost Hermand, Hermann Herrigel, Emil Alfred Herrmann, Hildegard von Bingen, Fritz von Hippel, Simon Hirschhorn, Gerda Hoefer, Hugo von Hofmannsthal, Hugo von Hofmannsthal / Max Mell (Briefwechsel), Hugo von Hoffmannsthal / Anton Wildgans (Briefwechsel), Homer, Rivka Horwitz, Richard Huelsenbeck, Wilhelm von Humboldt, Theodor Ickler, Heinrich Imhof, Wolfgang Jacob, Jacobus de Voragine, Ewald Jammers, Karl Jaspers, Andrew Jaszi, Ernest Jouhy, Wolf von Kalckreuth, Wanda Kampmann, Immanuel Kant, Gertrud Kantorowicz, Clodwig Kapferer, Abraham Karpinowicz, Marie Luise Kaschnitz, Hans Kayser, John Keats, Werner Kemper, Johannes P. Kern, Fritz Klatt, Jokob Klatzkin, Horst Klengel, Friedrich Maximilian Klinger, Hans Kohn, Gertud Kolmar, Paul Kornfeld, Werner Kraft, Walther Kraus, Maria Krehbiel-Darmstädter, Werner Krenkel, Jiddu Krishnamurti, Stefan Kruckenhauser, Walter Küchler, Richard von Kühlmann, Herbert Küsel, Gustav Landauer, Klaus Landfried, Michael Landmann, Karl Langosch, Laotse, François de La Rochefoucauld, Else Lasker-Schüler, Wilhelm Lehmann, Werner Leibbrand, Alfons Leitl, Adolf Leschnitzer, Georg Christoph Lichtenberg, Hans Liebeschütz, Ferdinand Lion, Oskar Loerke, Max Ludwig, Hans Mändl, Walter Magass, Stéphane Mallarmé, Karl Robert Mandelkow, Thomas Mann / Alfred Neumann (Briefwechsel), Hugo Marcus, Hans Margolius, Franz H. Mautner, Hans K. F. Mayer, Walter Mehring, Josef Meinertz, Ernst Meister, Felix Mendelssohn-Bartholdy / Johann Gustav Droysen (Briefwechsel), Sophie Mereau, Louis-Sébastien Mercier / Heinrich Leopold Wagner, Herman Meyer, Viktor Meyer-Eckhardt, Paul Michaelis, Ernst Michel, Wilhelm Michel, Michelangelo Buonarroti, Werner Milch, Wolfgang Milde, Alexander Mitscherlich, Alfred Mohrhenn, Alfred Mombert, Roger Moser, Thomas Morus, Siegfried Morenz, Katharina Mommsen, Hermann Mosler, Hans von Müller, Friedrich Müller, Georg Munk, Alfred de Musset, Arno Nadel, Rainer Nägele, Bert Nagel, Sebastian Neumeisterm Alfred Neumeyer, Fred Neumeyer, Karl Max Newman, Heinrich L. Nickel, Friedrich Niewöhner, Novalis, Hubert Ohl, Roy Oliver, Yoshiko Oshima, Ovid, Rudolf Pannwitz, Alfons Paquet, Blaise Pascal, Eberhard Paul, Wilm Pelters, August von Platen, Platon, Hermann A. Prietze, Guntram Prüfer, Gustav Radbruch, Florens Christian Rang, Harold Rasch, Martin Raschke, Walther Rathenau, Edgar Reichel, Klaus Reichert, Eva G. Reichmann, Theo Reiser, Hans Reisiger, Hans Siegbert Reiss, Armin Renker, William H. Rey, Margarete Riemschneider, Wiebrecht Ries, Arthur Rimbaud, Frederick Ritter, Johann Wilhelm Ritter, William Roper, Hans Rosenfeld, Eugen Rosenstock-Huessy, Franz Rosenzweig, Dante Gabriel Rossetti / Christina Geogina Rossetti, Kurt Rossmann, Martha Saalfeld, Hannelore Sachs, Eduard Saenger, Hans Sahl, Edgar Salin, Hellmut Salinger, Günter Schade, Albrecht Schaeffer, Leo Schestow, Hans Schiebelhuth, August Wilhelm Schlegel, Julius Schmidhauser, Eberhard Schmidt, Victor A. Schmitz, Wilhelm Schubart, Gotthilf Heinrich Schubert, Paul Schütz, Wilhelm Wolfgang Schütz, H. Stefan Schultz, Friedrich Schulze-Maizier, Ernst Schwarz, Peter Paul Schwarz, Rudolf Schwarz, Walter Schwagenscheidt, Albert Schweitzer, William Shakespeare, Percy Bysshe Shelley, Kurt Sigel, Ernst Simon, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Wilhelm Solms, Emil Staiger, Wolfgang Staroste, Franz Baermann Steiner, Dolf Sternberger, Lothar Stiehm, Friedrich Leopold zu Stolberg, Ludwig Strauss, Walter Strauss, Walter Strich, Otto von Taube, Marianne Thalmann, Karl Thieme, Jesse Thoor, A. N. Thropos [= Albert Nobel], Thukydides, Ludwig Tieck, Claude Tillier, Heinrich Triepel, Hans Trüb, Hans Trumpler, Willem Cornelis van Unnik, Ludolf Veltheim-Lottum, Paul Verlaine, François Villon, Johann Heinrich Voss, Klaus Voswinckel, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Otto Walcha, Ewald Wasmuth, Jakob Wassermann, Alfred Weber, Marianne Weber, Wilhelm Weber, Harald Weinrich, Viktor von Weizsäcker, Annemarie Wettley, Michael Wieck, Karl H. Wörner, Joachim Wolff, Karl Wolfskehl, William Wordsworth / Samuel Taylor Coleridge, Wu-men Hui-k'ai, Dieter Wyss, Edward Young, Hans Zbinden, Otto Zoff, Ignaz Zollschan.
Mediennummer
BF000191664
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Ein Teil der Verlagsproduktion (ca. 50 %) wurde 1972 vom Deutschen Literaturarchiv übernommen und akzessioniert. Im Dezember 2000 wurde dieser Bestand durch die Übernahme von weiteren Archivexemplaren aus dem Gerlinger Bleicher Verlag vervollständigt.
Die Bände sind alphabetisch nach Verfassern bzw. Sachtiteln aufgestellt.
Ordnung
  • feingeordnet (1029 Bände)
  • alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln
Verzeichnung
  • akzessioniert (1029 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
V -> Verlag Lambert Schneider (Heidelberg) (1945-1991) -> Archiv, Bibliothek [G:Schneider, Lambert (Produktionsarchiv des Verlags)]

V -> Verlag Lambert Schneider (Gerlingen) (1991-) -> Archiv, Bibliothek [G:Schneider, Lambert (Produktionsarchiv des Verlags)]

S -> Schneider, Lambert (1900-1970) -> Archiv, Bibliothek [G:Schneider, Lambert (Produktionsarchiv des Verlags)]

Vom selben Bestandsbildner

  • Suhrkamp-Verlag <Frankf…
  • Verschiedene an Verlag …
  • Verlag Lambert Schneide…
  • Verlag Lambert Schneide…
  • Verlag Lambert Schneide…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung