BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Kippenberg, Anton (Verleger-Bibliothek / Teilproduktion des Insel Verlags) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Verlagsarchivteil]

Kippenberg, Anton; Kippenberg, Katharina; Insel Verlag Anton Kippenberg <Leipzig>

8.928 Bände

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar . Kopierverbot für bibliophile Drucke, Prachtausgaben und empfindliche Bände der "Insel-Bücherei"
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000191673
Bemerkungen
Die Bibliothek ist so aufgestellt, wie sie vormals im Hause Kippenbergs in der Leipziger Richterstraße stand. Bei der Katalogisierung hat jedes Werk innerhalb einer Signaturengruppe eine fortlaufende Nummer erhalten. Interne Dubletten wurden unmittelbar im Anschluß an die Sammlung gestellt.
Die Gruppe "Kipp.III.B" ("Insel-Bücherei") trägt zwar eine Signatur, ist aber nicht katalogisiert.
Ordnung
Ordnung übernommen (8928 Bände)
Verzeichnung
katalogisiert (3434 Bände)
nicht verzeichnet (5494 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Verlagsarchivteil , Teilnachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Kippenberg, Anton (1874-1950)
      • Kippenberg, Katharina (1876-1947)
      • Insel Verlag Anton Kippenberg <Leipzig> (1906-1991)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Kippenberg, Anton (Verleger-Bibliothek / Teilproduktion des Insel Verlags)
Umfang
8.928 Bände
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1967.
Privatbibliothek des Literaturhistorikers und Verlegers Anton Kippenberg (1874-1950) und seiner Ehefrau, der Schriftstellerin Katharina Kippenberg (1876-1947). Die Sammlung umfaßt die Produktion des Leipziger Insel Verlages von 1899 bis in die Kriegsjahre 1943/44; sie ist kein Verlagsarchiv und enthält deswegen auch nicht alle Ausgabenvarianten und Auflagen eines erschienenen Werkes, aber sehr viele (unikale) Vorzugsausgaben und Widmungsexemplare. Auch die Sammlung der "Insel-Bücherei" enthält nicht alle Auflagenchargen und Einbandvarianten. Unter der Signatur "Kipp. V" finden sich auch Teile aus der Nachkriegszeit, autorenalphabetisch geordnet. - Zum Sammlungskomplex gehören auch die Drucke der Ernst Ludwig Presse und der Stadelmann-Gesellschaft.
Kipp.I (Insel-Autoren: 8°/1-1281): Petrus Abälard, Erwin Ackerknecht, Achim von Akerman, Herbert Alberti, Karl Jonas Love Almquist, Hans Christian Andersen, Martin Andersen Nexö, Sherwood Andersen (3), Lou Andreas-Salomé, Gabriele d'Annunzio (4), Apulejus (Ü: Albrecht Schaeffer), René Arcos, Pietro Aretino, Achim von Arnim (4), Bettina von Arnim, Hermann Bahr (4), Honoré de Balzac (39), Elizabeth Barrett-Browning, Charles Baudelaire, Aubrey Beardsley, Johannes R. Becher (7), Joseph Bédier, Ludwig van Beethoven, Martin Beheim-Schwarzbach (3), Anton Bergmann, Ernst Bertram (17), Georg Bessell, Hans Bethge (7), Otto Julius Bierbaum (10), Richard Billinger (6), Rudolf G. Binding (3), Franz Blei, Hans Friedrich Blunck, Karl Theodor Bluth, Giovanni di Boccaccio (14), Jakob Böhme (3), Bridget Boland, Rudolf Borchardt, Micha Josef Bin Gorion (6), Erich Brandenburg, Pierre de Bourdeille Brantôme, Felix Braun (3), Otto Braun, Clemens Brentano (5), Jean Anthelme Brillat-Savarin, Robert Browning (4), Martin Buber (5), Reinhard Buchwald (4), Georg Büchner (7), Johannes Bühler, Gottfried August Bürger, Richard de Bury, Wilhelm Busch, James Branch Cabell, Wilhelm Cahn, Giosuè Carducci, Thomas Carlyle, Hans Carossa (20), Miguel de Cervantes (12), Daniel Chodowiecki (3), Ernest Claes (5), Karl von Clausewitz, René de Clercq, William Cock, Anton Coolen (4), Duff Cooper, Egon Caesar Conte Corti (4), Charles de Coster, Edgar Dacqué (3), Theodor Däubler (14), Dante Alighieri, Daniel Defoe, Fritz Dehn, Charles Dickens (20), Denis Diderot, Franz Dingelstedt, Fedor M. Dostojewski, Ernest Dowson, Annette von Droste-Hülshoff (3), Johann Gustav Droysen, Georges Duhamel, Luc Durtain, Meister Eckhart (H: Friedrich Schulze-Maizier), Victor Eftimiu, Hermann von Egloffstein, Hans Ehrenbaum-Degele, Albert Ehrenstein, Joseph von Eichendorff (6), Elisabeth Charlotte Herzogin von Orléans, Paul Ernst (11), François Gayot de Pitaval (3), Robert Faesi, Johannes Falk, Johann Gottlieb Fichte, Gustave Flaubert, Irene Forbes-Mosse, Louise von François (5), Leonhard Frank (9), W. Fred [d.i. Alfred Wechsler], Gustav Freytag, Richard Friedenthal, Mahatma Gandhi, Wsewolod M. Garschin, Walter Geese, Benno Geiger, Shikibu Murasaki, Guido Gezelle, André Gide (3), Andreas Gildemeister, Otto Gildemeister, Jacob Gindhart, Jean Giraudoux, Curt Glaser, Johann Ludwig Wilhelm Gleim, Arthur Graf Gobineau, Max Goertz, Katharina Elisabeth Goethe, Johann Wolfgang von Goethe (ca. 120), Nikolaj W. Gogol, Rudolf Karl Goldschmit-Jentner, Maxim Gorki, Jakob Grimm (5), Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (4), Otto Friedrich von der Gröben, Maurice de Guérin, Gunnar Gunnarsson, Gustav Hänfling, Per Hallström (10), Johann Gotthilf Probst, Ernst Hardt (16), Thomas Hardy, Wilhelm Hauff, Johann Peter Hebel, Jutta Hecker, Max Hecker, Heinrich Heine (25), Henning Haslund-Christensen, Wilhelm Heinse (11), Petronius Arbiter (Ü: Wilhelm Heinse), Henry Heiseler, Sebastian Hensel (Hrsg.), Herodot (Ü: Theodor Braun), Gustav Herrmann, Wilhelm Hey, Alfred Walter Heymel (9), Theodor Gottlieb von Hippel, Georg Hirschfeld, Ethan Allen Hitchcock, Knud Hjortö, Friedrich Hölderlin (13), Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (3), Hugo von Hofmannsthal (39), Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Arno Holz, Homer, Alfred Aloysius Horn, Ricarda Huch (24), Rudolf Huch, Friedrich Markus Hübner (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt, Heinrich Hussmann, Aldous Huxley (6), Monty Jacobs (Hrsg.), Jens Peter Jacobsen, Peter Jerusalem, Per Imerslund, Karl Lebrecht Immermann, Johannes Secundus (3; Ü: Franz Blei), Ragnhild Jölsen, Friedrich Georg Jünger, Hans Jüngst, Johann Heinrich Jung-Stilling, Junius (Ü: Felix Paul Greve), Kakuzo Okakura (4), Wolf Graf von Kalckreuth, Gudmundur Kamban (3; Ü: Edzard Schaper), Immanuel Kant (13), Rudolf Kassner (16), Gottfried Keller (18), Justinus Kerner, Harry Graf Kessler, Sören Kierkegaard, Anton Kippenberg (9), Katharina Kippenberg (3), Heinrich von Kleist (14), Susanne Katharina Klettenberg, Christian Heinrich Kleukens, Friedrich Maximilian Klinger, Karl Friedrich von Kloedens, Kurt Kluge, Jakob Kneip, Gerhard Ouckama Knoop (4), Rudolf Koch (5), Hertha Koenig, Theodor Körner, Albert Köster, Eugen Kühnemann, Vladimir G. Korolenko, Carl Arnold Kortum, Ferdinand Kürnberger, Pierre Ambroise François Choderlos de Laclos (Ü: Heinrich Mann), Selma Lagerlöf (3), Johannes Langguth, Lao-Tse (3), Karl Larsen, Henri Masers de Latude, Marcus Lauesen, David Herbert Lawrence (11), Gertrud von Le Fort, Hans Leip, Nikolaus Lenau (6), Giacomo Leopardi, Michael Lermontoff, Alexander Lernet-Holenia, Alain René Le Sage, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Leuthold, Oscar Levertin, Waldemar Lindholm, Enno Littmann (Hrsg.), Eugen Lüthgen, Martin Luther (4), Hans Roger Madol, Arthur Morthe (3), Heinrich Mann (4), Christopher Marlowe, Max Martersteig, François Mauriac (3), André Maurois, Hetta Mayr, Eberhard Meckel, Julius Meier-Graefe, Annemarie Meiner (Hrsg.), Wilhelm Meinhold, Max Mell (6), L. Melschin [d.i. Petr Filipovic Jakubovic], Alexandre Mercereau, Johann Heinrich Merck, Johannes van Meursius, Karin Michaelis, Oskar von Mitis, Eduard Mörike (5), Ruth Mövius, Jean Baptiste Poquelin de Molière, Alfred Mombert (14), Henry de Montherlant, Paul Morand, Christian Morgenstern, James Morier, Ralph H. Mottram, Johannes Moy, Josef Mühlberger (3), Friedrich von Müller, Hans Alexander Müller, Hubert Mumelter, Georg Munk (4), Henri Murger, Alfred de Musset, Arno Nadel, Napoleon I. (Ü: Hedwig Lachmann), Otto Nebelthau, Friedrich Nietzsche (11), Helene Nostitz, Novalis, Herbert Oczeret, Heinrich von Offenberg, Alexander Olbricht, Chajjâm Omar, Barry Pain, Heinrich Pallmann (Hrsg.), Walter Pater (3), Pauline Fürstin zu Lippe, Elisabeth Paulsen, Ernst Penzoldt, Eckart Peterich, Julius Petersen, Kurt Pfister, Charles Louis Philippe, Stephan Phillips, Aeneas Sylvius Piccolomini, Pindar (Ü: Franz Dornseiff), August Graf von Platen, Franz Pocci, Henrik Pontoppidan (4), Catharina Pozzi, Johannes Praetorius, Antoine François Prévost, Max Pulver, Fritz Rassow, Georg Rendl, Armin Renker, Christian Reuter, Johann Paul Friedrich Richter (3), Ludwig Richter, Friedrich Wilhelm Riemer, Rainer Maria Rilke (51), Arthur Rimbaud, Karl Rössler, Romain Rolland, Jean Jacques Rousseau, Otto Philipp Runge, Hans Sachs (4), Sally Salminen, Felix Salten, Albrecht Schaeffer (30), Edzard Schaper (4), Richard Schaukal, Paul Scheerbart (4), Karl Scheffler (17), Caroline Schelling, Arthur van Schendel (3), Friedrich von Schiller (29), August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Richard Schmidt, Karl Christoph Schmieder, Friedrich Schnack (17), Edouard Schneider, Reinhold Schneider (6), Dora Schönflies, Adele Schopenhauer, Arthur Schopenhauer (14), Rudolf Alexander Schröder (11), Friedrich Schult, Friedrich Schulze-Maizier, Arthur Schurig, Gustav Schwab, Marcel Schwob, Gabriel Scott, Willy Seidel (3), Bettina Seipp, William Shakespeare (36), Carl Sieber, Frans Eemil Sillanpää, Hjalmar Söderberg, Wilhelm Heinrich Solf, Sophokles (Ü: Roman Wörner), Baruch de Spinoza, Eduard Spranger, Franz Spunda, Heinrich Ritter von Srbik, Karl Stauffer, Fritz von Stein, Heinrich von Stein (3), Stendhal (24), Carl Sternheim (8), Robert Louis Stevenson, Adalbert Stifter (36), Theodor Storm (23), Karl Straube, David Friedrich Strauß, Ludwig Strauß, Stijn Streuvels, Helferich Peter Sturz (H: Franz Blei), Kurt von Stutterheim, Xzo Takeutschi, Otto von Taube (5), Herman Teirlinck, Charles Sanford Terry, Carl Theil, Thukydides (Ü: Theodor Braun), August Prinz von Thurn und Taxis, Felix Timmermans (17), Rodolphe Toepffer, Leo N. Tolstoi (13), Siegfried Trebitsch, Anton Tschechow, Tschuang Tse (4; H: Martin Buber), Tsuneyoshi Tsudzumi, Iwan Turgenjeff, Mark Twain, Hermann Uhde-Bernays (3), Leonora Christina Ulfeldt, Regina Ullmann, Paul Valéry (5), Henry van de Velde (4), Emile Verhaeren (11), Paul Verlaine (4), August Vermeylen (Ü: Anton Kippenberg), August Vetter, Alexander von Villers, Heinrich Vogeler, Ludwig Volkmann (3), Karl Voll, Karl Gustav Vollmoeller, François Marie Arouet de Voltaire (5), Christian August Vulpius, Karl Heinrich Waggerl (5), Helmut Walcha, Emil Waldmann (5), Gerard Walschap, Robert Walser, Oskar Walzel (3), Friedrich Wasmann, Jakob Wassermann, Wilhelm Weigand (5), Konrad Weiß, Erich Weniger, Hugo Wernekke, Friedrich Gottlob Wetzel, Christoph Martin Wieland (6), Oscar Wilde (18), Josef Winckler, Johann Joachim Winckelmann (3), Ferdinand Johannes Wit von Doerring, Virginia Woolf (3), William Butler Yeats, Andreas Zeitler, Adrian Zingg, Emile Zola (9), Stefan Zweig (34).
Literaturangaben
Helmut Jenne: Katalog der Sammlung Jenne. Die Varianten der Erstauflagen der Insel-Bücherei und nahestehender Reihen und Gruppen mit über 900 Abbildungen, zusammengestellt und bearbeitet vom Sammler. [Schriesheim an der Bergstraße]: H. Jenne, 1995, 387 S. /BR/ Der Insel Verlag. Eine Bibliographie. 1899-1969. Berarbeitet und herausgegeben von Heinz Sarkowski. Frankfurt/M., Leipzig: Insel Verlag, 2. Aufl. 1999, 452 S.
Übersicht
Aufstellungssystematik der Bibliothek Kippenberg
Kipp. I:⭾Insel-Werke (Autoren A bis Z): 8°
Kipp. II:⭾Große Formate und Prachtausgaben
Kipp. II.A:⭾Werke, meist Luxusausgaben (4°)
Kipp. II.B:⭾Werke (2°)
Kipp. II.C:⭾Sachbücher (4°)
Kipp. II.D:⭾Drucke der Ernst-Ludwig-Presse
Kipp. II.E:⭾Werke aus der Frühzeit des Verlages
Kipp. II.F:⭾Mappenwerke [Standort: Kunstsammlungen]
Kipp. III:⭾Zeitschriften und Reihen
Kipp. III.A:⭾Zeitschriften und Almanache
Kipp. III.B:⭾"Insel-Bücherei" (2.215 Bände!)
Kipp. III.C:⭾Bibliothek der Romane
Kipp. III.D:⭾Bibliotheca Mundi
Kipp. III.E:⭾Deutsche Dichter der Gegenwart
Kipp. III.F:⭾Deutsche Meister
Kipp. III.G:⭾Deutsche Vergangenheit
Kipp. III.H:⭾Der Dom
Kipp. III.I:⭾Libri librorum
Kipp. III.K:⭾Memoiren und Chroniken
Kipp. III.L:⭾Österreichische Bibliothek
Kipp. III.M:⭾Pandora
Kipp. III.N:⭾Zwei-Mark-Bände
Kipp. III.O:⭾Lederausgaben der "Insel-Bücherei"
Kipp. IV:⭾Widmungsexemplare, Kippenbergiana, Bibliophiles, Luxusdrucke
Kipp. IV.A:⭾Widmungsexemplare an Anton und Katharina Kippenberg
Kipp. IV.B:⭾Kippenbergiana
Kipp. IV.C:⭾Drucke der Stadelmann-Gesellschaft
Kipp. IV.D:⭾Pressendrucke und kleine bibliophile Drucke (8°)
Kipp. IV.E:⭾Pressendrucke und kleine bibliophile Drucke (4°)
Kipp. IV.F:⭾Pressendrucke und kleine bibliophile Drucke (Kps.)
Kipp. IV.G:⭾Schriften zum Buch- und Verlagswesen und Varia
Kipp. V:⭾Insel-Produktion nach 1945, lückenhaft (Autoren A bis Z)
Mediennummer
BF000191673
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar . Kopierverbot für bibliophile Drucke, Prachtausgaben und empfindliche Bände der "Insel-Bücherei"
Bemerkungen
Die Bibliothek ist so aufgestellt, wie sie vormals im Hause Kippenbergs in der Leipziger Richterstraße stand. Bei der Katalogisierung hat jedes Werk innerhalb einer Signaturengruppe eine fortlaufende Nummer erhalten. Interne Dubletten wurden unmittelbar im Anschluß an die Sammlung gestellt.
Die Gruppe "Kipp.III.B" ("Insel-Bücherei") trägt zwar eine Signatur, ist aber nicht katalogisiert.
Ordnung
  • Ordnung übernommen (8928 Bände)
Verzeichnung
  • katalogisiert (3434 Bände)
  • nicht verzeichnet (5494 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
I -> Insel Verlag Anton Kippenberg <Leipzig> (1906-1991) -> Teilnachlass, Bibliothek [G:Kippenberg, Anton (Verleger-Bibliothek / Teilproduktion des Insel Verlags)]

K -> Kippenberg, Anton (1874-1950) -> Teilnachlass, Bibliothek [G:Kippenberg, Anton (Verleger-Bibliothek / Teilproduktion des Insel Verlags)]

K -> Kippenberg, Katharina (1876-1947) -> Teilnachlass, Bibliothek [G:Kippenberg, Anton (Verleger-Bibliothek / Teilproduktion des Insel Verlags)]

Beziehungen
In diesem Bestand 3270 Einzelobjekte

Vom selben Bestandsbildner

  • Kippenberg, Katharina -…
  • Kippenberg, Katharina -…
  • Kippenberg, Katharina:…
  • Insel Verlag Anton…
  • Kippenberg, Katharina -…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung